Zum Inhalt springen
Audio
Wohnungsnot: Wie die Schweiz da früher jeweils wieder rauskam
Aus News Plus vom 27.05.2024. Bild: Keystone/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 21 Sekunden.

Wohnen kaum mehr bezahlbar Wohnungsnot: Ein altes Problem weitet sich aus

Wer eine Wohnung sucht, findet kaum etwas Bezahlbares. Die Krise spitzt sich zu – und einfache Lösungen sind rar.

In Zürich haben am vergangenen Samstag mehrere Tausend Personen gegen die grassierende Wohnungsnot demonstriert. Doch die Wohnungsknappheit ist nicht nur in Zürich ein Problem.

Auch in diversen anderen Städten und mittlerweile auch auf dem Land ist die Nachfrage nach preiswertem Wohnraum grösser als das Angebot. Die Folge: Die Mieten für freie Wohnungen steigen.

Die ganz schlimmen Phasen von Wohnungsnot waren jeweils am Ende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs.
Autor: Daniel Kurz Historiker, befasst sich seit Jahren mit Architektur und Wohnen

«Die Lage ist für viele Menschen, vor allem in den grossen Städten, dramatisch geworden», sagt Daniel Kurz. Er beschäftigt sich als Historiker seit Jahren mit Architektur und Wohnen.

Immer wieder Phasen von Wohnungsnot

Das Phänomen ist nicht neu. In der Vergangenheit gab es immer wieder ähnliche Phasen von Wohnungsknappheit – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen: «Die ganz schlimmen Phasen von Wohnungsnot waren jeweils am Ende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs», so Kurz.

Menschenmassen bei einem Protest mit Bannern und Schildern.
Legende: Am Samstag demonstrierten mehrere tausend Personen gegen die Wohnungsnot und für mehr bezahlbaren Wohnraum in Zürich. Keystone/Walter Bieri

Das Baumaterial sei damals knapp gewesen – entsprechend wurde kaum gebaut. «Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg standen ganze Familien auf der Strasse, teilweise wurden sie in Turnhallen oder Baracken untergebracht.» Diese Knappheit an Wohnraum nennt man Krisen-Wohnungsnot.

Die zweite Art der Wohnungsknappheit kommt genau vom Gegenteil: nicht aus der Krise, sondern als Folge von wirtschaftlich guten Zeiten. Diese Form kommt häufiger vor – wie gerade jetzt. Ähnliche Situationen habe es in den 1960er- und 1980er-Jahren gegeben. «Die Wohnungsnot war auch damals ein grosses Politikum», so Historiker Kurz.

Jetzt ist auch der Mittelstand betroffen

Insbesondere Ende der 1980er-Jahre wurden viele ältere Häuser abgebrochen und neue, teure Wohnungen erstellt, die sich viele aber nicht mehr leisten konnten. Ausserdem wurde weniger gebaut, als neue Wohnungen wegen der Bevölkerungszunahme nachgefragt waren.

Als Reaktion auf die Situation besetzten junge Leute in vielen Städten meist ältere Häuser – um darin zu wohnen, aber auch, um auf die prekäre Situation auf dem Wohnungsmarkt aufmerksam zu machen. «Sie haben dort auch neue Wohnformen entwickelt», sagt Kurz.

Wenig Land, Renditejagd, wenig Regulierung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Krise auf dem Wohnungsmarkt in den 1960er- und den 1980er-Jahren habe sich vor allem durch Wirtschaftseinbrüche entspannt: Durch eine steigende Arbeitslosigkeit hätten viele Ausländerinnen und Ausländer die Schweiz verlassen, so seien wieder mehr Wohnungen verfügbar gewesen. Jetzt aber könne man kaum auf ein solches Szenario setzen, sagt Historiker Daniel Kurz.

Zudem sei heute das Bauland in der Schweiz immer knapper, was es immer mehr erschwert, auf neuem Land neue Wohnhäuser zu bauen. Und: «Die Immobilienwirtschaft ist heute bestrebt, die mögliche Marktmiete auszuschöpfen.» Heisst: Es wird so viel verlangt für die Wohnungen, wie gesetzlich möglich ist. «Das spüren die Mieterinnen und Mieter sehr stark.» Anders als früher sei heute zudem die Politik zurückhaltender beim Eingreifen in den Wohnungsmarkt.

Im Unterschied zu damals sei derzeit auch der Mittelstand stärker von der Wohnungsnot betroffen. «Heute besteht ein starker Druck, Häuser abzureissen oder stark umzubauen – denn der Markt ermöglicht das.» Nach dem Um- oder Neubau können die Mieten erhöht werden, die Rendite steigt.

Näher zusammenrücken

Für Kurz ist klar: «Es braucht nicht nur mehr, sondern auch erschwingliche Wohnungen.» Angesichts der knappen Flächen in den Städten bleibe fast nur die Verdichtung dort, wo bereits Wohnhäuser stehen.

Als Folge der knappen Wohnungen infolge der Wirtschaftsentwicklung rücken die Menschen nun wieder näher zusammen: Inzwischen bilden nicht mehr nur junge Menschen Wohngemeinschaften, solche Wohnformen werden beispielsweise auch unter älteren Personen immer häufiger.

Dazu sagt Kurz: «Das ist nicht nur negativ – man beansprucht so ja weniger individuelle Wohnfläche, was wiederum gut fürs Klima ist.» Kurz sieht deshalb Möglichkeiten in neuen Wohnformen, bei denen mehr Wohnraum von mehr Menschen geteilt wird. «Auch das sind Beiträge gegen die Wohnungsnot», betont er.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 27.5.2024, 17:15 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel