Zum Inhalt springen
Video
Thomas Zurbuchen verlässt Nasa per Ende 2022
Aus Tagesschau vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 48 Sekunden.

Schweizer Nasa-Forschungschef Thomas Zurbuchen: «Es ist Zeit zu gehen»

Er gilt als der mächtigste Schweizer Wissenschaftler – zumal in den USA. Dort ist er seit 2016 Wissenschaftsdirektor bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa und schickt Satelliten ins All oder sucht nach den Ursprüngen des Lebens. Nun hat er seinen Rücktritt per Ende Jahr angekündigt. Thomas Zurbuchen über seine Beweggründe und seine Pläne.

Thomas Zurbuchen

Wissenschaftsdirektor bei der Nasa

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Thomas Zurbuchen ist seit 2016 Wissenschaftsdirektor bei der Nasa. Zuvor hatte er an der Universität Bern in Astrophysik doktoriert und als Professor an der Universität von Michigan gearbeitet.

SRF News: Gut sechs Jahre als Wissenschaftsdirektor bei der Nasa - was sind die Beweggründe für Ihren Rücktritt?

Thomas Zurbuchen: Wenn man bei einer Organisation wie der Nasa arbeitet, dann ist die Sache wichtiger als die Person. Ich beobachte immer wieder, dass es eine Zeit gibt, wenn man gehen muss. Bleibt man länger, so wird man zum Ballast im System.

Video
Zurbuchen: «Es gibt eine Zeit zu gehen»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.

Auch ich habe nach gut sechs Jahren beschlossen, per Ende Jahr zurückzutreten. Ich bin der Wissenschaftsdirektor, der am längsten in diesem Amt geblieben ist, und ich bin unheimlich stolz auf das, was wir erreicht haben. Aber es ist auch Tatsache, dass sich das, was ich täglich lernen kann, über die Zeit immer mehr vermindert hat. Ich bin jemand, der gerne Neues lernt. Es ist nun wichtig, den Job an jemanden weiterzugeben, der gute Ideen hat und dann die Wissenschaft nicht nur in den USA, sondern weltweit weiterentwickelt.

Was folgt?

Das weiss ich ehrlich gesagt noch nicht. Ich will sicher Ski fahren gehen, mehr, als ich es in den vergangenen Jahren zusammengerechnet getan habe. Ich habe mir schon das Saison-Abo in Utah gekauft.

Video
Zurbuchen: «Ich will Ski fahren! Und eine Pause machen.»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Und ich will auch eine Pause machen, um zu überdenken, was ich gelernt habe. Aber auch, um die Angebote, die ich erhalten habe und weiterhin erhalte, zu analysieren und herauszufinden, was ich in den nächsten fünf bis sieben Jahren machen werde.

Blicken wir zurück: Was waren die Höhepunkte Ihrer Zeit bei der Nasa?

Das «James Webb»-Teleskop war absolut das grösste Projekt, das weltweit in der ganzen Raumfahrtgeschichte gemacht wurde. Das war wohl der grösste Erfolg – und zwar des gesamten Teams.

«James Webb»-Teleskop

Box aufklappen Box zuklappen

Das «James Webb»-Teleskop kann genauer in den Weltraum blicken und weiter zurück in der Geschichte des Universums als je zuvor. Dabei nutzt es Infrarot. Dank des Teleskopes sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr erfahren über den Urknall und die Entstehung der ersten Galaxien, aber auch über Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems, auf denen Leben möglich sein könnte. Webb startete seine Reise ins All am 25. Dezember 2021. Im Juli 2022 sind erste Aufnahmen veröffentlicht worden. Es ist ein gemeinsames Projekt der Weltraumagenturen der USA, Europas und Kanadas. Thomas Zurbuchen ist als Nasa-Forschungschef für die Mission verantwortlich.

Dann kommt sicher das, was wir auf dem Mars machen – mit dem Perseverance-Rover Proben sammeln und die gemeinsame Mission mit den Europäern, die Proben zurückzubringen. Diese Mission habe ich gestartet. Und als Drittes: Die Parker Solar Probe, eine Mission, die ganz nah an der Sonne ist und neue Rekorde gesetzt hat. Enorm interessant ist, wie aktiv die Sonne war. Und als Viertes die Erdmissionen, mit denen wir unseren Planeten von oben beobachten. Das sind für mich die grössten Höhepunkte.

In Ihrer Zeit bei der Nasa haben Sie sich mit den ganz grossen Fragen beschäftigt: Woher kommen wir, wie entstand das Universum. Sind Sie da weitergekommen?

Wir haben unglaublich viel gelernt. Auch in der Frage, ob es woanders Leben gibt.

Wir haben unglaublich viel gelernt. Auch in der Frage, ob es woanders Leben gibt.

Die Antwort darauf ist aber nicht Ja oder Nein – oder eine einzige Antwort. Es gibt viele Antworten. Es geht um fossiles Leben auf dem Mars, um die alte Erde, um Ozeanwelten, um andere Planeten und Sterne in unserer Galaxie.

Video
Aus dem Archiv: Der Schweizer, der nach den Sternen greift
Aus Sternstunde Philosophie vom 26.06.2022.
abspielen. Laufzeit 59 Minuten 16 Sekunden.

Welche Fortschritte haben Sie gemacht?

Wir haben auf dem Mars komplexe Moleküle entdeckt – viel komplexer, als wir erwartet hatten. So komplex, dass unsere Massenspektrometer nicht gut genug dafür sind. Wir haben mehr über das Wasser, die «nasse Geschichte» des Mars, erfahren. Und in einigen Tagen werden wir über die neuen Proben informieren, die wir auf dem Mars gesammelt haben – und die unheimlich erfolgversprechend sind.

Kein Zusammenhang mit Artemis-Problemen

Box aufklappen Box zuklappen

Auf die Frage, ob der Rücktritt auch etwas mit den Problemen bei der Artemis-Mission, Menschen zum Mond zu bringen, zu tun hat, antwortet Zurbuchen: «Was hier passiert, wurde von vielen von uns erwartet. Die Tatsache ist, dass es ein Team ist, das in dieser Zusammenstellung noch nie eine Rakete gestartet hat. Dazu kommt ein europäisches Element, das Teil der Rakete ist. Das sind alles ganz neue Projekte. Jeder, der denkt, dass dies so einfach ist – der versteht die Schwierigkeit solcher Missionen nicht.  Ich war eigentlich erstaunt, dass die »JamesWebb«-Mission so gut gelaufen ist, auch dank des sehr guten Teams. Ich bin nicht zuständig für Artemis, aber ich probiere meinen Kollegen Jim Free, der für die Artemis-Mission zuständig ist, wo möglich zu unterstützen. Und ich bin sicher, wenn wir mit dem Team gut üben, dass wir dann gute Chancen auf Erfolg haben.»

Die Schweiz verliert nun einen Kontakt in der Nasa. Wie wichtig bleiben Schweizer Forscher und Unternehmen für die US-Raumfahrtbehörde?

Wir haben mehrere Zusammenarbeitsprojekte zwischen der Nasa und der Schweiz. Und ich bin überzeugt, dass das nicht so ist, weil ich als Schweizer bei der Nasa arbeite, sondern weil die Schweizer Forschung Weltspitze ist.

Es wird nun wohl weniger Nasa-Beamte geben, die Schweizerdeutsch reden.

Ich bin sicher, dass die vielen Schweizer Forscherinnen und Ingenieure in Zukunft genauso Zugang zur Nasa haben werden wie zu meinen Zeiten. Allerdings wird es wohl weniger Nasa-Beamte geben, die Schweizerdeutsch reden.

Das Gespräch führte Viviane Manz.

Tagesschau, 13.09.2022, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel