Zum Inhalt springen
Audio
Weitere Personen müssen wegen Tierquälerei vor Gericht
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 27.07.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 5 Sekunden.

Tierquälerei im Thurgau Ehemaliger Kantonstierarzt im Fall Hefenhofen angeklagt

Die Staatsanwaltschaft weitet die Anklage im Fall von Tierquälerei im thurgauischen Hefenhofen auf mehrere Mitarbeiter des Veterinäramts aus.

Im Frühling hat die Thurgauer Staatsanwaltschaft im schweizweit bekannten Tierquälerei-Fall Hefenhofen den ehemaligen Pferdehändler angeklagt, der im Fokus der Ermittlungen stand. Sie wirft ihm mehrfache Tierquälerei vor und verlangt eine Freiheitsstrafe von 6.5 Jahren.

Nun hat die Staatsanwaltschaft die Anklage ausgeweitet: Auch der ehemalige Leiter des Thurgauer Veterinäramts und Kantonstierarzt sowie drei weitere Mitarbeitende müssen sich wegen diverser Verfehlungen im Zusammenhang mit dem Fall Hefenhofen vor Gericht verantworten. Dies teilte die Thurgauer Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Dem seit zwei Jahren pensionierten, ehemaligen Leiter des Veterinäramts wirft die Staatsanwaltschaft Versäumnisse bei der Durchsetzung eines Tierhalteverbots und anderer Massnahmen vor.

Anzeigen ignoriert

Es sei schon länger klar gewesen, dass der Pferdehändler die Vorgaben zur Tierhaltung nicht eingehalten habe, doch das Tierhalteverbot sei trotzdem nicht durchgesetzt worden, heisst es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Auch habe der ehemalige Kantonstierarzt ab einem gewissen Zeitpunkt den Hof nur nach Vorankündigungen kontrolliert.

Der «Fall Hefenhofen»

Box aufklappen Box zuklappen

Er gilt als einer der grössten und komplexesten Tierschutzfälle der Schweiz. Im Fokus steht ein Betrieb im thurgauischen Hefenhofen, auf dem zwischen 2003 und 2017 immer wieder Tierschutzmängel festgestellt wurden. Obwohl die Missstände auf dem Hof den Behörden teils über Jahre bekannt waren, wurde der Hof erst im August 2017 geräumt – just nachdem erste Medien über den Fall berichtet und Fotos von verwahrlosten Pferden publiziert hatten. Es folgten eine kantonale Untersuchung des Falls und Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft, die nun abgeschlossen sind.

Auf diverse Anzeigen zwischen Januar 2015 und Juni 2017, in denen dem Veterinäramt «verletzte, verendete und vernachlässigte Tiere» gemeldet wurden, habe der Kantonstierarzt zudem nicht reagiert. Gegenstand der Anklage sind auch Vorwürfe, die sich auf die Zeit nach der vollzogenen Hofräumung im August 2017 beziehen.

Diverse Verfehlungen

Konkret ist der ehemalige Leiter des Thurgauer Veterinäramts und Kantonstierarzt wegen versuchter Nötigung, mehrfachen Amtsmissbrauchs (teilweise durch Unterlassung), mehrfacher Begünstigung durch Unterlassung, mehrfacher Tierquälerei durch Unterlassung, Gläubigerschädigung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Sachentziehung angeklagt.

Den anderen drei Mitarbeitern, von denen heute nur noch einer beim Veterinäramt arbeitet, wirft die Staatsanwaltschaft Amtsmissbrauch vor. Zum Strafmass äussert sich die Staatsanwaltschaft erst in der Hauptverhandlung. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Regionaljournal Ostschweiz, 27.07.2022, 12 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel