Zum Inhalt springen
Video
Die Verstädterung der Schweiz geht weiter
Aus Schweiz aktuell vom 21.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 43 Sekunden.

Siedlungsentwicklung Die Verstädterung der Schweiz geht weiter

Knapp drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebte 2022 in Agglomerationen. Und es werden immer mehr.

«Die Welt ist ein Dorf.» Eine Feststellung, die vermeintlich gut auf die kleine Schweiz passt. Doch das Dorfleben ist für viele nur noch eine vage Erinnerung. Denn aus vielen kleinen Dörfern sind in den vergangenen Jahren kleine und grosse Städte oder Agglomerationen geworden.

Knapp drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebte 2022 in einer der 52 Agglomerationen. 14 Prozent der Bevölkerung leben auf dem Land, auf 57 Prozent der Landesfläche. Das zeigt eine neue Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS).

Drei neue Agglomerationen ...

Zwar leben etwa gleich viele Menschen in Agglomerationen wie in den frühen 2010er Jahren, aber die Zahl der Agglomerationen ist gewachsen. So sind in den letzten zehn Jahren drei neue Agglomerationen dazu gekommen: Burgdorf (BE), Mels-Sargans (SG) und Reinach (AG).

Die Agglomeration

Box aufklappen Box zuklappen

Laut dem Bundesamt für Statistik liegt in jeder Agglomeration ein dicht besiedeltes städtisches Zentrum, bestehend aus einer oder mehreren Gemeinden und sogenannten Gürtelgemeinden, die mit diesem Zentrum funktional verbunden sind. In den 52 Agglomerationen der Schweiz leben 6.6 Millionen Menschen.

Nahezu die Hälfte der 2131 Gemeinden in der Schweiz ist Teil einer Agglomeration. Elf Agglomerationen sind grenzüberschreitend.

In Burgdorf ist man davon wenig überrascht: «Wir arbeiten schon lange mit unseren umliegenden Gemeinden zusammen und nutzen gemeinsame Infrastruktur. Ausserdem ist man hier innerhalb von 15 Minuten in der Stadt. Wir sind fast näher an Bern als teils anliegende Gemeinden», sagt Stadtpräsident Stefan Berger.

... und zehn neue Städte

Auch bei den Städten gab es einen Zuwachs. Neu zählen Küssnacht am Rigi (SZ), Lachen (SZ), Hochdorf (LU), Widnau (SG), Le Mont-sur-Lausanne (VD), Zuchwil (SO), Landquart (GR), Veyrier (GE), Rümlang (ZH) und Rothrist (AG) als Städte.

Die Stadt

Box aufklappen Box zuklappen

Das Bundesamt für Statistik definiert eine Stadt durch die Summe der Einwohnerzahl, Beschäftigungszahl und Logiernächten.

«Rothrist, eine Stadt? Das ist mir neu», sagt Gemeindeammann Ralph Ehrismann erstaunt. «Wir haben noch nicht mal 10'000 Einwohner.» Auch wenn Rothrist nun der Definition nach als Stadt zähle, gefühlt sei man immer noch ein Dorf. «Wir haben viele Quartiere mit Einfamilienhäusern, denken sehr ländlich und man kennt man sich untereinander.»

Abgesehen von einem Hallenbad habe Rothrist keine kulturelle Infrastruktur. «Dafür haben wir viele Vereine, wie es ein Dorf normalerweise hat.»

Von der Land- zur Stadtflucht

Box aufklappen Box zuklappen

Bis Anfang der 1990er Jahre war die Trendbewegung genau andersrum: Das Häuschen im Grünen, in guter Entfernung zur nächsten grösseren Stadt galt als erstrebenswert. Auch zu jener Zeit arbeiteten viele Menschen in der Stadt und die Agglomeration war schon der Wachstumsmotor der Wirtschaft. Die Landliebe führte allerdings zur Stadtflucht: Die Babyboomer kehrten der Stadt den Rücken und die Städte verzeichneten einen markanten Rückgang.

Die Stadt Zürich verlor zwischen 1970 und 1990 gut 60’000 Einwohner, Basel und Bern erging es ähnlich. Gleichzeitig setzte in der Agglomeration und auf dem Land ein enormer Bauboom ein. Davon zeugen die in die Jahre gekommenen Einfamilienhaus-Siedlungen.

Innerhalb nur eines Jahrzehnts verdoppelten sich die Häuserpreise, und Sorgen um ungebremsten Landverschleiss und Zersiedlung beschäftigten erstmals eine breitere Öffentlichkeit.

Mit den 1990er Jahren schlug die Entwicklung um und die Menschen zog es wieder in die Stadt.

Auch wenn sich nicht alle Städte als solche fühlen: Für den Städteverband zeigt die BFS-Erhebung, dass sich die Städte mehr Gehör verschaffen müssen. «Drei Viertel der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten, aber das findet in der Politik zu wenig Beachtung. Städtische Themen benötigen mehr Raum in der Politik», sagt Präsident Anders Stokholm.

Die Stadt Lugano von oben
Legende: Auch der Süden der Schweiz wächst: Hier die Stadt Lugano mit dem Lago di Lugano und dem San Salvatore im Hintergrund. KEYSTONE / Alessandro Della Bella

Der Städteverband habe in den vergangenen Jahren mit seiner Arbeit an Gewicht gewonnen und konnte auch Themen setzen. Aber: «Es braucht mehr Bewusstsein für städtische Herausforderungen wie etwa verdichtetes Bauen, Bevölkerungswachstum, Mobilität oder Lärmschutz.»

Beispiel «Tempo 30»

Exemplarisch dafür steht etwa die Diskussion um Tempo 30. Städte setzen sich für mehr Tempo-30-Zonen ein, stossen in Bundesbern aber auf Widerstand. So haben National- und Ständerat einen Vorstoss von Nationalrat Peter Schilliger (FDP/LU) angenommen, der die Einführung von Tempo 30 erschweren soll.

Um den Städten mehr Gewicht zu geben, gibt es unkonventionelle Ansätze, sagt Politologin Rahel Freiburghaus: «Einerseits könnte man sich einen sogenannten Städtesitz überlegen, bei dem man den grossen Städten einen Sitz im Ständerat gewähren würde.»

Das wäre realpolitisch auch möglich: «Die Kantone, die sich für einen Städtesitz interessieren, könnten ihre Kantonsverfassung ändern, da braucht es keine Änderung der Bundesverfassung.»

Ein anderer Ansatz wäre, den grossen Städten eine halbe Standesstimme zu geben. «So würde das Gewicht der Städte auch bei den eidgenössischen Volksabstimmungen zum Tragen kommen.»

Schweiz aktuell, 21.03.2024, 19:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel