Zum Inhalt springen
Audio
Schumacher Albert Gjukaj nimmt als erster Schweizer an der Schuhputz-WM in London teil
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 08.05.2023. Bild: SRF/Tuuli Stalder
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 7 Sekunden.

Schuhputz-WM in London Dieser Luzerner will der beste Schuhputzer der Welt werden

Albert Gjukaj führt mit seinem Geschäftspartner eine Schuhmacherei in Luzern. Nun winkt ihm Weltruhm – im Schuhe putzen.

Wenn sich Albert Gjukaj ein Paar verschmutzter Lederschuhe vornimmt, dauert es etwa eine halbe Stunde. Dann legt er das Baumwolltuch weg – und sein Gesicht spiegelt nicht nur in den Schuhen, sondern auch in deren Sohlen.

Klar, das mit den blankpolierten Sohlen sei eigentlich nicht nötig, gibt der 39-jährige Luzerner zu. Der Effekt verschwinde ja wieder, sobald man die Schuhe einmal getragen habe. «Aber ich mache es trotzdem», sagt er. «Weil ich es mag. Und weil ich es kann.»

Schuhputz-Wettkampf an der Weltspitze

Schuhe putzen, das kann Schuhmacher Albert Gjukaj zweifellos. Und zwar so gut, dass er am Samstag in London neben zwei weiteren Finalisten aus Grossbritannien bzw. Japan antritt zu den «World Championships of Shoe Shining» – zur Schuhputz-Weltmeisterschaft, die mehrere Hersteller von Luxusschuhen gemeinsam ausrichten. Für Gjukaj ist klar: «Ich will den Titel unbedingt gewinnen.»

Der Luzerner Albert Gjukaj, einer der drei Finalisten der Schuhputz-WM in London.
Legende: «Ich will den Titel unbedingt gewinnen»: Der Luzerner Albert Gjukaj, einer der drei Finalisten der Schuhputz-WM in London. SRF/Tuuli Stalder

Klar ist auch: Die Schuhputz-WM hat wenig zu tun mit der Arbeit jener Schuhputzer, die in vielen Ländern auf Strassen und Plätzen ihre Dienste anbieten und das verschmutzte Schuhwerk ihrer Kundschaft mit Bürste und Schuhcrème aufmöbeln.

Der WM-Schuh ist von der eleganten Sorte

Denn es ist ein ziemlich edler Treter, an dem sich die drei Finalisten in London messen: Jeder von ihnen erhält einen dunklen, rahmengenähten Oxford-Schuh, den sie während 20 Minuten mit Wachs und Baumwolltuch bearbeiten können.

Rahmengenähter Oxford-Schuh, den die Finalisten der Schuhputz-WM auf Hochglanz bringen müssen.
Legende: Der WM-Schuh: Alle drei FInalisten der Schuhputz-Weltmeisterschaft erhalten einen solchen rahmengenähten Oxford-Schuh – und müssen ihn auf Hochglanz polieren. ZVG/Albert Gjukaj

Wobei das Geheimnis darin bestehe, dass das Wachs mit den Fingern ins Leder eingearbeitet werde, sagt Gjukaj. «Mehrmals eine Schicht Wachs, hauchdünn, hin und wieder einen Tropfen Wasser. Und dann fein polieren, mit Fingerspitzengefühl – und dann ist auf einmal der Glanz da.»

Mit Fingerspitzengefühl polieren – und dann ist auf einmal der Glanz da.
Autor: Albert Gjukaj Schuhmacher

Gjukaj hat lange geübt, bis er so weit war. Stundenlang habe er zu Beginn poliert, und der Schuh sei dennoch matt geblieben. «Ich habe weiter probiert, bis es geklappt hat», sagt er.

Eine klassische Ausbildung hat er nicht

Es ist nicht das einzige, was der 39-Jährige sich selbst beigebracht hat. Eine klassische Schuhmacherlehre hat er nämlich nie absolviert, auch wenn ihn dies als Jugendlichen interessiert hätte.

«Der Beruf sah nach einem aussterbenden Gewerbe aus, darum hielt ich es für klüger, eine Ausbildung als Automechaniker zu machen», sagt er. Dennoch zog es ihn bald wieder weg von den Motoren – hin zu den Schuhen.

Gjukaj machte Praktika in Zürcher Schuhmachereien. Ging dann in die USA und nach London, liess sich Rahmennähung und Besohlung beibringen. Schaute sich unzählige Tutorial-Videos an. Experimentierte.

Kundschaft schickt ihre Treter auch aus Übersee

Heute führt er mit seinem Geschäftspartner Leo Grüter eine Schuhmacherei in Luzern, verkauft rahmengenähte Herrenschuhe, fertigt selber Massschuhe an, repariert oder färbt neu ein. Der Kundenkreis geht weit über die Region hinaus: «Wir haben Kunden aus New York, die uns ihre Schuhe zur Reparatur schicken, auch aus Brasilien oder Panama», sagt Gjukaj.

Blick auf ein Schuhregal im Ladengeschäft von Albert Gjukaj und seines Geschäftspartners.
Legende: Oxford, Derby, Loafer, alles rahmengenäht: In der Schuhmacherei von Albert Gjukaj und seines Geschäftspartners geht kein Billig-Schuhwerk über den Ladentisch. SRF/Tuuli Stalder

Schuhe sind für den 39-Jährigen bis heute mehr als nur ein Kleidungsstück – sie sind Ausdruck einer Persönlichkeit. «Nicht viele Menschen leisten sich heute noch hochwertige Schuhe, die fast ein ganzes Leben halten», bedauert Gjukaj. «Aber wenn ich einer solchen Person begegne, habe ich sofort höchste Achtung vor ihr, und ich bin sicher: Dieser Mensch ist absolut vertrauenswürdig.»

Umso besser natürlich, wenn die Schuhe dann auch noch blank poliert sind.

SRF1 Regionaljournal Zentralschweiz, 08.05.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel