Zum Inhalt springen
Audio
Liestaler Buchladen Rapunzel kommt unters Orell-Füssli-Dach
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 24.01.2024. Bild: SRF/Roger Lange
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 31 Sekunden.

Buchhandel Kostendruck treibt kleine Buchläden in die Arme grosser Ketten

Grosse Buchhandelskette schluckt kleinen Buchladen: «Rapunzel» in Liestal ist froh über die neuen Zukunftsperspektiven. Ansonsten hätte nach 44 Jahren das Aus gedroht.

Ende Januar hätte der kleine Buchladen Rapunzel in Liestal schliessen müssen. Umsätze schwanden, und es wurde schwierig, die Löhne für das qualifizierte Personal zu decken. Ein Grund ist die Digitalisierung: Namentlich Schulmaterialien – ein wichtiges Standbein – werden immer weniger gekauft.

In letzter Minute das Aufatmen: Die Schweizer Bücherkette Orell Füssli übernimmt den Laden. Am Freitagnachmittag öffnet «Rapunzel» unter dem neuen Firmendach wieder.

Buchladen
Legende: Der Buchladen Rapunzel lebt weniger von Lauf- als von Stammkundschaft. zVg/Rapunzel

Die Erleichterung ist riesig: Alle Mitarbeitenden dürfen bleiben, ebenso bisherige Angebote wie Privat-Abende oder ein Lesekreis. Auch punkto Sortiment vertraut die neue Eigentümerin dem alten Team.

Gegründet hatte Rapunzel 1980 eine Gruppe von Frauen, die selbständig einen Buchladen führen wollten. «Man kann stolz sein, dass es den Laden schon so lange gibt», sagt Co-Leiterin Maya Itin. Das Konsum- und Freizeitverhalten habe sich stark verändert; Konkurrenz machten etwa Filme und Podcasts, aber auch E-Books und Hörbücher.

Synergien bringen mehr Effizienz

Der Unterschied von einer grossen Kette zu einem kleinen Laden sind Synergien. Die Kundschaft könne via Instagram oder Webseite online ordern, komfortabel und auch von unterwegs, und das Bestellte dann auch in Liestal abholen, erklärt Orell-Füssli-Vertriebsleiterin Simona Pfister-Flammer.

Bestellungen werden künftig automatisiert abgewickelt, und persönliche Dankesmails entfallen. Das kostet zwar Nähe zur Kundschaft, ist aber wesentlich effizienter, also günstiger.

Buchladen
Legende: Orell Füssli hat heute 55 Buchläden in der Schweiz – wie diesen in Zürich. Keystone/Alessandro Della Bella

Bestellungen abzuholen sei beliebt, gerade in bahnhofsnahen Filialen wie in Liestal. Zudem sei Rapunzel lokal gut verankert und habe noch viel Potenzial. Jedenfalls erwartet Simona Pfister-Flammer dort Umsatzwachstum und wieder schwarze Zahlen.

Orell Füssli hat in den letzten Jahren einige kleinere Buchläden übernommen. Heute hat die Kette 800 Angestellte und 55 Filialen. Laut Simona Pfister-Flammer geht es meist um Nachfolgelösungen, so auch zuletzt bei der Übernahme des Buchparadieses mit drei Filialen im Raum Zürich.

Jede Buchhandlung, die vom Markt verschwindet, ist schlecht für die Branche.
Autor: Simona Pfister-Flammer Vertriebsleiterin Orell Füssli

Für kleinere Buchläden sei der Markt anspruchsvoll und als Kette könne Orell Füssli Stabilität bieten. Das Unternehmen habe zuletzt den Umsatz gesteigert. Insgesamt sei der Deutschschweizer Büchermarkt trotz Schwankungen recht stabil.

Wichtig sei Präsenz: «Jede Buchhandlung, die vom Markt verschwindet, ist schlecht für die Branche», denn es gehe ja um die Sichtbarkeit des Buches, des Lesens und der Bildung.

«Das Buch ist immer wieder mal totgesagt worden», sagt Simona Pfister-Flammer optimistisch. «Unsere Konkurrenz ist gross – aber das sind nicht andere Buchhändler, sondern Social Media und andere Freizeitbeschäftigungen.»

Soziale Medien als Fluch und Segen

Soziale Medien können allerdings Büchern auch Schub geben, wie einzelne Tiktok-Phänomene zeigen. Zudem kaufen nicht alle Leseratten nur in Buchläden ein, sondern auch Brockenhäuser sind sehr beliebt, gerade Bücherbrockis. Deren Verkaufszahlen sind jedoch schwierig zu überblicken.

Firmenschild
Legende: Zum Orell-Füssli-Konzern mit Sitz in Zürich gehört neben dem Buchhandel unter anderem auch eine Banknotendruckerei. Keystone/Ennio Leanza

Auch wenn Rapunzel selbst vor dem Aus stand, sieht Maya Itin weiterhin Chancen für kleine Buchläden. Sie kenne persönlich mehrere unabhängige – kleinere und grössere – und manche seien sehr wohl erfolgreich und rentabel.

Das brauche aber viel Engagement und Flexibilität. Und: «Es braucht auch ein wenig Glück», wie sie es jetzt gehabt hätten.

Regionaljournal Basel Baselland 24.1.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel