Zum Inhalt springen
Eine älteres Paar sitzt auf einer Bank an einem Bergsee.
Legende: Die Umverteilung von Geld von Jung zu Alt in der zweiten Säule ist politisch nicht gewollt. Keystone

Wahl-Lokal Altersvorsorge: So fliessen die Milliarden

Über 100 Milliarden Franken zahlen Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr in die Altersvorsorge. Ein grosser Teil davon wird umverteilt. Das Geld fliesst etwa von Reichen zu Armen – aber auch umgekehrt. Die Umverteilung ist teils politisch gewollt, zu einem immer grösseren Teil jedoch ungewollt.

Die 100 Milliarden Franken, die Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr in die Altersvorsorge einzahlen, erhalten sie nicht eins zu eins zurück, wenn sie pensioniert werden. Denn viel Geld wird umverteilt. In der AHV, der ersten Säule der Altersvorsorge, ist diese Umverteilung politisch gewollt. Wer viel verdient, zahlt viel ein, wer wenig verdient, zahlt wenig ein.

Die maximale AHV-Rente beträgt derzeit 2350 Franken im Monat. «Das bedeutet, dass Menschen mit einem hohen Lohn sehr viel mehr einzahlen, als sie je kriegen werden», sagt Silja Häusermann, Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Expertin für Rentenpolitik. Diese Umverteilung sei der Sinn der AHV und deshalb richtig.

Audio
In der Schweizer Altersvorsorge wird viel Geld umverteilt
aus HeuteMorgen vom 18.09.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 4 Sekunden.

Umverteilung von Jung zu Alt

Die Erwerbstätigen zahlen in den AHV-Topf ein, aus dem gleichzeitig die Renten der Pensionierten finanziert werden. Weil wir immer älter werden, verändert sich das Verhältnis zwischen den Erwerbstätigen und den Rentnern. Die Jungen zahlen dadurch tendenziell immer mehr. Damit wird bei der AHV nicht nur von Reich zu Arm, sondern auch von Jung zu Alt umverteilt.

Ein Schild: «Ausgleichskasse und IV-Stelle Appenzell Ausserrhoden».
Legende: Die AHV ist nicht die einzige Säule der Altersvorsorge, in der Geld umverteilt wird. Keystone

Auch in der beruflichen Vorsorge, der zweiten Säule, fliesst Geld von Jung zu Alt. Diese Umverteilung sei ungewollt, sagt Häusermann. «Die Vorstellung, dass wir unser Geld für die zweite Säule in ein Schliessfach legen und dann mit 65 Jahren dieses Schliessfach öffnen, entspricht nicht der Realität.» Die Pensionskassen müssten heute Renten auszahlen mit dem Geld, das sie jetzt von den Erwerbstätigen bekommen würden. Der Grund dafür ist, dass der Kapitalmarkt – sozusagen der dritte Beitragszahler neben Arbeitnehmer und Arbeitgeber – in den letzten Jahren nicht mehr viel abgeworfen hat.

Viele Umverteilungen

Ausserdem profitieren in der zweiten Säule, anders als in der ersten, Reiche tendenziell mehr als Arme. Das zeigte eine Studie der Grossbank UBS aus dem letzten Jahr. Die Studie hielt zudem fest, dass auch zwischen Männern und Frauen und zwischen Unverheirateten und Verheirateten umverteilt wird, und zwar je nach Säule in die eine oder andere Richtung. Welchen Betrag diese Umverteilungen ausmachen, ist nicht bekannt.

Fest steht jedoch, dass die Umverteilung trotz der aktuellen Rentenreform weitergehen wird. Einzig in der zweiten Säule werden die Erwerbstätigen künftig wohl etwas weniger für die Pensionierten zahlen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel