Zum Inhalt springen

Schweiz Wen interessiert schon, ob Roger Federer halb Südafrikaner ist?

Die Marke «Schweiz» ist weltweit ein Verkaufsargument. Doch wie definiert sich denn überhaupt diese Swissness? Und warum eigentlich?

Roger Federer, Willhelm Tell, Schokolade, Uhren, Banken, Berge: Den 7914 Personen aus 15 Ländern kam wenig Überraschendes in den Sinn, als sie von St. Galler Forschern gefragt wurden, was sie mit der Schweiz verbinden. Weil ihnen Federer, Tell und Co. aber sympathisch sind, zahlen sie mehr für Schweizer Produkte.

Beispiel Käse: Über die Hälfte der Befragten kauft Schweizer Käse, auch wenn er 50 Prozent mehr kostet als ein gleichwertiger Ausländer. 6 Prozent teurer kann eine Guetzlipackung verkauft werden – mit dem Schweizer Kreuz.

Insgesamt sei die Swissness wohl mehr als 3,8 Milliarden Franken wert, meinen die Forscher. Das rechtfertigt also den Aufwand, den die Schweiz dafür treibt. In einem langwierigen Prozess hat sie soeben definiert, was Swissness überhaupt heisst.

Wann ist das Schweizer Kreuz erlaubt?

Dass das nicht einfach hundertprozentig schweizerisch heissen kann, ist klar – wo kämen wir da hin? Bei Uhren zum Beispiel müssen 60 Prozent der Herstellungskosten in der Schweiz angefallen sein. Bei Lebensmitteln muss der «Schritt, der dem Produkt seine wesentlichen Eigenschaften verleiht» in der Schweiz stattfinden. Der Guetzliteig muss also hierzulande geknetet werden.

Und die Milch muss gar zu hundert Prozent von Schweizer Kühen kommen, sonst gibt es kein Kreuz auf der Packung. Das leuchtet ein, denn Kühe hat es hierzulande genug. Die Bauern haben wenig Lust auf Konkurrenz und viel Gewicht im Parlament.

Audio
Was genau ist «Swissness»?
aus Echo der Zeit vom 14.07.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 34 Sekunden.

Kakao gibt's nicht in der Schweiz

Ihre lateinamerikanischen und afrikanischen Kollegen, die Kakao anbauen sind da gezwungenermassen bescheidener. Ihr Rohstoff darf unbeschränkt vorkommen in Schokolade, ohne das diese das Swissness-Label abgeben müsste. Die Begründung: Kein Konsument erwarte, dass Kakao in der Schweiz wachse.

Wo der Konsument Swissness schon gar nicht erwartet, sind wir also grosszügig. Das ist nur konsequent, denn Grosszügigkeit ist auch gefragt, wenn es um die geht, die für Swissness stehen. Wer würde schon ungefragt darauf hinweisen wollen, dass Roger Federer halb Südafrikaner ist? Und dass Nationalheld Tell die Figur eines deutschen Dichters ist, das muss man den Leuten ja nun wirklich nicht unter die Nase reiben. Oder?

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel