Zum Inhalt springen
Audio
Kaufmännischer Verband fordert deutlich mehr Lohn
Aus Rendez-vous vom 18.07.2024. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 22 Sekunden.

Generell 5 Prozent mehr Lohn? Tiefe Löhne, wenig Stellen, KI: der Bürojob als Auslaufmodell?

In den vergangenen Jahren hielten die Löhne in vielen Branchen nicht mit der Teuerung Schritt. Nun fordert der Kaufmännische Verband, dass diese Reallohnverluste mindestens ausgeglichen werden.

«Wir wollen allgemeine Lohnerhöhungen auf breiter Front statt einer ‹Pflästerlipolitik› mit Einmalgutschriften oder Einkaufsgutscheinen», sagt Michel Lang, der beim Kaufmännischen Verband Schweiz für das Dossier Sozialpartnerschaft zuständig ist.

In den vergangenen Jahren hätten viele Unternehmen und Branchen die Teuerung nicht oder nur teilweise ausgeglichen, sodass nun vielerorts Nachholbedarf bestehe.

«Fünf Prozent Reallohnverluste»

«Seit 2021 kumulieren sich diese Reallohnverluste auf über drei Prozent, wenn die Teuerung nicht ausgeglichen wurde», rechnet Lang vor. «Hinzu kommt die erwartete Teuerung von 1.4 Prozent fürs laufende Jahr. Und wenn wir noch eine Reallohnerhöhung von 0.5 Prozent nehmen, sind wir bei fünf Prozent.»

Person mit roten Kopfhörern vor Computerbildschirmen.
Legende: Viele Löhne hielten über Jahre nicht mit der Teuerung Schritt. Das soll nun ausgeglichen werden, fordert der Kaufmännische Verband. Keystone/CHRISTIAN BEUTLER

Das klinge nach viel, doch dem KFMV gehe es nicht darum, mit kämpferischen Tönen in die Lohnverhandlungen zu steigen. Dort, wo in den letzten Jahren die Teuerung ausgeglichen worden sei, seien auch die Lohnforderungen niedriger.

Swiss als «Negativbeispiel»

So hat laut dem Kaufmännischen Verband in der letzten Lohnrunde etwa der Detailhändler Lidl die Lohnsumme um über drei Prozent erhöht und bei tiefen Löhnen zusätzliche Verbesserungen gewährt. Als Negativbeispiel gilt dem Verband hingegen die Fluggesellschaft Swiss, die dem Bodenpersonal für 2024 nur eine generelle Lohnerhöhung um 1.4 Prozent plus individuelle Lohnerhöhungen angeboten hat.

Wie umgehen mit KI in der Arbeitswelt?

Box aufklappen Box zuklappen

In der Bankbranche gilt KI als Schwerpunktthema. «Wir haben gemeinsam mit dem Kaufmännischen Verband und dem Bankpersonalverband schon 2018 eine branchenweite Kampagne lanciert, bei der es darum geht, die Banken und die Angestellten zu sensibilisieren auf die Bedeutung von Weiterbildungen, um die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten», betont Balz Stückelberger, der Direktor des Arbeitgeberverbands der Banken. Der Vormarsch von KI-Programmen unterstreiche diese Bedeutung noch. Mit einem breiten Weiterbildungsangebot sollen Angestellte und Führungskräfte auf den Umgang mit KI vorbereitet werden. Wichtig sei es dabei, dass sich die Angestellten frühzeitig für die Kurse anmeldeten und nicht erst dann, wenn ihre Stelle in Gefahr sei oder sie gar bereits die Kündigung erhalten hätten.

Auch Stückelberger geht nicht davon aus, dass KI zu einem generellen Stellenabbau in der Branche führen wird. «Wir sehen diese Entwicklung eher als Chance, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Klar ist aber, dass sich die Stellenprofile verändern werden. Und darauf müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmende vorbereiten.» Ziel sei es, dass KI die Angestellten von Routinetätigkeiten entlaste und dass die betreffenden Angestellten dank Weiterbildung qualifiziertere Aufgaben wahrnehmen könnten.

Einen generellen Teuerungsausgleich lehnte das Unternehmen ab, sodass der Kaufmännische Verband enttäuscht schrieb: «Während der Gewinn der Swiss abhebt, bleibt das Angebot für das Bodenpersonal am Boden stehen.»

Wenig Stellen im Büro frei

Anderseits ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt für das kaufmännische Personal schwierig. Laut dem aktuellen Adecco-Stellenmarktindex ist die Zahl der ausgeschriebenen Stellen für Bürofachkräfte – also für Sekretäre, Schalterbeamte oder Sachbearbeiterinnen – innert Jahresfrist um einen Fünftel gesunken.

Zudem dürfte die weitere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ebenfalls einen grossen Einfluss auf den Arbeitsmarkt im Bürobereich haben. So zeigt eine Umfrage von Deloitte vom August 2023, dass 43 Prozent der Befragten angeben, sie seien besorgt, ihren Job wegen des zunehmenden Einsatzes von KI-Programmen zu verlieren.

KI als Chance

Müsste man deshalb nicht zurückhaltender sein, anstatt mit hohen Lohnforderungen dem drohenden Stellenabbau gar noch Vorschub zu leisten? Nein, meint Michel Lang vom Kaufmännischen Verband. KI könne auch eine Chance sein, indem die Produktivität der Angestellten steige.

«Die KI wird nicht generell zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Es wird aber Veränderungen im Arbeitsalltag geben. Deshalb sollten die Arbeitgeber mehr in die Weiterbildung investieren, um die Angestellten mit der KI und ihren Anwendungen vertraut zu machen.»

Video
Archiv: KV-Verbände fordern mehr Lohn für Angestellte
Aus Tagesschau vom 10.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.

SRF 4 News, 18.7.2024, 9:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel