Zum Inhalt springen
Video
Zusätzliche Corona-Kredite
Aus Tagesschau vom 03.06.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 48 Sekunden.

Zusätzliche Corona-Kredite 15 Milliarden Franken und eine Frage: Wer soll das bezahlen?

  • Zur Bewältigung der Coronakrise hat der Nationalrat weitere 14.9 Milliarden Franken bewilligt.
  • Der grösste Teil geht an die Arbeitslosenversicherung (ALV), welche die Kurzarbeitsentschädigungen finanziert.
  • Mit dem neuen Kreditpaket verdoppeln sich die Corona-Kosten für den Bund beinahe.

Die Coronakrise kostet die Eidgenossenschaft Dutzende Milliarden. An der ausserordentlichen Session von Anfang Mai hatte das Parlament bereits 16 Milliarden Franken freigegeben. Viel zu wenig, wie sich bald herausstellte.

Heute hat der Bundesrat dem Nationalrat ein zweites Paket in der Höhe von 15 Milliarden beantragt. Nach über vierstündiger Debatte winkte die grosse Kammer auch die Corona-Milliarden 17 bis 31 mit deutlicher Mehrheit durch. Nein-Stimmen und Enthaltungen kamen von der SVP.

Maurer präsentiert gesalzene Rechnung

Box aufklappen Box zuklappen

Bundesrat Ueli Maurer hat im Nationalrat die vorläufige «Corona-Rechnung» präsentiert. Vor allem der Bedarf der Arbeitslosenversicherung hat sich praktisch verdoppelt: Statt 11.3 Milliarden beläuft sich dieser neu auf 25.5 Milliarden. Die zusätzlichen Auslagen gehen auf die Kurzarbeit zurück. 2.5 Milliarden für Sanitätsmaterial kommen dazu, 3 Milliarden für alles übrige. Total sind das 31 Milliarden Franken. Die Bürgschaften für die Corona-Kredite von 42 Milliarden sind hier noch nicht eingerechnet.

Die Debatte im Nationalrat zeigte: Die Diskussion kreist immer mehr um die Frage, wie der Bund diese Schulden zurückzahlen soll. Die SVP wehrte sich dagegen, dass die Geldschleusen auf ewig geöffnet würden, wie es Lars Guggisberg ausdrückte.

Video
Lars Guggisberg (SVP/BE): «Jeder weitere Franken ist ein Schuldenfranken»
Aus News-Clip vom 03.06.2020.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

«Jeder weitere Franken, den wir jetzt ausgeben, ist ein zusätzlicher Schuldenfranken», so der Berner SVP-Nationalrat. Dafür müssten künftige Generationen geradestehen. Felix Wettstein (Grüne/SO) konterte: «Das ist falsch! Schulden sind jetzt in Investitionen.» Es gelte, diese Investitionen in der Coronakrise mit notwendigen Zielen zu verknüpfen – etwa mit der nachhaltigen Entwicklung.

Video
Felix Wettstein (Grüne/SO): «Schulden sind jetzt Investitionen»
Aus News-Clip vom 03.06.2020.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

GLP-Nationalrätin Melanie Mettler erinnerte an die Bedeutung der Sozialversicherungen angesichts der drohenden Rezession. Diese seien die unverzichtbare Grundlage für eine gesunde Volkswirtschaft: «Die Schulden werden aber nicht einfach wieder verschwinden. Es wird insbesondere bei der Finanzierung der Sozial- und Vorsorgeversicherungen sichtbar, wie gross unsere Probleme sind», so Mettler.

Video
Melanie Mettler (GLP/BE): «Schulden werden nicht einfach verschwinden»
Aus News-Clip vom 03.06.2020.
abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

Zwar wehrte sich auch die SVP nicht grundsätzlich gegen die zusätzlichen Milliarden, die vor allem in die Arbeitslosenversicherung zur Finanzierung der Kurzarbeit fliessen. Doch Guggisberg mahnte: «Schulden sind nichts anderes als noch nicht eingezogene Steuern. Anders gesagt: Wir sind im laufenden Jahr schon längst pleite und leben nur noch auf Pump.»

Serviceangestellte in Restaurant
Legende: Fast zwei Millionen Dossiers gingen bis Ende Mai bei den kantonalen Arbeitsämtern ein. Damit waren im Mai 37 Prozent der Werktätigen in Kurzarbeit – ein Rekord. Keystone

Linke Rednerinnen und Redner wiesen auch auf die vergleichsweise tiefe Verschuldung der Schweiz hin. Daniel Brélaz (Grüne/VD) beantwortete die «Schuldenfrage» mit einem Blick über die Landesgrenzen: Die Maastricht-Kriterien schrieben den EU-Mitgliedstaaten vor, dass sie eine maximale Staatsverschuldung von 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts anstreben müssten; die Schuldenquote der Schweiz liege aber auch mit diesen zusätzlichen Schulden bei lediglich 35 Prozent.

Auch für die Freiburger SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel war unstrittig, dass die bereitgestellten Kredite den Schuldenberg erhöhen. «Aber wir müssen und können uns das leisten.»

Geld für Sport, Entwicklungshilfe und Kultur

Box aufklappen Box zuklappen

Bundeshilfe für Profiliga: Mehr Geld gibt es für den Sport. Der Bundesrat will die Hilfe um 500 Millionen Franken aufstocken. Der Nationalrat hatte erst über eine erste Tranche zu befinden: Mit einem Darlehen von 175 Millionen Franken soll in den nächsten sechs Monaten der Betrieb von Fussball- und Eishockeyligen sichergestellt werden. 50 Millionen Franken sind À-fonds-perdu-Beiträge für den Breitensport.

Ausland-Engagement: Eine Mehrheit fanden auch die vom Bundesrat beantragten Mittel zur Aufstockung der internationalen Hilfe: Ein Darlehen von 200 Millionen Franken an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), Nachtragskredite von 50.5 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe und 57 Millionen Franken für die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit sowie 25 Millionen Franken für den Katastrophenfonds des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Geld für Kulturvereine: Die Ausfallentschädigung für Kulturunternehmen und Kulturschaffende soll um 50 Millionen Franken aufgestockt werden. Das Geld wird bei der wenig beanspruchten Soforthilfe abgezogen. Aus dieser Kasse soll auch die Unterstützung für Laien-Kulturvereine um 10 Millionen Franken erhöht werden.

Schon am Donnerstag wird sich der Ständerat mit eben diesen Fragen beschäftigen. Auch dort ist zu erwarten, dass die Corona-Milliarden ohne grössere Widerstände abgesegnet werden.

Audio
Zusätzliche Corona-Kredite: Wer soll das bezahlen?
aus Echo der Zeit vom 03.06.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 1 Sekunde.

Echo der Zeit vom 3.6.2020, 18 Uhr, ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel