Der tote dreijährige Bub am Strand von Bodrum, die qualvoll erstickten Menschen in einem Kühllaster auf einer österreichischen Autobahn und der Marsch der Verzweifelten in Richtung Deutschland: Die Bilder aus Griechenland, der Türkei, Ungarn und Österreich sind dramatisch bis unerträglich.
Ein Zeichen der Menschlichkeit
Das liess keinen kalt – auch Papst Franziskus nicht. Er rief alle katholischen Gemeinden in Europa auf, eine betroffene Familie aufzunehmen. «Jede Pfarrei, jede religiöse Gemeinschaft, jedes Kloster, jeder Wallfahrtsort in Europa nimmt eine Familie auf, beginnend in meiner Diözese in Rom», sagte Franziskus. Auch bei den Schweizer Bischöfen ist die Flüchtlingskrise ein Thema: Vergangene Woche veröffentlichte die Bischofskonferenz (SBK) einen dramatischen Appell. Angesichts der Not seien «Zeichen der Menschlichkeit» gefragt.
70 zusätzliche Plätze im Bistum St. Gallen
«Kirchgemeinden sind aufgefordert worden, Liegenschaften zu melden, um Flüchtlinge unterzubringen», erklärt Walter Müller, Sprecher der Bischofskonferenz. Wie viele Objekte dafür in Frage kämen, kann Müller jedoch nicht sagen. Eine eigentliche Übersicht fehle.
Im Bistum St. Gallen ist man bereits einen Schritt weiter. «Kirchliche Institutionen können rund 70 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge anbieten.» Dies sagte der SBK-Präsident Bischof Markus Büchel im Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag». Ob sie sich dafür eignen und ob Bedarf besteht, kläre man in den nächsten Tagen mit den Behörden.
Auch die Kirchen in den Kantonen Bern und Zürich hätten bereits Anfragen für Häuser, Wohnungen, in denen man Flüchtlinge unterbringen könnte, gemacht. «Diese Abklärungen sind im Gang», sagte SBK-Sprecher Walter Müller.
Zahlreiche Engagements
Bis diese Abklärungen getroffen sind, wird es einige Zeit dauern. Doch an der Basis wird längst gearbeitet. Die Aussage, dass sich die Kirche zu wenig engagiert, weist Andreas Nufer zurück: «Die Kirche macht sehr viel. Da gibt es die professionellen Hilfswerke Heks und Caritas der Landeskirchen. Hinzu kommen zahlreiche kleinere Organisationen, die aktiv sind.»
Die Kirche unterstützt zudem politische Gemeinden beispielsweise in der Betreuung von Asylsuchenden, sei es in Durchgangszentren oder Kirchgemeindehäusern. Auch die Seelsorge in diesen Zentren sowie in Gefängnissen werde von der Kirche organisiert.
«Tausende Freiwillige sind im Einsatz, die beispielsweise kochen oder Sprachkurse geben. Die Landeskirchen lassen sich dieses Engagement in der Migrationsarbeit rund eine Million Franken kosten», sagt Pfarrer Nufer.
Aus innerer Überzeugung
Helfen kann man auch auf einfacherem Weg, wie Bischof Markus Büchel im Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» erklärte: «Es wird viel gespendet. Man kann sagen, dass das für uns Reiche einfach ist. Aber die Hilfswerke sind auf das Geld angewiesen. Es geht auch darum die Meinungsbildung hierzulande zu beeinflussen, zu schauen, dass keine Fremdenfeindlichkeit aufkommt.» Es sei eine Aufgabe der Kirche, diesen Tendenzen entgegenzuwirken. Wie dies geschehen soll lässt Büchel allerdings offen.
- Solidaritätswelle schwillt an Solidaritätswelle schwillt an
- «Die Leute packen mit an – ungeachtet der Konsequenzen» «Die Leute packen mit an – ungeachtet der Konsequenzen»
- Flüchtlingspolitik in Europa: Lösungswege in die Sackgasse? Flüchtlingspolitik in Europa: Lösungswege in die Sackgasse?
- Die Mär von der arabischen Solidarität Die Mär von der arabischen Solidarität
Doch warum nimmt die Öffentlichkeit die Bemühungen der Kirche in der Flüchtlingsarbeit kaum wahr? Für Andreas Nufer, der als reformierter Pfarrer für die offene Kirche in Bern arbeitet, ist klar: «Es ist vor allem eine Arbeit im Hintergrund. Dazu gehört auch, dass wir dieses Engagement nicht an die grosse Glocke hängen – aus innerer Überzeugung.»
Zudem sei bis vor kurzem das Klima rund um die Flüchtlingspolitik aufgeheizt gewesen. Deshalb wollten sich die Helfer nicht exponieren. Man fürchtete sich schlicht vor Einschüchterung und Anfeindung, sagt Nufer.
Seit den Ereignissen vergangener Woche hat sich dies geändert: Eine Welle der Solidarität schwappt über das Land. Für Pfarrer Nufer ist dies nicht überraschend. «Die Solidarität war vorher schon gross.» Dies habe er im Rahmen der Kampagne «Syrien, was kann ich tun?» im vergangenen Dezember festgestellt. Die Solidarität mache sich aber nun auf breiter Front bemerkbar. «Das freut uns natürlich», sagt Nufer.