Die Hochrechnung hat sich bestätigt: Im Wallis bleibt die Sitzverteilung im Nationalrat gleich. Die Mitte besetzt weiterhin drei Sitze, die SVP zwei, je ein Sitz geht an die FDP, die SP und die Grünen.
Angetreten sind alle acht Bisherigen – jeder wurde wiedergewählt. Damit wird das Wallis im Nationalrat auch künftig von acht Männern vertreten. Die Frauen blieben chancenlos. Einzig der Sozialdemokratin Sarah Constantin, Fraktionschefin der SP Unterwallis, wurden zeitweilig Chancen zugeschrieben. Letzten Endes konnte sie sich aber nicht durchsetzen.
Die besten Wahlresultate erzielten die drei Mitte-Politiker Sidney Kamerzin, Philipp Matthias Bregy und Benjamin Roduit.
Für Spannung sorgte einzig die Frage, ob die Grünen ihren Sitz verteidigen können. Vor vier Jahren konnten sie erstmals einen Nationalrat stellen. Im Vorfeld der Wahlen 2023 zeigten nationale und kantonale Umfragen früh auf, dass den Grünen harte Zeiten bevorstanden. Trotz dieser Vorhersagen – der Sitz der Walliser Grünen wackelte nur leise.
«Alle bleibt beim Alten», resümiert SRF-Wallis-Korrespondentin Ruth Seeholzer. «Erneut gehen nur Männer nach Bern, keine einzige Nationalrätin.»
-
Bild 1 von 8Legende: Philipp Matthias Bregy sitzt seit 2019 für die Mitte im Nationalrat. Der 45-jährige Rechtsanwalt rückte damals für Viola Amherd nach, die in den Bundesrat gewählt wurde. Seit 2021 ist Bregy Chef der Mitte-Fraktion. Er ist einer von zwei Oberwalliser Nationalräten. Keystone/Peter Klaunzer
-
Bild 2 von 8Legende: Auch Michael Graber (SVP) stammt aus dem deutschsprachigen Oberwallis. Der 42-jährige Rechtsanwalt ist 2021 für Franz Ruppen in den Nationalrat nachgerückt. Seit 2019 sitzt Graber im Briger Stadtrat, also der Regierung der einzigen Oberwalliser Stadt. Keystone/Anthony Anex
-
Bild 3 von 8Legende: Benjamin Roduit (Mitte) rückte 2018 für den zurückgetretenen Yanick Buttet in den Nationalrat nach und schaffte 2019 die Wiederwahl. Roduit ist 61-jährig und Gymnasiallehrer. Keystone/Anthony Anex
-
Bild 4 von 8Legende: Sidney Kamerzin (Mitte) wurde 2019 in den Nationalrat gewählt. Der 48-jährige arbeitet als Rechtsanwalt und Notar. Keystone/Alessandro della Valle
-
Bild 5 von 8Legende: Jean-Luc Addor vertritt die SVP seit 2015 im Nationalrat. Der 59-jährige Rechtsanwalt kandidiert im Herbst auch für den Ständerat. Keystone/Alessandro della Valle
-
Bild 6 von 8Legende: Philipp Nantermod (FDP) ist seit 2015 Nationalrat. Auch er kandidiert im Herbst für den Ständerat. Nantermod ist 39-jährig und Rechtsanwalt. Ausserdem sitzt der in der Parteileitung der FDP Schweiz. Keystone/Alessandro della Valle
-
Bild 7 von 8Legende: Christophe Clivaz (Grüne) gelang vor vier Jahren eine Premiere: Als erster Grüner wurde er von der Walliser Bevölkerung in den Nationalrat gewählt. Clivaz ist 54-jährig und Hochschullehrer. Keystone/Alesandro della Valle
-
Bild 8 von 8Legende: Emmanuel Amoos (SP) politisiert seit zwei Jahren im Nationalrat. Der 43-jährige Ökonom rückte damals für den zurückgetretenen Mathias Reynard nach. Keystone/Alessandro della Valle
Die Wahlbeteiligung ist mit 48.9 Prozent etwas tiefer als vor vier Jahren. Der Grund dürfte sein, dass alle acht Bisherigen erneut angetreten sind.