- Die Grünen und die Grünliberalen setzen ihren Aufwärtstrend weiter fort, wie aus dem SRG-Wahlbarometer hervorgeht.
- Die Umfrage zeigt auch: Die CVP und die Grünen liegen fast gleichauf. Die beiden Parteien kämpfen somit um Rang vier und fünf im Parteienranking.
- Die SVP bleibt klar stärkste Partei und kann ihren Abwärtstrend stoppen.
Die Grünen können gemäss neustem Wahlbarometer ihren Wähleranteil gegenüber den Wahlen 2015 um 3.4. Prozentpunkte steigern. «Das Klimathema ist immer noch das wichtigste Thema, wenn es um den Wahlentscheid geht. Die Grünen haben sich da gut positioniert – schon lange bevor das Thema aufgekommen ist», erklärt Politologe Michael Hermann den anhaltenden Aufwärtstrend der Grünen.
Weil die CVP zugleich 1.4 Prozentpunkte verliert, kommt sie mit 10.2 Prozent Wähleranteil erstmals hinter die Grünen zu liegen. Somit ist der Kampf um die Plätze vier und fünf in der Schweizer Parteienlandschaft in vollem Gange. Der Unterschied zwischen den Grünen und der CVP von 0.3 Prozentpunkten liegt allerdings innerhalb des Fehlerbereichs der Stichprobe. Die Zahlen sind deshalb zurückhaltend zu interpretieren.
Die CVP habe Mühe, sich als Mittepartei ein klares Profil zu geben, sagt Hermann von der Forschungsstelle Sotomo, die das Wahlbarometer im Auftrag der SRG erstellt. «Die Leute wollen die Politik in eine bestimmte Richtung verändern.»
Insgesamt deutet sich auch im neusten SRG-Wahlbarometer ein Linksrutsch an: SP und Grüne legen 3.3 Prozentpunkte zu, SVP und FDP verlieren 2.3 Prozentpunkte. In der Mitte legen einzig die Grünliberalen zu: Sie kommen neu auf 6.9 Prozent. Das wäre – wie auch bei den Grünen – das stärkste Ergebnis in der Geschichte der Partei. Auch die Grünliberalen profitieren davon, dass das Klima die Bevölkerung bewegt. «Die Erosion der Mitte, die sich 2011 kurz ins Gegenteil verkehrte, geht damit aber weiter», sagt Politologe Hermann.
Neben der CVP verliert vor allem die BDP – ihr Wähleranteil fällt um 1.5 Prozentpunkte und liegt nur noch bei 2.6 Prozent. Gemessen am Wähleranteil ist das der deutlichste Verlust aller Parteien: die BDP verliert mehr als einen Drittel ihrer Wähler.
In absoluten Zahlen verliert die SVP am meisten: Ihr Wähleranteil geht auf 26.8 Prozent zurück. Damit bleibt die SVP klar stärkste Partei, es folgen die SP, die aktuell 18.7 Prozent erreicht (-0.1 Prozentpunkte) und die FDP mit 16.7 Prozent (+0.3). Der Abwärtstrend der SVP, der sich seit dem ersten Barometer vor rund zwei Jahren stets fortgeführt hat, scheint damit gestoppt.
Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweiz
Auffällig sind die Unterschiede zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz. Dass die Sozialdemokraten nicht hinzu gewinnen können, dafür ist vor allem die Romandie verantwortlich. Würde nämlich nur die Deutschschweiz wählen, könnte die SP zulegen – um 0.5 Prozentpunkte. In der Westschweiz jedoch verliert die SP ganze 2 Prozentpunkte.
Auch die Rangfolge der Parteien sähe anders aus, wählte nur die französische Schweiz: Stärkste Partei wäre die FDP, die SVP läge nur auf Rang drei. Der grösste Unterschied im Wähleranteil zeigt sich bei GLP und BDP: Während in der Deutschschweiz 8.4 Prozent der Befragten grünliberal wählen wollen, sind es in der Romandie gerade einmal 3.4 Prozent. Die BDP kommt in der Deutschschweiz auf 3.4 Prozent, in der Romandie nur auf 0.5 Prozent. Das zeigt auch, dass BDP und GLP in der Romandie nie wirklich Fuss fassen konnten und sich das nicht ändern wird. Auch die SVP hat ihre Hochburg seit jeher in der Deutschschweiz.