Zum Inhalt springen
Audio
In Mendrisio werden keine Patienten mehr angebunden
Aus HeuteMorgen vom 20.06.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 35 Sekunden.

Umgang mit Zwangseingewiesenen Dank der Mediatorin wird niemand ans Bett gefesselt

Im Tessin erhalten Patienten in psychiatrischen Kliniken wenn nötig externen Beistand. Auch Ärzte und Pfleger begrüssen das.

Die Zahl der Zwangseinweisungen von Menschen in die Psychiatrie ist in der Schweiz vergleichsweise hoch. Rund ein Fünftel aller Psychiatriepatienten sind gegen ihren Willen in einer Klinik, wie offizielle Zahlen zeigen.

Eine Zwangseinweisung traumatisiere viele Betroffene, stellt die Stiftung Pro Mente Sana fest, die sich für das Wohl von psychisch Kranken einsetzt. Einen speziellen Weg in dieser Sache geht der Kanton Tessin: Wird dort jemand am Mittwochabend zwangseingeliefert, bekommt sie oder er am Donnerstag Besuch von Maria Giorgis.

Eine aussenstehende Ansprechperson

Seit 16 Jahren arbeitet die Sozialarbeiterin für die Stiftung Pro Mente Sana in der psychiatrischen Klinik in Mendrisio. «Stellen Sie sich vor: Sie werden gegen Ihren Willen eingeliefert, die Stimmung ist sehr angespannt. Alles macht Angst, Sie fühlen sich alleine gelassen», beschreibt Giorgis die Situation des Betroffenen. «Wenn ich als Aussenstehende mit Ihnen spreche, fühlen Sie sich ernst genommen – das hilft schon mal.»

Symbolbild: Eine Mohnblume hinter einem Maschendrahtzaun.
Legende: Die Mediatorin kann die Situation beruhigen und dem Patienten etwas Hoffnung zurückgeben. Keystone

Die Repräsentantin von Pro Mente Sana setzt sich gegenüber der Ärzteschaft und den Pflegenden auch für das Wohl der Patienten ein. Klage einer zum Beispiel über starke Nebenwirkungen der Psychopharmaka, sorge sie dafür, dass er andere Medikamente erhalte.

Die Sozialarbeiterin sei eine Mediationsfigur, die Beruhigung bringe, sagen die Pflegeverantwortlichen. Alle sind sich einig, dass ihre Präsenz vor Ort zu einschneidenden Veränderungen geführt hat.

Fesseln ans Bett gibt's nicht mehr

In Mendrisio seien Patienten früher ans Bett gefesselt worden, wenn die Pfleger nicht mehr weiter wussten, so Giorgis. Doch sie habe bewirken können, dass das nicht mehr gemacht werde. «Seit fünf Jahren wird hier in dieser Psychiatrischen Klinik kein Mensch mehr ans Bett gebunden.» Anstelle der Fixierbänder kommen heute spezielle Pflegeteams zum Zug, die so lange bei den aufgewühlten Menschen bleiben, bis sich diese beruhigen.

Fixierungen ans Bett als Teil von Zwangsmassnahmen in einer Psychiatrischen Klinik sind immer wieder ein Grund für Kritik, unter anderem auch von der Anti-Folterkommission des Bundes. Doch Sozialhelferin Maria Giorgis ist überzeugt, dass es immer eine Alternative gibt – auch wenn nichts mehr möglich scheint. «Vorausgesetzt man hat etwas Distanz.» Genau das ist ihre Aufgabe von Gesetzes wegen: eine unabhängige Instanz vor Ort zu sein.

Ähnliches Vorgehen in der UPK Basel

Box aufklappen Box zuklappen

Die Universitäre Psychiatrische Klinik in Basel geht ähnliche Wege wie das Tessin: Patienten werden dort nicht mehr angebunden, es gibt keine verschlossenen Zimmertüren. Im Gegensatz zu Mendrisio, wo eine externe Sozialarbeiterin von Pro Mente Sana als Ansprechsperson für Patienten und als deren Beistand amtet, setzt Basel auf ehemalige Patienten. «Sie können die aktuellen Patienten aufgrund der eigenen Erfahrungen beraten», sagt Klinikdirektorin Undine Lang. «Ausserdem hat ein ehemaliger Patient mehr Einfühlungsvermögen, was die Belange der Patienten, aber auch der Behandlungsabläufe angeht.» Trotzdem zeigt sich Lang offen, näher mit Pro Mente Sana zusammenzuarbeiten: «Ich finde es sehr positiv, wenn Pro Mente Sana verteten ist», betont sie. Denn beide Seiten hätten dasselbe Ziel: «Psychisch kranken Menschen mehr Einflussnahme und Einbezug in die Therapie zu ermöglichen.»

Audio
UPK-Diektorin Undine Lang: «Ich finde es sehr positiv, wenn Pro Mente Sana vertreten ist»
aus SRF 4 News aktuell vom 20.06.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 52 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel