Zum Inhalt springen
Video
Umfrage Mercator: Welche Schule will die Schweiz?
Aus Tagesschau vom 21.06.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 19 Sekunden.

Sotomo-Studie Respekt statt Disziplin – das wird von der Schule erwartet

Eine Studie hat untersucht, was die Haltung punkto Schule ist; mit teils überraschenden Ergebnissen.

Welche Schule will die Schweiz? Die Stiftung Mercator Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die «Bildungsvision Schweizer Eltern» mittels einer Befragung in Erfahrung zu bringen. Konkret ging es darum, generelle Haltungen der Bevölkerung und auch die Prioritäten und Sensibilitäten von Eltern von Schulkindern in Bezug auf den Bildungsprozess besser verstehen und einordnen zu können. Fast 8000 Menschen wurden bei der Studie befragt. Nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse.

Ideale Schule

Geht es um die Vorstellung einer idealen Schule, sprich was die Kinder vor allem lernen sollen, gab an der Spitze der meistgenannten Antworten eine doch eher überraschende Antwort: Mit 78 Prozent am meisten genannt wurde Toleranz und Respekt.

Der Punkt ist den Befragten sogar noch wichtiger als Lesen (76 Prozent) sowie Zusammenhänge begreifen (76 Prozent). Bloss im Mittelfeld landet Disziplin und Leistungsbereitschaft; etwas, was man vor paar Jahren in der Priorisierung noch deutlich weiter oben gesehen hätte.

Video
Daniel auf der Maur (Stiftung Mercator): «Deutliche Mehrheit möchte Tagesstruktur»
Aus News-Clip vom 21.06.2023.
abspielen. Laufzeit 9 Sekunden.

Tagesschule

Eine Mehrheit (71 Prozent) ist für Tagesschulen. Das Thema ist aber umstritten, schaut man sich die einzelnen Untergruppen etwas genauer an.

Schüler und Schülerinnen in einem Sitzkreis.
Legende: Welche Schule will die Schweiz? Keystone/Laurent Gillieron

Bei den Parteizugehörigkeiten ist die Differenz deutlicher. Während links die Zustimmung 86 Prozent beträgt, liegt sie bei Befragten mit Parteizugehörigkeit auf rechter Seite bei 67 Prozent. Auch bei den über 55-Jährigen, welche in der Tendenz eher Enkel als noch kleine Kinder haben, liegt die Zustimmung für Tagesschulen höher, so die Studienautoren.

Noten abschaffen

Die Diskussionen darüber, das Notensystem zu überdenken oder zu ändern, werden immer lauter. Schaut man sich aber das Studienresultat an, dann fällt auf, dass eine Mehrheit bei der Primarschule und Oberschule die Noten beibehalten möchte. Frauen sind tendenziell offener als Männer, die Noten abzuschaffen.

Anhänger rechter Parteien lehnen die Abschaffung deutlicher ab als solche linker Parteien. Interessanter Nebenaspekt ist, dass mehr als die Hälfte der Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern dafür sind, Noten abzuschaffen.

Hausaufgaben

Neben den Noten erfreuen sich auch Hausaufgaben sowie die leistungsabhängige Selektion einer grösseren Beliebtheit in der Schweiz. Auch hier zeigt sich, dass man am bewährten System festhalten möchte. Die Mehrheit (57 Prozent) möchte, dass an den Schulen auch weiterhin Hausaufgaben zu erledigen sind. Bei den befragten Männern sind es 77 Prozent, bei den Frauen befürworten nur 49 Prozent ein Festhalten an den Hausaufgaben.

Wie bei den meisten Kategorien ist ein deutlicher Unterschied zwischen Anhängern des linken und rechten Spektrums zu sehen. Anhänger linker Parteien befürworten zu 45 Prozent Hausaufgaben, bei Anhängern rechter Parteien sind es 76 Prozent.

Schulen sollen mehr gegen Mobbing vorgehen

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweiz liegt gemäss der letzten PISA-Studie auf dem besorgniserregenden Spitzenplatz bezüglich Mobbings, denn mehr als jedes zehnte Kind muss in der Schweiz während seiner Schulzeit Mobbing erfahren.

Und auch wenn in letzter Zeit an Schulen Instrumente entwickelt wurden und nun vermehrt angewendet werden, um Mobbing beizukommen, sprechen sich fast 90 Prozent der Befragten in der Studie dahingehend aus, dass die Schulen in der Pflicht stünden, mehr bei Mobbing oder psychischen Problemen von Schulkindern zu unternehmen

Zudem spricht sich eine klare Mehrheit von zwei Drittel für die leistungsabhängige Selektion nach der Primarschule aus.

Mitbestimmung

Allgemein zeigt sich bei der Befragung, dass die Erwartungen an die Schulen gross sind, so die Studienautoren. Rund zwei Drittel der Eltern möchten, dass Schulen transparenter sind und mehr Informationen bereitstellen. Ebenso viele wünschen sich mehr Unterstützung durch die Schule bei Hausaufgaben oder beim Lernen. Eine vertiefte Analyse zeigt, dass vor allem Eltern mit Kindern auf Primarschulstufe mehr Mitbestimmung einfordern.

Tagesschau, 21.06.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel