- Tausende Menschen der queeren Community feiern an der Pride in Zürich.
- Es ist der grösste Anlass der LGBTQ+-Bewegung in der Schweiz.
- Die Pride steht in diesem Jahr unter dem Motto «Lass uns darüber reden».
Dabei geht es laut den Organisatorinnen und Organisatoren darum, innerhalb der Community einander zuzuhören und Missverständnisse abzubauen.
Der Umzug führte vom Helvetiaplatz durch die Zürcher Innenstadt und endete beim Festivalgelände auf dem Kasernenareal. Davor gab es Reden von Aktivistinnen und Aktivisten. So unter anderem von Anna Rosenwasser und Ernst Ostertag.
-
Bild 1 von 5. «Love is too beautiful to be hidden in the closet». Eines von unzähligen Schildern an der diesjährigen Pride in Zürich. Bildquelle: Keystone/Michael Buholzer.
-
Bild 2 von 5. Tausende Menschen nahmen an der diesjährigen Demonstration der Pride Zürich teil. Bildquelle: Keystone/Michael Buholzer.
-
Bild 3 von 5. Wie jedes Jahr dominierten regenbogenfarbene Fahnen, Schilder und Sonnenschirme die Demonstration. Bildquelle: Keystone/Michael Buholzer.
-
Bild 4 von 5. ... Sogar die Haare wurden passend gefärbt. Bildquelle: Keystone/Michael Buholzer.
-
Bild 5 von 5. Seifenblasen und Sonnenbrillen: Bei knapp 28 Grad feierten die Menschen an der Pride auf Zürichs Strassen. Bildquelle: Keystone/Michael Buholzer.
Die Pride in Zürich wurde 1994 erstmals durchgeführt, damals noch unter dem Namen «Christopher Street Day» (CSD), als Protestaktion gegen die «Homosexuellen-Register». Der CSD findet international seit 1978 statt und soll an die «Stonewall-Aufstände» erinnern. Diese waren eine Serie von Gewaltkonflikten der Polizei gegen queere Personen in New York. Das Ereignis wird als Wendepunkt im Kampf für Gleichberechtigung und Anerkennung von queeren Personen angesehen.
Seit 2009 heisst der Anlass in der Limmatstadt offiziell «Zürich Pride Festival».