Zum Inhalt springen

60 Millionen Franken Graubündner Kantonalbank bestätigt Kreditvergabe an Signa-Gruppe

  • Der Präsident der Graubündner Kantonalbank (GKB), Peter Fanconi, hat am Freitag die Gerüchte eines Kredites im Umfang von 60 Millionen Franken bestätigt.
  • Das Geld ging an die Signa-Gruppe des gestrauchelten Immobilienmoguls René Benko.
  • Der Bankpräsident spricht in einem Interview von einer Diffamierungskampagne gegen ihn und die GKB.

Der Kredit für die Signa-Gruppe sei erstklassig besichert, sagte Fanconi der Bündner Tageszeitung «Südostschweiz». Als Sicherheit fungiere das Globus-Gebäude in Zürich. Aus Sicht der Bank mache eine solche Vergabe absolut Sinn.

Externe Untersuchung angekündigt

Am Donnerstag hatte der Bündner Finanzdirektor Martin Bühler (FDP) publik gemacht, dass eine externe Untersuchung bei der Wirt­schafts­prüfungs­gesell­schaft Ernst & Young zu dieser Kreditvergabe eingeleitet wurde. Die Ergebnisse werden in den nächsten Wochen erwartet.

Blick auf eine Hausfassade, die mit «Banca Chantunala Grischuna» angeschrieben ist.
Legende: Nachdem eine externe Untersuchung zu den Vorwürfen angeordnet wurde, hat sich nun der GKB-Präsident dazu geäussert. Keystone/GIAN EHRENZELLER

Die «Sonntagszeitung» hatte am Wochenende aus E-Mails zitiert, die Konversationen zwischen Fanconi und Benko zeigen sollen. Aus diesen soll hervorgehen, dass Fanconi möglicherweise Vorteile erhielt, weil er Benko indirekt zu Krediten bei anderen Kantonalbanken verholfen haben soll. Fanconi soll dabei als «Türöffner» fungiert haben.

Sein Sprecher betonte jedoch, dass Fanconi nie irgendwelche Vorteile erhalten habe. In der Untersuchung gehe es zudem nicht primär um Fanconi, sondern um den allgemeinen Prozess der Kreditvergaben.

«Man wollte mir schaden»

In dem Interview sprach Fanconi ausserdem von einer Diffamierungskampagne gegen die Bündner Bank. Vermutlich sei es bei dieser «Diffamierungskampagne» darum gegangen, von sich selbst abzulenken. «Man wollte mir schaden, und wenn man die Medienberichte der vergangenen Tage anschaut, ist dies auch gelungen», so Fanconi.

Er habe sich nichts zuschulden kommen lassen. Zu Benko habe er lediglich einen kollegialen, allerdings losen Geschäftskontakt gepflegt. Fanconi vermutet hinter den herausgegebenen E-Mails Hacker oder auch Benko und dessen Umfeld.

Auch andere Kantonalbanken involviert

Neben der Bank Julius Bär gewährten auch mehrere Kantonalbanken dem gestrauchelten Immobilienmogul Benko Millionenkredite, darunter die Zürcher und die Aargauer Kantonalbank. Letztere gewährte Kredite über 73 Millionen Franken.

Die Aargauer Regierung äusserte sich Anfang Monat dazu und bezeichnete die Geschäfte im Vergleich als «risikoarm». Bei den Krediten handle es sich um Objektfinanzierungen, welche mit langfristigen Mietverträgen versehen seien.

Video
Archiv: Kantonalbank Graubünden lässt Benko-Vorwürfe untersuchen
Aus Schweiz aktuell vom 14.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 20 Sekunden.

SRF 4 News, 08.03.2024, 14:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel