Zum Inhalt springen

Private Altersvorsorge Nachzahlen in die dritte Säule – wer profitiert davon?

Ab 2025 kann die dritte Säule nachträglich aufgestockt werden. Das bringt Steuervorteile für Einzelne, aber auch Steuerausfälle für den Staat.

Um was geht es? Der Bundesrat hat mitgeteilt , dass ab dem Jahr 2025 auch Nachzahlungen in die Säule 3a möglich sind. Das heisst, wer in früheren Jahren nicht den Maximalbetrag (aktuell sind das 7056 Franken pro Jahr) in die dritte Säule einbezahlt hat, kann diese «Lücken» künftig auffüllen – und zwar bis zu zehn Jahre rückwirkend. Allerdings gilt das erst für Beitragslücken, die ab 2025 entstehen. Erstmals kann also im Jahr 2026 für eine Lücke, die 2025 entstanden ist, nachgezahlt werden.

Wer zahlt alles in die 3. Säule ein? Das machen viele. «Die Bedeutung der 3. Säule hat in den letzten Jahren stetig zugenommen», sagt Felix Schneuwly vom Vergleichsportal Comparis. «Vor allem seit die Leistungen aus der Pensionskasse zurückgehen, investieren mehr Leute Geld in die private Altersvorsorge.» Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer regelmässig in die 3. Säule einzahlen – und rund 10 bis 15 Prozent zahlen dabei den Maximalbetrag.

Einzahlen in die Säule 3a: Ab 40 Jahren und ab 100'000 Franken

Box aufklappen Box zuklappen

Grundsätzlich fände man in jeder Altersgruppe Menschen, die in die dritte Säule einzahlen, sagt Karl Flubacher vom VZ Vermögenzentrum. «Klassischerweise beginnen die meisten aber mit rund 40 Jahren.»

Das zeigen auch die Steuerdaten aus mehreren Kantonen. Verhältnismässig zahlen Menschen zwischen 45 und 55 Jahren am häufigsten in die 3. Säule ein. Klar ersichtlich ist auch eine Zunahme der Einzahlungen ab einem Haushaltseinkommen von über 100'000 Franken.

Wie funktionieren die Nachzahlungen? Wer in den vorangegangen zehn Jahren nicht jeweils den Maximalbetrag einbezahlt hat, kann dieses Geld künftig nachzahlen. Allerdings haben diese Nachzahlungen eine Obergrenze, es kann nämlich höchstens der Maximalbetrag eines Jahres nachbezahlt werden. Ein Beispiel: Ab dem Jahr 2025 gilt ein Maximalbetrag von 7'258 Franken. Wer Lücken hat, könnte also im darauf folgenden Jahr – mit einem nachträglichen Einkauf – maximal 14'516 Franken in die Säule 3a einzahlen.

Gestapelte Schweizer Münzen auf schwarzem Hintergrund.
Legende: Ab 2025 können pro Jahr maximal 7'258 Franken in die dritte Säule einbezahlt werden. Keystone/Gaetan Bally

Wer profitiert davon? Im Grundsatz alle, die bei der dritten Säule eine Einzahlungslücke haben. Klar ist aber auch, dass sich die Nachzahlung von so hohen Beträgen nur leisten kann, wer viel verdient oder Vermögen hat. Man muss auf dieses Geld nämlich verzichten können, weil es in der Regel bis zur Pensionierung in der dritten Säule gebunden bleibt.

Gibt es auch Verlierer? Einzahlungen in die dritte Säule können von den Steuern abgezogen werden. Wenn nun künftig Nachzahlungen möglich sind, bedeutet dies, dass es hier zu weiteren Steuerausfällen kommen wird. Der Bund schätzt die jährlichen Mindereinnahmen bei der direkten Bundessteuer auf 100 bis 150 Millionen Franken. Hinzu kommen noch Steuerausfälle bei den Kantonen und Gemeinden, diese schätzt der Bund auf 200 bis 450 Millionen Franken.

Werden Bezüge aus der dritten Säule bald stärker besteuert?

Box aufklappen Box zuklappen

Die dritte Säule macht dieser Tage Schlagzeilen. Nicht nur wegen der Nachzahlungen, sondern auch wegen eines Berichts einer Expertengruppe, welche dem Bundesrat Vorschläge zur Verbesserung seines Finanzhaushaltes gemacht hat.

In diesem Bericht wird unter anderem die Idee aufgeworfen, die Bezüge aus der dritten Säule stärker zu besteuern. Dieser Vorschlag liegt nun beim Bundesrat, welcher sich im Januar dazu äussern wird.

SRF 4 News, 06.11.2024, 11:00 Uhr

Meistgelesene Artikel