Zum Inhalt springen

Schweiz Entschädigung für Verdingkinder in Aussicht

Beim zweiten Runden Tisch für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen stand die finanzielle Wiedergutmachung im Zentrum. Es soll sowohl Soforthilfe als auch langfristige Zahlungen geben. Wie das kostet und wer es bezahlt, ist aber nach wie vor offen. Und daran entzündet sich bereits Kritik.

Thomas Huonker vom Verein Fremdplatziert ist mit Entscheid des Runden Tisches nicht ganz einverstanden. «Wir hätten uns eigentlich erhofft, dass die Soforthilfe mit konkreten Zusagen in einer konkreten Höhe des Betrags» verbunden gewesen wäre. Statt dessen habe man die Diskussion darüber auf den Januar verschoben.

Auch weitere finanzielle Unterstützungen in Form eines Solidaritätsfonds für alle Betroffenen seien jetzt noch nicht beschlossen. Ähnliches gelte für den Härtefallfonds für jene Betroffenen, die traumatisiert oder schwer beeinträchtigt sind; sozial, gesundheitlich oder ökonomisch.

Fonds in wenigen Monaten aufbauen

Nachdem das Thema fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz jahrelang tabuisiert worden war, geht es nun etwas vorwärts in der Aufarbeitung der Geschichte. «Betroffene in Notsituationen sollen eine finanzielle Soforthilfe erhalten», sagt SRF-Inlandredaktor Roland Wermelinger nach dem zweiten Runden Tisch in Chur. Es ist geplant, einen Härtefall- oder einen Solidaritätsfonds und planen, und bis in wenigen Monaten eine Soforthilfe für Betroffene aufzubauen.

Für die Soforthilfe sollen Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden, die keine vorgängige Schaffung einer gesetzlichen Grundlage erfordern, wie das Bundesamt für Justiz (BJ) mitteilte.

Bis zum nächsten Runden Tisch am 29. Januar 2014 sollen diese Möglichkeiten konkretisiert werden. Ziel sei es, bereits im ersten Halbjahr 2014 Gesuche um Soforthilfe entgegenzunehmen und zu bearbeiten.

Härtefallfonds oder Solidaritätsfonds

Video
Verdingkinder sollen entschädigt werden.
Aus Tagesschau vom 25.10.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.

Diskutiert wurde auch die langfristige Entschädigung der Betroffenen. So wird die Einrichtung eines Härtefall- oder Solidaritätsfonds durch einen Ausschuss geprüft und konkretisiert.

Aus dem Härtefallfonds würden vor allem Personen unterstützt, die aufgrund einer fürsorgerischen Zwangsmassnahme traumatisiert oder sozial, gesundheitlich oder wirtschaftlich schwer beeinträchtigt worden sind und die heute noch in einer schwierigen Situation leben.

Dieser Fonds bräuchte eine gesetzliche Grundlage. «Da ist wohl die Idee, dass die damaligen Verantwortlichen dann einzahlen: die Gemeinden, die Kantone, der Bauernstand und die Kirchen, vielleicht auch der Bund», sagt Wermelinger.

Schweizer Sozialgeschichte

Box aufklappen Box zuklappen

Bis in die 80er Jahre wurden gewisse Menschen in der Schweiz weggesperrt: Verdingkinder, Administrativ Versorgte, Zwangssterilisierte und Zwangsadoptierte. Im Frühling 2013 entschuldigte sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Namen der Landesregierung bei den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen für das begangene Unrecht.

Die Höhe allfälliger Entschädigungen für die ehemaligen Verdingkinder und die anderen Opfer fürsorgerischer Massnahmen ist noch nicht bekannt. Die Opferorganisationen hatten im Vorfeld des ersten Runden Tisches im Juni konkrete finanzielle Forderungen gestellt. So sollten die Opfer in einem ersten Schritt Nothilfebeiträge von je 10'000 Franken erhalten. Ab 2014 sollten dann Entschädigungen von je 120'000 Franken in Form einer Zusatzrente ausbezahlt werden.

Hohes Alter der Betroffenen

Die Arbeiten und die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen sollen wegen des hohen Alters vieler Betroffener mit Hochdruck vorangetrieben werden, schreibt das BJ. Dies erfordere gerade im Hinblick auf gesetzgeberische Arbeiten einen wesentlich stärkeren Einbezug der Verwaltung als bisher.

Aus diesem hat der Leiter der Runde, alt Ständerat Hansruedi Stadler, mitgeteilt, aus Kapazitätsgründen sein Amt als Delegierter des Bundesrates abzutreten. Diese Aufgabe wird künftig der stellvertretende Direktor des BJ, Luzius Mader, wahrnehmen. Seit Dezember 2012 existiert in jedem Kanton eine Anlaufstelle für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel