Darum geht es. «Meliorationen» heisst es im Fachjargon, wenn die Umwelt in den Dienst der Landwirtschaft gestellt wird. Etwa, wenn Grundstücke zusammengelegt oder Zufahrtwege gebaut werden. Oder wenn Moorböden Wasser entzogen wird. Mittels Drainagen fliesst das aufgestaute Wasser ab und lässt Böden entstehen, auf denen etwa Gemüseanbau möglich ist. Weil es sich bei Torfböden um nährstoffarme Böden handelt, bedingt der Anbau den Einsatz von sehr viel Dünger.
Daher kommt das Vorgehen. «Anbauschlacht» lautet das Schlagwort. Während des Zweiten Weltkriegs förderte die Schweiz ihre Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln. Der Bund verfügte ein deutliches Wachstum der Ackerfläche. Neben Meliorationen gelang dies auch durch Rodungen und indem Wiesen zu Äckern umfunktioniert wurden. Aus einer Anbaufläche von 183‘000 Hektaren wurden innerhalb weniger Jahre 352‘000.
Deshalb sind Torfböden ein Klimaproblem. Moorböden sind ein wichtiger Speicher für Kohlenstoff. Umgekehrt baut sich auf drainierten Moorböden Torf ab, was einen grossen Ausstoss an Treibhausgasen zur Folge hat. Zudem: Durch die Zersetzung und durch die landwirtschaftliche Nutzung mit schweren Maschinen sacken die Böden ab, pro Jahr um bis zu 2 Zentimeter. In gewissen Gebieten sind von einer mehrere Meter mächtigen Torfschicht heute nur noch wenige Zentimeter übrig.
Deshalb sind entwässerte Moorböden ein Problem für die Natur. An feuchte Verhältnisse angepasste Tier- und Pflanzenarten kommen dort kaum mehr vor. Dazu gehören etwa Libellen, Lurche und gewisse Echsen. Bedeutende Moorregionen in der Schweiz sind, respektive waren, das Berner Seeland, die Linth-Ebene und das St. Galler Rheintal. Wegen seiner Bedeutung hat die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Moorboden zum Boden des Jahres 2015 erkoren.
Das wären die Alternativen. Liesse man den Böden ihr Wasser, würden sie wieder zu Moorböden («Vernässung»). Eine andere Möglichkeit wäre eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung, etwa durch Wasserbüffel. Allerdings kann eine intensive, dauerhafte Entwässerung dazu führen, dass die Bodeneigenschaften irreversibel verändert werden.
Die Nachteile einer Rückbesinnung: Eine Vernässung der heute landwirtschaftlich genutzten Moorböden im Berner Seeland würde massive Einbrüche bei der landwirtschaftlichen Produktion nach sich ziehen – insbesondere beim Gemüse. Drainerte Moorböden machen ein Fünftel der gesamten Ackerfläche der Schweiz aus.