Zum Inhalt springen

Turbulenzen wegen US-Zöllen Schweizer Börse auf Talfahrt – «kurzfristig panische Züge»

  • Der Ausverkauf am Schweizer Aktienmarkt ist am Montag weitergegangen.
  • Dabei kam es aufgrund der «Zoll-Panik» vor allem in der Eröffnungsphase zu einer Verkaufswelle.
  • Der Leitindex SMI schloss 5.2 Prozent im Minus (11'047 Punkte) gegenüber dem Kurs von Freitag.
  • Auslöser ist das Zollpaket von US-Präsident Trump, das er vergangenen Mittwoch angekündigt hat.

Die grössten Einbussen bei den Grossunternehmen gab es neben dem Personalvermittler Adecco bei den Finanzwerten Partners Group, UBS und Julius Bär, die zeitweise um zwischen 8 und 9 Prozent einbrachen. Swiss-Life-Papiere sackten um fast 7 Prozent ab – damit war der Jahresgewinn praktisch ausradiert.

«Kurzfristig panische Züge»

Box aufklappen Box zuklappen

Kurzeinschätzung von SRF-Wirtschaftsredaktor Jan Baumann: Der Abwärtssog am Aktienmarkt ist stark und erfasst derzeit so gut wie alle Werte. Auffällig ist, dass es auch die Aktien von Firmen nach unten zieht, die nicht direkt betroffen sind von Trumps Zollhammer. Etwa Swiss Life: Der Lebensversicherer geschäftet in der Schweiz und Europa, exportiert also nichts in die USA. Trotzdem sind die Titel stark unter Druck.

Es gibt allerdings eine Erklärung dafür, dass die Verkaufswelle so breit ist: Trumps Zollpolitik könnte dem Welthandel derart stark schaden, dass es zu einer globalen Rezession kommt. In diesem Fall wären letztlich alle Branchen betroffen. Denn wenn die Weltwirtschaft schrumpft, gibt es nur Verlierer.

Kurzfristig nimmt die Börsenreaktion nun panische Züge an. Den Akteuren fällt es schwer, die realen Risiken für die Konjunktur und die Unternehmensgewinne einzuschätzen. Zur Stunde wissen wir nicht einmal, wie lange es dauert, bis mehr Klarheit herrscht. 

Auf der anderen Seite schlugen sich Aktien mit einem defensiven Anstrich wie Lindt & Sprüngli (-2.3 Prozent), Swisscom (-2.7 Prozent) sowie die zuletzt schon stark gefallene Sonova (-3.55 Prozent) etwas besser.

Auch die Luxusgütertitel Richemont (-4.9 Prozent) und Swatch (-3.6 Prozent) konnten sich den Verkaufswellen nicht entziehen. Gleiches galt für die Schwergewichte Nestlé (-4.3 Prozent), Novartis (-5.3 Prozent) und Roche GS (-6 Prozent).

Damit notiert der SMI nicht nur unter dem Stand von Anfang Jahr, er hat auch das Vorjahrestief von 11'065 Punkten vom Februar 2024 unterschritten.

Dabei hatte der hiesige Aktienmarkt in der vergangenen Woche mit einem Minus von über 9 Prozent die schlimmste Woche seit dem Corona-Crash im März 2020 erlebt. Alleine am Freitag summierten sich die Verluste auf über 5 Prozent.

Es ist vor allem die durch die Zölle angeheizte Sorge vor einer Rezession, welche die Anleger aus den Risikopapieren treibt. Und nachdem China am Freitag Vergeltungszölle auf US-Waren in Höhe von 34 Prozent beschlossen habe, hätten sich diese Ängste nochmals intensiviert, kommentiert die deutsche Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Franken gewinnt im Zollkonflikt an Stärke

Box aufklappen Box zuklappen

Der Franken hat am Montag im US-Handel an Stärke gewonnen. So fällt der US-Dollar gegen 21 Uhr auf 0.8572 Franken. Auch gegenüber dem Euro hat der Franken an Boden gewonnen. Die Gemeinschaftswährung notiert, Stand Montagabend, bei 0.9369 Franken.

Dazu kommen die Ängste vor einer wieder steigenden Inflation. So erwartet die US-Notenbank Fed laut ihrem Chef Jerome Powell neben einer Wirtschaftsflaute steigende Konsumentenpreise infolge der angekündigten Zölle.

Parmelin spricht mit US-Handelsbeauftragten

Box aufklappen Box zuklappen

Bundesrat Guy Parmelin hat ein erstes Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer geführt. Die Gespräche würden fortgesetzt, kündigte er auf dem sozialen Netzwerk X an. Das Treffen sei «eine grosse Gelegenheit gewesen, die bilateralen Handelsbeziehungen zu diskutieren», betont der Schweizer Wirtschaftsminister.

Daher dürfte der Trend «raus aus Aktien und rein in Staatsanleihen» wohl anhalten. «Ruhe bewahren und Bonds kaufen», lautet das Motto, wie die Onlinebank Swissquote kommentiert.

Mann vor Anzeigetafel mit Aktienkursen an der Börse.
Legende: Rote Zahlen an der Schweizer Börse SIX in Zürich. KEYSTONE / Michael Buholzer

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News, 7.4.2025, 9 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel