Zum Inhalt springen

Rückkehr zu SRF Nathalie Wappler wird neue SRF-Direktorin

  • Zum zweiten Mal führt eine Frau das Schweizer Radio und Fernsehen.
  • Der SRG-Verwaltungsrat hat auf Vorschlag des Regionalvorstandes der SRG Deutschschweiz Nathalie Wappler zur neuen Direktorin ernannt.
  • Sie übernimmt im Frühjahr 2019 die Nachfolge von Ruedi Matter.
  • Mit der 50-Jährigen kehrt ein bekanntes Gesicht zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zurück.

Die Wahl durch den Verwaltungsrat SRG SSR erfolgte einstimmig. Nathalie Wappler habe die Mitglieder des Ausschusses im Nominationsverfahren mit ihrer Strategiekompetenz überzeugt. Überzeugt haben auch ihre analytische Denkweise, ihr gutes Gespür für die Herausforderungen, die auf den medialen Service public warten und ihr Verständnis für die gesellschaftspolitischen Abläufe und Realitäten in der Schweiz, schreibt die SRG SSR.

Wappler ist seit Ingrid Deltendre, die das SRF von 2004 bis 2009 führte, die zweite Frau an der Spitze des Schweizer Radio und Fernsehen.

Eine Karriere in der Schweiz und in Deutschland

Box aufklappen Box zuklappen

Nathalie Wappler wurde 1968 in St. Gallen geboren. Sie schloss ihr Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Politischen Wissenschaften und Germanistik in den 1990er-Jahren an der Universität Konstanz ab. Auslandsstudien führten sie an die Universität von Bristol in Grossbritannien und an die Stanford-Universität in Kalifornien.

Sie startete ihre berufliche Laufbahn 1996 als Redaktorin beim 3sat-Format «Kulturzeit». Danach war sie unter anderem für «aspekte» und «Berlin Mitte» beim ZDF tätig. 2005 kam sie zum Schweizer Fernsehen, wo sie zunächst als «Kulturplatz»-Redaktorin und -Produzentin und ab 2008 als «Sternstunden»-Redaktionsleiterin tätig war. 2011 wurde sie Leiterin der Abteilung Kultur von SRF. Wappler gehörte auch der SRF-Geschäftsleitung an.

Im Mai 2015 wurde sie zur Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) gewählt. Ab November 2016 hat Wappler beim MDR das TV-, Radio- und Online-Programm in den Bereichen Kultur, Jugend, Bildung und Wissen verantwortet.

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand ist erfreut darüber, Nathalie Wappler neu in der Geschäftsleitung der SRG begrüssen zu dürfen: «Ihre Erfahrung, ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse der Schweizer Verhältnisse werden in dieser Phase der tiefgreifenden Transformation von SRG und SRF von grossem Nutzen sein.» Bezüglich der Werte und Herausforderungen des Service public sei man sich ganz und gar einig.

Video
Neue SRF-Chefin Wappler: «Ich freue mich riesig»
Aus News-Clip vom 05.11.2018.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Sie freue sich sehr über die Wahl und auf die neue Aufgabe, sagte Wappler an der Medienkonferenz. Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger hätten nach der Abstimmung über die «No-Billag-Initatiative» der SRG SSR auch einen Auftrag mitgegeben. «Es geht darum, den Service Public noch besser zu schärfen». Wichtig sei auch, gute Wege für Kooperationen mit den privaten Verlegern zu finden.

Video
Neue SRF-Chefin Wappler: «Den Service Public schärfen»
Aus News-Clip vom 05.11.2018.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

«Es wird darum gehen, dass wir einen Service public anbieten, den die Menschen von uns erwarten», so die neu gewählte SRF-Direktorin. Und dies gelte für das Radio, das Fernsehen und Online.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel