Alles auf Gold: Kürzlich ist der Goldpreis auf ein Rekordniveau gestiegen. Hatte der Preis im Februar noch unter 2000 Dollar gelegen, kletterte dieser letzte Woche zeitweise bis auf 2450.07 US-Dollar je Feinunze (rund 31.1 Gramm) – pro Kilo waren das fast 70'000 Franken. Inzwischen ist der Preis wieder etwas gesunken, aktuell bezahlt man aber immer noch rund 69'000 Franken für das Kilo des Edelmetalls.
Die Gründe für den hohen Goldpreis: Seit einiger Zeit sind es vor allem die Notenbanken, die sich mit Gold eindecken. 2022 und 2023 haben diese doppelt so viel Gold eingekauft wie in den fünf Jahren zuvor. Sie tun dies, weil sie ihre Währungsreserven diversifizieren möchten. Weiter flüchten Chinesen und Chinesinnen ins Gold, weil der chinesische Aktienmarkt am Boden ist. Mehr zum chinesischen Goldrausch erklärte SRF-Wirtschaftsredaktorin bereits Mitte April.
Abbau von Gold ist konstant: Die weltweite Förderung von Gold belief sich im Jahr 2023 laut Statista auf rund 3‘000 Tonnen. Nach China sind Australien, Russland und Nordamerika (USA und Kanada) die grössten Förderländer hinsichtlich der geförderten Goldvorkommen.
Ist es ratsam, jetzt in Gold zu investieren? Vermögen in Gold anzulegen, hat im Gegensatz zu anderen Wertanlagen spezielle Vor- und Nachteile. Hier die wichtigsten:
- Die Nachteile: Gold wirft anders als Aktien- oder Obligationen keine Dividenden bzw. Zinsen ab. Weiter verursacht der Besitz des physischen Goldes Risiken und Kosten: Bewahrt man Goldbarren oder die in der Schweiz beliebten Goldvreneli zu Hause auf, besteht das Risiko von Diebstahl oder Verlust. Falls man das Gold versichert, verursacht das Mehrkosten. Lagert man das gelbe Metall in einem Bankschliessfach, führt dies wiederum zu Lagerungskosten.
- Die Vorteile: Gold hat Kriege, Depressionen und mehrere Währungsreformen überstanden und wird bisher immer noch als Anlage geschätzt – gerade in Krisenzeiten. Gold ist ein knappes Gut: Es hat nur so viel Angebot, wie bis jetzt geschürft wurde. So lohnt es sich für die Risikostreuung, einen Teil seiner Anlagen darin zu investieren. Allerdings schwankt der Goldkurs stark: Deshalb sollte man nicht zu viel in Gold investieren, um Wertverluste wiederum mit anderen Anlagen abzufedern.
Die Prognose für den Goldpreis: Elias Hafner beschäftigt sich bei der Zürcher Kantonalbank mit dem Goldmarkt. Gegenüber Radio SRF prognostiziert der Edelmetall-Experte folgendes: «Wir sehen aktuell eine sehr breite Nachfrage nach Gold, die den Preis grundsätzlich stützt. Wir rechnen daher nicht mit deutlichen Rücksetzern, weil dann grössere Nachfrager wie die Notenbanken am Markt wieder stärkere Zukäufe tätigen würden. Da der jüngste Preisanstieg allerdings auch durch spekulative Nachfrage getrieben war – Hedgefonds, die auf höhere Preise setzen –, rechnen wir kurzfristig mit einer Konsolidierung des Goldpreises. Mittel- bis langfristig glauben wir aber, dass Gold nochmals höhere Preise erzielen wird.»
Mitarbeit: Tobias Bühlmann