Der Reichtum der Reichsten wächst und wächst. Mit 707 Milliarden Franken hat das Gesamtvermögen der 300 reichsten Menschen der Schweiz ein neues Rekordhoch erreicht – und das trotz Coronakrise.
Doch reicher sind sie nur geworden, weil es einige besonders erfolgreiche Neuzugänge in der jährlichen Liste des Wirtschaftsmagzins «Bilanz» gab. Genau genommen zehn Personen. Zusammen bringen die Neulinge 18.3 Milliarden Franken auf die Waage.
Massives Wachstum in 30 Jahren
Beachtlich ist ausserdem das Wachstum in den vergangenen Jahren. Vor 30 Jahren hielten die 100 reichsten Menschen der Schweiz ein Vermögen von knapp 70 Milliarden Franken. Heute haben die Gebrüder Kamprad und die Familie Hoffmann Oeri zusammen bereits ein Vermögen von 85 Milliarden Franken. Und wie sieht es mit dem Rest aus?
Einer der grossen Aufsteiger dieses Jahres ist der Onlinehändler Roland Brack. Mit einem Vermögen von 475 Millionen Franken ist der Online-König neu dabei in der Bilanz-Liste der 300 Reichsten.
Und hier sind sie, die grössten Auf- und Absteiger, in einer Bildergalerie zusammengefasst.
Das sind die Gewinner und Verlierer der 300 Reichsten der Schweiz
-
Bild 1 von 7. Klaus-Michael Kühne, Vermögen: 12.5 Milliarden Franken. Er ist einer der grossen Gewinner. Sein Logistikriese Kühne + Nagel trotzte dem Corona-Sturm und fuhr in sichere Gewässer. Für ihn bedeutete das einen Vermögenszuwachs von 2 Milliarden Franken. Bildquelle: imago images.
-
Bild 2 von 7. Guillaume Pousaz, Vermögen: 4.25 Milliarden Franken. Für viele ist Guillaume Pousaz ein Unbekannter. Doch seine Firma Checkout.com ist eine Erfolgsgeschichte. Denn Checkout.com ist die Schnittstelle beim Bezahlen für viele Onlinehändler. Die grössten Kunden: Netflix, Samsung und Adidas. Pousaz konnte somit auch von der Coronakrise profitieren. Sein Vermögenszuwachs: 3.5 Milliarden Franken. Bildquelle: Checkout.com 2020.
-
Bild 3 von 7. Familie Firmenich, Vermögen: 9.5 Milliarden Franken. Der Genfer Familienkonzern Firmenich zeigte sich dieses Jahr besonders stark in der Akquisition. In der Branche der Aromen- und Duftstoff-Hersteller gehört der Konzern zu den weltweit Führenden. Das freut auch das Portmonnaie von Patrick und Valentine Firmenich. Sie steigern ihr Vermögen in diesem Jahr um 2 Milliarden Franken. Bildquelle: Patrick McMullan Company.
-
Bild 4 von 7. Roland Brack, Vermögen: 475 Millionen Franken . Roland Brack ist einer der zehn Neuen in der Liste. Mit seinem Unternehmen Competec zu dem auch Brack.ch gehört, konnte der aktuell erfolgreichste Unternehmer des Landes von der Coronakrise gar profitieren. Sein Vermögen wird derzeit auf 475 Millionen Franken geschätzt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 7. Viktor Vekselberg, Vermögen: 7.5 Milliarden Franken. Für den russischen Oligarchen Viktor Vekselberg war es ein Jahr zum Vergessen. Seine Beteiligungen bei Sulzer und Oerlikon verloren je ein Drittel an Wert. Für sein Vermögen bedeutete das ein Verlust von 3 Milliarden Franken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 7. Guennadi Timtschenko, Vermögen: 12.5 Milliarden Franken. Neben Vekselberg gehört noch ein anderer Oligarch mit Wohnsitz in der Schweiz zu den finanziellen Verlierern des Jahres. Timtschenko machten vor allem der Zerfall der Energiepreise und die Entwertung des russichen Rubels zu schaffen. Es resultierte ein Verlust von 4 Milliarden Franken. Bildquelle: imago images.
-
Bild 7 von 7. Alexandre Van Damme, Vermögen: 7.5 Milliarden Franken. Alexandre, nicht Jean Claude. Bilder gibt es praktisch keine vom reichsten Belgier Alexandre Van Damme. Wohnhaft ist er oberhalb des Genfersees. Das Vermögen ist wegen seiner Beteiligung an Anheuser-Busch InBev, der grössten Brauereigruppe der Welt, deutlich kleiner geworden. Er verliert gegenüber dem Vorjahr vier Milliarden Franken. Bildquelle: Pressebild.