Zum Inhalt springen

Geschäft mit der Pensionskasse So profitiert die Finanzindustrie von PK-Versicherten

Die Renten sinken. Doch die Finanzindustrie schöpft jedes Jahr Milliarden aus den Pensionskassen ab – auf Kosten der Versicherten.

Während die Renten für die Versicherten sinken, ist der Pensionskassen-Markt ein lukratives Geschäft: Jedes Jahr werden über sieben Milliarden Franken aus den Pensionskassen abgeschöpft. Tendenz steigend. Recherchen von SRF und «SonntagsBlick» decken auf, wie das System funktioniert.

Das Vorgehen: Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister gründen Pensionskassen, die sie selber betreuen – und schrauben die Verwaltungs- und Anlagekosten immer weiter in die Höhe. Das funktioniert in guten wie in schlechten Zeiten. Denn eine schlechte Performance der Kassen belastet nur das Vermögen der Versicherten, nicht aber die Profite der Anbieter.

Die Politik hat bisher wenig getan: Die Linke setzt den Fokus auf die AHV. Und viele Bürgerliche vertreten die Interessen der PK-Anbieter – oder sind selber in diesem lukrativen Geschäft involviert.

PK Pro – ein Ex-Nationalrat profitiert

Wie ein Politiker, der von 2003 bis 2011 im Nationalrat sass. In dieser Zeit baute er zusammen mit Treuhänder D. eine neue Vorsorgeeinrichtung auf – die PK Pro. Sie gehört heute mit 80‘000 Kunden und über drei Milliarden Vorsorgekapital zu den grossen Akteuren im PK-Markt. Sie taucht regelmässig in den grossen Rankings auf – und landet öfters auf den hinteren Rängen. Und doch fliessen jedes Jahr Gelder in Millionenhöhe in die vom Ex-Nationalrat und D. kontrollierte Holding. Wie funktioniert das?

Video
Archiv: PK-Phoenix holt sich Unterstützung
Aus Tagesschau vom 16.01.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 50 Sekunden.

Ihre Pensionskasse ist in eine intransparente Holding namens Tellco eingebettet – das Vorbild für mittlerweile mehr als 50 solcher Dachgesellschaften, die heute den Schweizer PK-Markt dominieren. Auch grosse Versicherungen und gewisse Kantonalbanken betreiben solche Konstrukte. Ihre Methode: Sie gründen eine Pensionskasse, und bauen um sie herum weitere Gesellschaften wie Verwaltungsfirmen, Anlagegefässe, Broker und Immobiliengesellschaften.

Die Verwaltungsstellen verrechnen bei den Versicherten Gebühren für die Buchhaltung. Für die Broker gibt es Provisionen fürs Vermitteln neuer Kunden. Die Anlagegefässe kassieren für das Investieren des Vorsorgekapitals. Die Immobiliengesellschaften kriegen Geld für das Bauen und Betreiben der Liegenschaften, in die die Anlagegefässe das Vorsorgekapital leiten. All das fliesst unter dem Dach der Holdings zusammen und geht an deren Besitzer. 

Bei der PK Pro hiess das im Jahr 2020 gemäss Geschäftsbericht: alleine 9.3 Millionen Franken für Verwaltungsaufwand und Geschäftsführung. Die Vermögensverwaltung und die Depotstelle kassierten 38.2 Millionen. Mit über 1 Prozent lagen die totalen Vermögensverwaltungskosten der PK Pro doppelt so hoch wie der Durchschnitt. Der Grossteil dieser und weiterer Gebühren ging an die Tellco-Holding, die zu 94 Prozent D. und dem ehemaligen Nationalrat gehört, und an Unternehmen, an denen die beiden beteiligt sind. «Diese Dimension ist einzigartig», sagt ein PK-Insider zu dem Konstrukt.

Die Gesetze hinken der Entwicklung auf dem PK-Markt hinterher.
Autor: Manfred Hüsler Direktor der Pensionskassen-Oberaufsicht des Bundes (OAK BV)

Dafür kriegten die Kunden der PK Pro 1 Prozent Zins auf ihr Alterskapital – das gesetzlich vorgeschriebene Minimum. Und das im Jahr der Börsenrekorde 2020. Doch was schlecht für die Versicherten ist, ist gut für die Verwalterin: Die Tellco-Holding machte in diesem Jahr 14 Millionen Franken Gewinn. Die Holding bestreitet, dass sie in Penionskassenvergleichen schlecht abschneide. Sie sagt: «Die Tellco PK Pro steht hinsichtlich der Verwaltungskosten pro Kopf sehr gut da.» Und sie garantiert: «Für das Jahr 2021 erhalten die Versicherten eine Verzinsung von 2 Prozent.»

Bessere Aufsicht gefordert

Die PK Pro ist kein Einzelfall – sondern die Regel: Im letzten Jahrzehnt ist ein Drittel der Firmenpensionskassen verschwunden. Drei von vier Versicherten haben heute ihr Geld bei einer Sammelstiftung parkiert. Die Konzentration nimmt rasant zu. «Der PK-Markt ist mitunter ein grosser Selbstbedienungsladen», sagt Urs Eicher vom PK-Netz, das die Interessen der Arbeitnehmer in der zweiten Säule vertritt. «Viele Versicherte finanzieren dies, ohne etwas davon zu ahnen.» Deshalb fordert Manfred Hüsler, Direktor der Pensionskassen-Oberaufsicht des Bundes (OAK BV), mehr Kompetenzen für die Aufsicht: «Die Gesetze hinken der Entwicklung auf dem PK-Markt hinterher», sagt Hüsler. 

Wir brauchen nicht mehr Regulierungen, sondern klarere und leistungsbezogene Regeln.
Autor: Andri Silberschmidt Nationalrat FDP/ZH

GLP-Nationalrätin Melanie Mettler hat ein Postulat durchgesetzt, das nun vom Bundesrat eine umfassende Evaluation der PK-Aufsicht verlangt. Was soll dabei herauskommen? «Wir brauchen klare Regeln, mehr Transparenz und eine handlungsfähige Aufsicht», sagt Mettler. Auch Andri Silberschmidt findet, das heutige PK-System habe Reformbedarf. Er sagt aber auch: «Mehr Regulierungen führen lediglich zu neuen Konstrukten, die nicht im Sinne der Versicherten sind. Wir brauchen nicht mehr, sondern klarere und leistungsbezogene Regeln.»

Sicher ist: Solange sich die Politiker nicht einig werden, reibt sich die Finanzindustrie die Hände – auf Kosten der Versicherten.

Stellungnahme der Tellco Holding AG/Tellco AG (Tellco)

Box aufklappen Box zuklappen

Die Tellco nimmt zu den Vorwürfen wie folgt Stellung:

1. Sicherheitsorientierter und langfristiger Horizont: Die von uns betreute Tellco pkPRO verfolgt als Vorsorgeeinrichtung das Ziel, die Vermögen der Versicherten mit sicherheitsorientiertem und langfristigem Horizont zu verwalten. Für das Jahr 2021 erhalten die Versicherten eine Verzinsung von 2 %.

2. Positive Rendite der Vermögensanlagen: Von der Rendite profitieren direkt die Versicherten und nicht die Tellco AG. Sie beeinflusst nicht nur die Höhe der Verzinsung der Alterskapitalien, sondern auch den Deckungsgrad des Vorsorgewerks.

3. Transparente Berichterstattung: Die Tellco AG weist die Kosten und Erträge gegenüber der Tellco pkPRO und ihren Kunden transparent aus. Die Tellco pkPRO informiert ihrerseits mittels eines vollständigen Jahresberichts über die Kosten und die Organisation der Stiftung. Dieser Jahresbericht ist öffentlich auf der Webseite zugänglich.

4. Unabhängige Stiftung und Kontrollorgane: Die von uns betreute Tellco pkPRO ist eine unabhängige Schweizer Sammelstiftung. Organisation und Prozesse werden jährlich von einer unabhängigen externen Revisionsstelle geprüft. Die Zusammenarbeit zwischen Tellco pkPRO und der Tellco AG ist Bestandteil dieser Prüfung. Zudem überwacht die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht als zuständige Aufsichtsbehörde die Geschäftsaktivitäten der Tellco pkPRO. Unabhängig davon wird die Tellco AG als Bank von der FINMA reguliert und beaufsichtigt.

Tellco Holding AG, Schwyz
Tellco AG, Schwyz

Tagesschau, 06.02.2022, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel