Villa Senar, Halbinsel Hertenstein am Vierwaldstättersee. Es macht den Anschein, als hätte Sergei Rachmaninoff eben das Haus verlassen: Auf dem Schreibtisch im Erdgeschoss liegen Notenblätter, umgeben von gerahmten Familienfotos.
Wenige Schritte weiter thront der Flügel des russischen Pianisten, Komponisten und Dirigenten. Daneben steht eine olivgrüne Polstergruppe, von Rachmaninoff in den 1930er-Jahren ausgewählt.
Kurzum: Wer das Haus betritt, macht einen Sprung in die Vergangenheit. Gewollt, wie die kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder sagt: «Wenn Sergei Rachmaninoff jetzt auf seinem Korbstuhl auf der Terrasse einen Café trinken würde, würde er schon sagen: Das ist meine Villa Senar, hier ist mein Paradies.»
Am 1. April könnte Sergei Rachmaninoff seinen 150. Geburtstag feiern. Und just auf diesen Tag hin öffnet sich dessen «Paradies» am Vierwaldstättersee für die breite Bevölkerung.
Das steckt hinter dem Namen der Villa Senar
Box aufklappenBox zuklappen
Die einstige Villa von Sergei Rachmaninoff wird auch als Villa Senar bezeichnet. Der Name ist eine Abkürzung der Namen Sergei, seiner Frau Natalia und Rachmaninoff. Die Familie hat das Haus 1934 bezogen. Fünf Jahre später – kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges – wanderte sie jedoch in die USA aus.
Rauschende Geburtstagspartys und Hochzeiten im grossen Stil wird es hier allerdings nicht geben. Die für den Betrieb zuständige Stiftung plant Anlässe für maximal 35 Personen. Kleine Konzerte beispielsweise, Führungen oder private Apéros. Ab Mai können Besucherinnen und Besucher an ausgewählten Tagen im Terrassen-Café Platz nehmen.
03:01
Video
Rachmaninow zum 150. Geburtstag
Aus Tagesschau vom 01.04.2023.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 1 Sekunde.
«Wir wollen vom Kindergärtner bis zum grossen Meisterpianisten allen die Möglichkeit geben, das Haus zu besichtigen und den Park zu geniessen», sagt Urs Ziswiler, Präsident der Serge Rachmaninoff Foundation. Angedacht ist eine Nutzung, die sich «gut mit dem Schutzstatus des Gebäudes» verträgt, wie die Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder sagt.
Vom weissen Bau zur ockerfarbenen Villa
Der kubische Bau steht seit 2018 unter Denkmalschutz. Der historische Charakter war ein Knackpunkt der Sanierung. Die Arbeiten gingen im Juli 2022 los. Das Ziel: Mängel und Schäden beheben, aber auch den damaligen Zustand der Villa wieder hervorholen. «Das bedeutete insbesondere, dass wir innen und aussen die originale Farbgebung wiederhergestellt haben», sagte Cony Grünenfelder.
So sieht die restaurierte Rachmaninoff-Villa aus
Dies ist denn auch die augenfälligste Veränderung: Das Gebäude kommt nicht mehr in Weiss daher, sondern im ursprünglichen Ocker. Um dem Original auf die Schliche zu kommen, brauchte es den Griff zum Skalpell: Damit trugen Fachleute auf einzelnen Flächen Farbe ab, um zu früheren Farbschichten vorzudringen.
Für die Sanierung war Fachwissen und handwerkliches Geschick gefragt. Etwa, um den originalen Parkett zu reparieren oder Fenster aus den 1930er-Jahren wieder instand zu setzen. Auch historische Bilder und Pläne nahm die Denkmalpflege zu Hilfe.
Kanton liess für die Villa 15 Millionen springen
Die Villa Senar gilt als exemplarischer Bau für die Bewegung der Moderne in der Zentralschweiz. Während Jahrzehnten fristete die Anlage ein Schattendasein. Dem setzte der Kanton 2022 ein Ende: Er unterzeichnete mit den gesetzlichen Erben einen Kaufvertrag und lancierte die Idee eines Kulturzentrums. Gut 15 Millionen Franken liess der Kanton dafür springen. Darin enthalten: der Erwerb der Liegenschaft, die Sanierung und der Unterhalt für zehn Jahre.
03:07
Video
Aus dem Archiv: Rachmaninoff-Villa wird zum Kulturzentrum
Aus Schweiz aktuell vom 01.07.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 7 Sekunden.
Die Renovation ist noch nicht abgeschlossen: Insbesondere im Obergeschoss erfolgen weitere Arbeiten. Auch Gärtner- und Bootshaus kommen noch an die Reihe. Damit auch hier dereinst der Geist von «anno dazumal» spürbar ist. Gerade so, als ob Sergei Rachmaninoff jederzeit um die Ecke kommen könnte.
Kauf löst verkachelte Erbschaftssituation
Box aufklappenBox zuklappen
Der letzte Besitzer der Villa, Rachmaninoffs Enkel Alexandre, starb im November 2012. Er hinterliess vier Kinder, die Anspruch auf ihren Pflichtteil geltend machten. Zugleich war der Kanton Luzern im Testament von Alexandre Rachmaninoff Conus als möglicher Erbe der Villa Senar vorgesehen.
Das Testament war allerdings unklar formuliert, die darin vorgesehene Erbenstellung von Luzern entsprechend umstritten. Mit dem Kauf konnte der Kanton zum Alleineigentümer der Villa werden und allfällige erbrechtliche Auseinandersetzungen vorbeugen.
Kurzzeitig gab es 2013 sogar Meldungen, wonach Wladimir Putin einen Kauf der Villa Senar prüfte. Die Russische Föderation sei daran interessiert, dass die Rachmaninoff-Villa als Gedenkstätte erhalten bleibe, schrieb die russische Botschaft in Bern damals in einer Mitteilung.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.