Zum Inhalt springen

Wahlen Kanton Wallis Kantonsparlament: Der Kampf um Platz zwei ist lanciert

Am 2. März stehen im Wallis wichtige Wahlen an. Der Kanton wählt eine neues Parlament. Die 130-Sitze im Grossen Rat werden neu vergeben. SRF-Regionalredaktorin Sabine Steiner erläutert die Ausgangslage.

Sabine Steiner

Redaktorin Regionalredaktion Bern Freiburg Wallis, SRF

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Sabine Steiner arbeitet seit 2022 beim Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Radio SRF. Dort berichtet sie unter anderem über die Walliser Politik, Kultur und Gesellschaft.

Was ist von den Wahlen dieses Jahr zu erwarten?

Grosse Umbrüche und Veränderungen zeichnen sich bisher nicht ab. Wegen des Wahlsystems sind Prognosen aber schwierig. Sicher ist, dass das deutschsprachige Oberwallis weiter an politischem Einfluss verliert. Die Region muss einen Grossratsitz ans Unterwallis abgeben. Das Oberwallis hat dann nur noch 32 von 130 Sitzen im Grossen Rat – im Vergleich zu 38 Sitzen bei den Wahlen 2013.

Wie funktioniert das Wahlsystem?

Box aufklappen Box zuklappen

Es ist kompliziert. Das Wallis hat 13 Bezirke, jeder Bezirk hat seine Grossrätinnen und Grossräte. Das gilt noch immer. Seit 2017 sind die Bezirke aber Unterwahlkreise. Diese sind jeweils einem der sechs Wahlkreise zugeordnet. Am Wahlsonntag werden die Parteisitze nach dem Prinzip des doppelten Proporzes errechnet: Die Sitze werden zuerst auf die Parteien des Wahlkreises verteilt und erst danach auf die Bezirke. Erst nachdem alle Stimmen ausgezählt sind, ist klar, wer in welchem Bezirk gewählt ist.

Welche Oberwalliser Partei muss einen Sitz ins Unterwallis abgeben?

Das ist schwierig abzuschätzen. Unabhängig von diesem Sitz, den das Oberwallis nun verliert, wird die Mitte aber wohl die stärkste Partei bleiben. Spannender ist die Frage, wer zweitstärkste Kraft wird. Bislang ist dies die sozialliberale Mittepartei «Neo». Sie ist aber momentan in einer schwierigen Phase. Hinzu kommt, dass sich nur drei ihrer acht Grossräte sich zur Wiederwahl stellen. Die SVP war schon vor vier Jahren der Neo dicht auf den Fersen und könnte sie dieses Jahr überholen.

Wie ist die Ausgangslage im Unterwallis?

Auch im französischsprachigen Kantonsteil dürfte die Mitte stärkste Partei bleiben. Und auch hier gibt es einen Kampf um den zweiten Platz. Im Moment hat diesen die FDP inne, aber die SVP ist auf Aufholjagd. Sie zählte bei den Gemeinderatswahlen im Herbst – anders als die FDP – zu den Gewinnerinnen. Zudem stellt die SVP im Unterwallis so viele Kandidatinnen und Kandidaten wie keine andere Partei.

Welche Tendenzen zeichnen sich bei den Linken und den Grünen ab?

Die Grünen und die SP haben bei den letzten kantonalen Wahlen zugelegt. Mittlerweile hat Links-Grün gut einen Viertel der Sitze im Grossen Rat. Nach den Wahlen im März dürften es eher weniger sein. Vor allem die Grünen könnten Sitze verlieren. Einerseits weil die grüne Welle abgeflacht ist, das haben die nationalen Wahlen 2023 gezeigt, andererseits weil die Grünen mit deutlich weniger Kandidierenden antreten als noch vor vier Jahren.

Wie wird sich der Frauenanteil im Parlament entwickeln?

Die Walliser Wahlen vor vier Jahren sind als Frauenwahlen in Erinnerung geblieben. Auf einen «Chlapf» hat sich der Frauenanteil im Kantonsparlament verdoppelt. Die Aufholjagd der Frauen dürfte nun aber durch sein. Im Vergleich zu den letzten Wahlen kandidieren nicht bedeutend mehr Frauen für den Grossen Rat. Drum dürfte der Frauenanteil auch nach den Wahlen wieder bei rund einem Drittel liegen. Was aber auffällt: Im Oberwallis ist der Frauenanteil auf den Listen tiefer als im Unterwallis. Im Bezirk Leuk kandidiert zum Beispiel keine einzige Frau als Grossrätin.

Alles zu den Wahlen im Kanton Wallis 2025

Box aufklappen Box zuklappen
Grafik einer Wahlurne mit Walliser Wappen

Am 2. März wählen die Stimmberechtigten im Kantons Wallis den Staatsrat und den Grossen Rat. 

Hier finden Sie eine Übersicht mit Hintergründen und Einschätzungen zu den Walliser Wahlen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 7.2.2025, 17:31 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel