Zum Inhalt springen
Audio
Reserve-Kraftwerke: Zu welchem Preis?
Aus Echo der Zeit vom 17.08.2022. Bild: KEYSTONE / Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 36 Minuten 39 Sekunden.

Strommangel im Winter Bundesrat drückt wegen drohender Energieknappheit aufs Tempo

Bereits im nächsten Winter sollen Notkraftwerke zur Verfügung stehen. Das hat der Bundesrat entschieden.

Anfang Jahr noch wollte sich der Bundesrat mehr Zeit lassen. Erst in drei Jahren sah er einen Bedarf für Gaskraftwerke, um Stromengpässe zu überbrücken. Jetzt aber habe sich die Lage zugespitzt, sagt Marianne Zünd vom Bundesamt für Energie (BFE): «Die Versorgungslage hat sich in ganz Europa verschärft. Und dazu brauchen wir diese Gaskraftwerke bereits im kommenden Winter.»

Video
Aus dem Archiv: Sommaruga: «Mangellage würde uns hart treffen»
Aus News-Clip vom 29.06.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

Der Bundesrat hat deshalb beschlossen: Auf die Schnelle soll die Bundesverwaltung Verträge mit Firmen abschliessen, die kurzfristig Strom erzeugen können. Der Bund sieht ein Potenzial in der Grössenordnung von rund 80 Prozent der Leistung des früheren Atomkraftwerks Mühleberg. Dem Vernehmen nach geht es um bestehende und um neue, mobile Kraftwerke. Ab Februar sollen sie bereitstehen.

Wo die Gaskraftwerke stehen werden, daraus macht der Bundesrat ein Geheimnis. Marianne Zünd sagt bloss: Es gehe um sehr wenige Standorte. Die Gespräche würden sehr gut laufen: «Wir sind zuversichtlich, dass wir uns mit den Vertragspartnern finden werden.»

Die Notfallkraftwerke ergänzen die sogenannte Wasserkraftreserve: Mit Geldzahlungen will der Bundesrat Stausee-Betreiber verpflichten, Wasser für den Fall eines Stromengpasses zurückzuhalten.

Vielerorts Erleichterung

Michael Frank, Chef des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), atmet auf: «Vielleicht sind das die entscheidenden Prozente, die uns über den Winter helfen.»

Auch Urs Meister, Geschäftsleiter der Stromaufsichtsbehörde Elcom, ist erleichtert über die Entwicklung. Er sagt aber: Garantiert sei allzeit genug Strom damit nicht. «Ob das nun reicht, ist sehr unsicher. Aber man kann sicher sagen, dass diese Anlagen einen sehr grossen Beitrag zur Stabilität leisten können.»

Anlagen sollen auch mit Öl laufen

Klar ist, die Anlagen sollten auch Strom produzieren können, wenn das Gas knapp wird – dank Heizöl. «Um diese Reservekraftwerke zu betreiben, sollten sie idealerweise auch mit Öl laufen können. Das war bei den Abklärungen eine Grundbedingung», sagt Zünd vom BFE.

Audio
Bundesrat beschleunigt Suche nach Reservekraftwerken
aus Rendez-vous vom 17.08.2022. Bild: KEYSTONE / Peter Schneider
abspielen. Laufzeit 30 Minuten 33 Sekunden.

Die Versorgung mit Öl dürfte kein Problem sein, sagt Meister von Elcom, weil die Kraftwerke nur im Notfall und vorübergehend in Betrieb seien: «Das können Stunden sein, vielleicht einige Tage oder wenige Wochen. Für einen solchen Fall würden die entsprechenden heutigen Lager ausreichen.»

Aufhebung von Grenzwerten

Schweizer Notstrom aus Gas und Öl: Das geht auf Kosten der Umwelt. Der Bundesrat will für sie die Umweltbestimmungen lockern: Lärm- und Abgasgrenzwerte würden für die Notfallkraftwerke nicht gelten, sagt Marianne Zünd vom BFE: «Dort muss man zugunsten der Versorgungssicherheit, die sie dafür bieten, eine gewisse Lockerung machen. Aber wirklich nur in dieser Zeit, in der die Anlagen zum Einsatz kommen könnten.»

Das höchste und das wichtigste Ziel ist, eine Mangellage zu verhindern
Autor: Michael Frank Chef des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Die Klimaschäden dieser Kraftwerke will der Bundesrat mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten kompensieren. Der Notfallplan hat seinen ökologischen Preis, das sagt auch der Vertreter der Strombranche, Michael Frank: «Das höchste und das wichtigste Ziel ist, eine Mangellage zu verhindern. Und wenn dies das Mittel dazu ist, ist es das wert.»

Bleibt die Geldfrage

Reservekraftwerke im Eiltempo in Betrieb nehmen und bereithalten – wie viel kostet das? «Das ist Gegenstand der Verhandlung», sagt Bundesvertreterin Marianne Zünd. Zunächst übernehme der Bund die Kosten. Später würden sie via Stromabgaben überwälzt – auf die Allgemeinheit.

Weiterer Beschluss zu Notstromaggregaten

Box aufklappen Box zuklappen

Durch einen weiteren Beschluss des Bundesrats vom Mittwoch sollen Notstromanlagen von Sonderregeln profitieren. Die Regierung will für sie die Lärm- und die Abgasgrenzwerte vorübergehend aufheben.

Der Einsatz der 300 in der Schweiz vorhandenen Notstromaggregate als Reservekraftwerke wird geprüft. Sie liefern rund 280 Megawatt, die von der Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid für Systemdienstleistungen eingesetzt werden.

Dieses Thema sei jedoch komplex, schreibt der Bundesrat: Zum einen müssten die Eigentümer zustimmen, und zum anderen seien Fragen zur Logistik zu klären. Dabei geht es beispielsweise um Brennstoffbeschaffung und Vergütung.

Video
Notkraftwerke sollen durch den Winter helfen
Aus Tagesschau vom 17.08.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten.

Echo der Zeit, 17.08.2022, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel