Zum Inhalt springen
Video
Sprinter Alex Wilson verpasst Olympia wegen Dopingvorwürfen
Aus Tagesschau vom 28.07.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.

Wilson verpasst Olympia Dopingsünder wegen Rindfleisch – kann das sein?

Der Sprinter Alex Wilson verpasst Olympia – wegen zu viel Rindfleisch, wie er sagt. Ein Ernährungsexperte schätzt ein.

Es ist die nächste bittere Pille für den Schweizer Leichtathletikverband an Olympia: Nach der «Leistungs-Sugus»-Affäre um den Hürdenläufer Kariem Hussein macht erneut ein skurriler Ausschluss wegen Dopingvorwürfen Schlagzeilen: Alex Wilson, der eben noch mit einem inzwischen aberkannten Fabelrekord über 100 Meter auf sich aufmerksam machte, wird in Tokio nicht antreten können.

Die Erklärung des besten Schweizer Sprinters der Geschichte: zu viel Rindfleisch. «Ich bin in ein Restaurant gegangen, habe nicht weiter überlegt und einfach Fleisch gegessen. Ich kann nicht immer nachfragen, ob das Fleisch jetzt Bio ist oder nicht.»

Steroid wird in Rindermast eingesetzt

Nachgewiesen wurde dem Schweizer Rekordhalter über 100 und 200 Meter die verbotene Substanz Trenbolon, ein anaboles Steroid, das dem Muskelaufbau und der Leistungssteigerung dient.

Alex Wilson
Legende: Wilson führt den positiven Test auf kontaminiertes Rindfleisch zurück, das er in den USA vor dem unangekündigten Test verzehrt habe. Keystone

Doch wie glaubwürdig ist die Argumentation des Schweizer Top-Sprinters? Für Samuel Mettler, Experte für Sporternährung und Dozent an der Fachhochschule Bern, ist das schwierig zu beantworten.

Grundsätzlich könnten derartige Substanzen über den Fleischverzehr in den Körper gelangen. «Diese Gefahr besteht zu einem gewissen Grad in Ländern, in denen diese Substanzen in den Mastbetrieben eingesetzt werden», so Mettler, der selbst Profi-Sportler und -Sportlerinnen berät.

Schwierige Beweisführung für Wilson

Auch für Nicht-Olympioniken interessant: Bei Schweizer Fleisch sei dies nicht der Fall. In den USA wird Trenbolon verbreitet in der Rindermast eingesetzt, damit die Tiere mehr Fleisch ansetzen. Auch in Südamerika und Asien kommen anabole Steroide in der Fleischproduktion zum Einsatz – legal, aber teils auch illegal.

Begründung möglich – aber auch wahrscheinlich?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Der Internationaler Sportgerichtshof TAS in Lausanne Keystone

Wilson wurde am 15. März 2021 durch Antidoping Schweiz ausserhalb eines Wettkampfes positiv getestet. In der Probe wurden Trenbolon und Metaboliten nachgewiesen. Antidoping Schweiz sperrte den 30-Jährigen daraufhin provisorisch. Weil Wilsons Einsprache später erfolgreich war, wurde die provisorische Sperre mit Entscheid der Disziplinarkammer vom 2. Juli 2021 definitiv aufgehoben. Diese hielt Wilsons Begründung, kontaminiertes Rindfleisch verzehrt zu haben, für möglich.

World Athletics wollte den Entscheid der Disziplinarkammer nicht akzeptieren und erhob beim TAS am 22. Juli Einsprache. Diese wurde nun gutgeheissen, womit Wilson erneut mit einer provisorischen Sperre belegt wurde. Die Begründung des Internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne: Wilsons Argumentation müsse nicht «möglich», sondern «wahrscheinlich» sein.

Fest steht für Mettler: «Eine Beweisführung für die eigene Unschuld ist für Alex Wilson nahezu unmöglich.» Dafür bräuchte es eine entsprechende Probe aus dem Restaurant, in dem der Sprinter das kontaminierte Fleisch gegessen haben will.

«Umgekehrt ist die Situation für die Dopingbekämpfung. Sie muss hier strikt sein: Denn sonst würde man Betrug Tür und Tor öffnen. Es könnte ja jeder Athlet einen positiven Dopingbefund auf irgendeinen Fleischkonsum abwälzen.»

Wilson am 29. Juni 2021 bei einem Meeting in Luzern
Legende: Der 30-Jährige ist provisorisch gesperrt und darf an den Olympischen Spielen nicht starten. Wilson findet den Entscheid «schon heftig»: «Es ist einfach nicht fair.» Keystone

Ob Sportler oder nicht: Wer als Konsument sicher sein möchte, keine anabolen Steroide zu sich zu nehmen, sollte am besten auf Bio-Fleisch setzen. «Man sollte auf die Herkunft des Fleisches achten», rät der Ernährungsexperte. «Also darauf, dass es aus qualitativ guter Produktion kommt. Dann kann es nahezu ausgeschlossen werden, dass man diese Substanzen zu sich nimmt.»

Podcast News Plus

Die News und was dahinter steckt. Mit News Plus gehst du gut informiert in den Feierabend.

Weitere Audios und Podcasts

Tagesschau, 28.07.2021, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel