Zum Inhalt springen
Video
AHV-Defizit ist viel geringer als angenommen
Aus Tagesschau vom 06.08.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.

Sechs Prozent weniger bis 2033 Der Bund hat sich bei den AHV-Ausgaben verrechnet

  • Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) hat sich bei der Berechnung der AHV verrechnet. Die AHV steht besser da als gedacht. 
  • Die AHV-Ausgaben dürften 2033 rund vier Milliarden Franken oder rund sechs Prozent tiefer ausfallen als bisher berechnet.
  • Das BSV hat die AHV-Finanzperspektiven entsprechend korrigiert.

Bei Kontrollarbeiten habe man festgestellt, dass die AHV-Ausgaben langfristig unplausibel hoch erscheinen, teilte das BSV an einer Medienkonferenz in Bern mit. Der Grund dafür seien zwei fehlerhafte Formeln im Berechnungsprogramm. Das Umlagedefizit werde bis 2033 auf rund vier Milliarden Franken ansteigen. Bisher ging man von über sieben Milliarden Franken aus.

Das BSV hat nach eigenen Angaben umgehend zwei alternative Modelle zur Berechnung erstellt und zwei Forschungsinstitute damit beauftragt, bis Ende August je ein unabhängiges Modell zu entwickeln.

Innendepartement ordnet Administrativuntersuchung an

SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat nach der Fehlberechnung die Eröffnung einer Administrativuntersuchung angeordnet. Mit der Durchführung sei die Zürcher Kanzlei Bratschi beauftragt worden, teilte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) mit.

Die Auswirkungen des Berechnungsfehlers im Detail

Box aufklappen Box zuklappen

Laut BSV-Direktor Stéphane Rossini geht es der AHV besser als bisher angenommen. Für die Jahre 2024 und 2025 geht das BSV jetzt von einem positiven Umlageergebnis aus. Ab 2026 wird die AHV nach der Einführung der 13. AHV-Rente rote Zahlen schreiben. Die Defizite werden aber geringer ausfallen als bisher erwartet.

Die Ausgaben der AHV wurden durch die Berechnungsfehler zu hoch ausgewiesen. Für die Jahre 2024, 2025 und 2026 sind die Korrekturen laut BSV aber unbedeutend. Ab 2027 liegt die Überschätzung bei 500 Millionen Franken. 2028 dürften die effektiven Ausgaben 1 Milliarde Franken tiefer ausfallen. 2030 wird die Differenz 2 Milliarden Franken betragen und 2033 bereits 4 Milliarden Franken. Bisher ging man bis 2033 von einem Umlagedefizit von über 7 Milliarden Franken aus.

Die Ergebnisse der Untersuchung sollen bis Ende Jahr vorliegen. Das EDI will gemeinsam mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Massnahmen treffen, um die Zuverlässigkeit der Finanzperspektiven sicherzustellen. Genauere Angaben dazu machte das EDI nicht.

Der Bund sieht geringe Auswirkungen auf 13. AHV-Rente

Bruno Parnisari, stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV), betonte, dass den Stimmbürgern bei der Abstimmung zur 13.-AHV-Rente keine falschen Zahlen präsentiert worden seien. In der Kampagne sei es zudem um die Kosten der 13. AHV-Rente und nicht um die Finanzierung gegangen. Der Finanzbedarf für die 13. AHV-Rente dürfte nach den neuen Berechnungen leicht weniger werden.

Zwei Männer bei einer Pressekonferenz, beide vor Mikrofonen sitzend.
Legende: Der Berechnungsfehler wurde bei Kontrollen erkannt, die im Kontext der Umsetzung der 13. AHV-Rente durchgeführt wurden. Im Bild: Bruno Parnisari, stellvertretender BSV-Direktor (links), und BSV-Direktor Stéphane Rossini an der Medienkonferenz am 6. August 2024. KEYSTONE/Gaetan Bally

Die Kosten der 13. Altersrente liegen nach den neuen Berechnungen 2026 bei rund 4.2 Milliarden und 2030 bei knapp 5 Milliarden Franken pro Jahr. Der Bundesrat werde demnächst über das weitere Vorgehen zur 13. Altersrente entscheiden und das BSV bereite die entsprechende Botschaft und Vernehmlassung vor.

Nicht das erste Mal, dass der Bund falsch rechnet

Bereits in der Vergangenheit ist es bei Berechnungen des Bundes zu folgenschweren Fehlern gekommen. Zwei Fälle sorgten für besonderes Aufsehen:

  • Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform 2008: Der Bund sprach von kurzfristigen Mindereinnahmen von 40 Millionen Franken für den Bund und von Einbussen von 350 bis 500 Millionen für die Kantone. Drei Jahre nach der Abstimmung korrigierte der Bund: Die Verluste für Kantone, Gemeinden und Bund wurden auf vier bis sechs Milliarden Franken beziffert.
  • Eidgenössische Wahlen 2023: Der Bund hatte am Wahlsonntag falsche Parteistärken bei den Nationalratswahlen publiziert. Das wurde bei Qualitätskontrollen festgestellt. Die Korrektur hatte keine Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze und die gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte. Doch die FDP war bezüglich der Wähleranteile stärker als die Mitte.

Im Jahr 2017 haben die Kontrolleure der Eidgenössischen Finanzkontrolle 50 Gesetzesvorlagen auf ihre Folgen hin analysiert. Sie kamen zum Schluss, dass in fast jedem dritten Fall gar nicht – oder zu wenig klar – wird, welche Folgen das Gesetz für die Menschen, Firmen, Kantone oder die Natur hat.

Korrigendum

Box aufklappen Box zuklappen

In einer ersten Version dieses Textes hiess es: «Die AHV-Ausgaben dürften bis 2033 rund vier Milliarden Franken oder rund sechs Prozent tiefer ausfallen als bisher berechnet.»

Das ist falsch. 2033 beträgt der Fehlbetrag korrekt vier Milliarden Franken, aber bereits in den Jahren zuvor gibt es einen Fehlbetrag – bis 2033 ist es deshalb wesentlich mehr. Gemäss Infosperber handelt es sich um insgesamt 14 Milliarden Franken.

Wir haben deshalb das Wort «bis» in der neuen Version gestrichen.

SRF 4 News, 6.8.2024, 10:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel