Zum Inhalt springen

Billigkultur ahoi Warum der Päckli-Boom aus China nicht nur schlecht ist

Die Schweizer bestellen so viel in China wie nie – zum Leidwesen der heimischen Händler. Der Boom kennt auch Gewinner.

Neues Ausgangskleid, passende Handtasche dazu und noch ein Handy-Lautsprecher. Alles jeweils unter 10 Franken. Ein Fingertipp in der Smartphone-App und die Ware ist schon fast auf halbem Weg nach Hause. Wie lang der Weg effektiv ist? Für viele nicht wirklich relevant.

SRF News: Was passiert, wenn die Billigkultur langfristig weiter anhält oder sich sogar verschärft?

Guido Baldi: Diese Entwicklung ist ein Teil der Globalisierung, die bei vielen Produkten zu einem deutlich höheren internationalen Wettbewerb führt. In diesem Beispiel dürfte der ohnehin schon hohe Druck auf Schweizer Händler wohl weiter zunehmen und die Lohnentwicklung in diesem Bereich weiter gedämpft sein.

Durch die Billigkultur könnte es aber auch positive Auswirkungen in der Schweiz geben.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen

Guido Baldi ist Makroökonom an der Universität Bern und am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Zudem ist er Mitglied von «reatch», einer jungen Denkfabrik für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.

Falls durch die tieferen Preise der chinesischen Händler die gesamte Anzahl an Paketlieferungen zunimmt, profitieren möglicherweise die Post und andere Paketzusteller und deren Beschäftigte. Zudem bleibt durch die billigeren Preise den Schweizerinnen und Schweizern mehr Geld in der Tasche, das sie dann zum Beispiel in der Schweiz für Restaurantbesuche oder anderes ausgeben können.

Wer sind denn die Gewinner beziehungsweise die Verlierer der aktuellen Entwicklung?

Die Gewinner sind neben den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten die chinesischen Lieferanten und wohl die chinesischen Angestellten. Die chinesische Mittelschicht könnte so weiter wachsen. Zwischen den Ländern – in diesem Falle Schweiz und China – verringert sich so die Ungleichheit über die Zeit, während innerhalb der sogenannten entwickelten Volkswirtschaften die Ungleichheit eher am Zunehmen ist.

Was kann man gegen diese Entwicklung tun?

Es ist wichtig, die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Globalisierung und den technologischen Wandel in der Gesellschaft zu diskutieren und den Prozess zu gestalten, nicht einfach hinzunehmen. Bei diesem Beispiel ist es wichtig, dass Falschdeklarationen so gut wie möglich verhindert werden.

Die Akzeptanz für den internationalen Handel wird verringert, wenn die Leute das Gefühl haben, dass nicht alle die gleichen Regeln befolgen.
Autor: Guido Baldi Makroökonom an der Universität Bern

Die Akzeptanz für den internationalen Handel, der grundsätzlich sehr positiv ist, wird verringert, wenn die Leute das Gefühl haben, dass nicht alle die gleichen Regeln befolgen. Das Beispiel mit den billigen China-Päckli zeigt gut, wie die Globalisierung es laufend notwendig macht, gesetzliche Regelungen anzupassen.

Sollte man als Billig-Konsument in der Schweiz ein schlechtes Gewissen haben?

Ich würde keiner Person in der Schweiz einen Vorwurf machen, die von den tiefen Preisen profitieren möchte. Gerade auch, wenn diese Person selbst wenig verdient. Der internationale Handel fördert unseren Wohlstand. Wichtig ist, dass Fragen der Globalisierung und der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit laufend diskutiert werden.

Das Gespräch führte Deborah Onnis.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel