Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) sieht schwarz für die Schweizer Wirtschaft. Sie rechnet damit, dass das Land im Sommerhalbjahr in eine kurze Rezession schlittern wird. Grund: Die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses durch die Schweizer Nationalbank (SNB) sei für die Wirtschaft ein wahrer Schock.
Im Gesamtjahr 2015 soll das Bruttoinlandprodukt (BIP) – also die Wirtschaftsleistung unseres Landes – um 0,5 Prozent schrumpfen, prognostiziert die KOF. Vor dem SNB-Entscheid waren deren Ökonomen noch von einem Wachstum von 1,9 Prozent ausgegangen.
Andere Institute optimistischer
Die Konjunkturexperten der ETH sind damit deutlich pessimistischer als ihre Kollegen bei den Banken UBS und ZKB: Diese Institute haben ihre Prognosen nach dem Nationalbankentscheid ebenfalls schon revidiert, rechnen aber beide für das Gesamtjahr noch mit einem moderatnen Wachstum der Wirtschaft von 0,5 Prozent.
Auch SRF-Wirtschaftsredaktor Reto Lipp relativiert die KOF-Prognose: Rezession bedeute technisch gesehen zwei Quartale in Folge mit einem negativen Wirtschaftswachstum. «In Tat und Wahrheit werden wir über das ganze Jahr gesehen aber immer noch ein – wenn auch schwaches – Wachstum von 0,5 bis 0,8 Prozent haben. Denn das erste Quartal wird immer noch ein gutes Wachstum bringen, der Kostenschock macht sich erst ab dem zweiten oder dritten Quartal bemerkbar.»
Lipp weist zudem auf die Unsicherheiten der Prognosen hin. Alle Prognostiker seien von der Aufhebung der Franken-Untergrenze überrascht worden und müssten nun ihre Voraussagen anpassen.
Mehr Arbeitslose, sinkende Investitionen
Insbesondere die Exportwirtschaft dürfte leiden, schreibt die KOF. Sie rechnet dort wegen des starken Frankens mit einem Einbruch von 1,4 Prozent. Auch der Tourismus und Finanzdienstleistungen würden leiden.
Gleichzeitig belaste der Zerfall des Ölpreises das BIP. Denn: Ein Grossteil des internationalen Ölhandels wird in der Schweiz abgewickelt.
Auch das Inland dürfte leiden, so die KOF. Die Arbeitslosenzahlen steigen an, Investitionen nehmen ab. Der Konsum werde nur noch leicht zunehmen.
Auch Konsummotor stottert
Der private Konsum ist eine wichtige Stütze für das BIP. Wenn Güter wegen des starken Frankens nun auch im Inland billiger werden, dann dürften die Konsumenten auch vermehrt einkaufen. Damit können sie den BIP-Rückgang abfedern.
Kommen allerdings Rezessionsängste auf, werden auch die Konsumenten weniger Geld ausgeben, obwohl dies bei den tiefen Zinsen kaum etwas bringt. Dazu Reto Lipp: «Es ist jetzt natürlich auch nicht besonders klug, schon von Rezession zu sprechen. Das führt dazu, dass Konsumenten verunsichert werden, worauf sie mit mehr Sparen reagieren».
Leichte Aufhellung im kommenden Jahr
Mittelfristig sehen die Konjunkturforscher der KOF aber weniger schwarz. Zwar rechnen sie auch für 2016 mit einer Stagnation – bei der letzten Prognose war noch von einem Plus von 2,1 Prozent die Rede. Doch das internationale Umfeld werde sich verbessern, wovon wiederum die Exporte profitieren.