Zum Inhalt springen
Video
Credit Suisse legt Zahlen fürs 2021 vor
Aus Tagesschau vom 10.03.2022.
abspielen. Laufzeit 59 Sekunden.

Geschäftsbericht Credit-Suisse-Chef bekommt deutlich weniger Lohn als UBS-Kollege

  • Das schlechte Geschäftsjahr 2021 der Credit Suisse zeigt seine Spuren bei der Entlöhnung der Top-Manager.
  • Credit Suisse-Chef Thomas Gottstein erhält für 2021 3.9 Millionen Franken ausbezahlt. Das ist deutlich weniger als sein UBS-Kollege.
  • Insgesamt landete damit aber wieder etwas mehr auf dem Lohnkonto des CEO als noch im Vorjahr.

Bereits im Vorjahr war die Entlöhnung von Gottstein stark zusammengekürzt worden, sie belief sich damals auf 3.2 Millionen Franken. Dass Gottstein bei den ausbezahlten Löhnen auf einen Anstieg um 22 Prozent kommt, hat mit der Auszahlung einer langfristigen Bonus-Komponente von 0.8 Millionen Franken zu tun, die noch auf seine Tätigkeit als Leiter des Schweiz-Geschäfts zurück geht, wie eine Sprecherin erläuterte. Der Lohn des CS-Chefs geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervor.

38.6 Millionen Franken für CS-Geschäftsleitung

Bei den für 2021 zugesprochenen Löhnen – die anders berechnet werden als die realisierten Löhne – kam Gottstein dagegen auf eine Summe von 3.8 Millionen Franken nach 6.5 Millionen im Jahr 2020. Der Lohn für den Credit Suisse-Chef liegt nach jeder Berechnungsart deutlich tiefer als derjenige für den UBS-CEO. Der CEO der grössten Schweizer Bank, Ralph Hamers, erhält für das für die UBS äusserst erfolgreiche Geschäftsjahr 2021 eine Entschädigung von insgesamt 11.5 Millionen Franken.

Die gesamte CS-Geschäftsleitung, zu der Ende Jahr 15 Mitglieder gehörten, erhielt für 2021 insgesamt 38.6 Millionen Franken. Im vergangenen Jahr war den Geschäftsleitungsmitgliedern noch eine Summe von 52.7 Millionen Franken zugesprochen worden.

Jahresverlust von 1.57 Milliarden Franken

Verwaltungsratspräsident António Horta-Osório, der Anfang April 2021 bis zum Ausscheiden Mitte Januar 2022 an der Spitze der Bank stand, erhält laut dem Vergütungsbericht einen Entschädigung von 3.5 Millionen Franken. Der portugiesische Top-Banker musste wegen Verstössen gegen Corona-Quarantäne-Auflagen zurücktreten. Sein Vorgänger Urs Rohner hatte im Jahr davor eine Entlöhnung von 3.2 Millionen Franken erhalten, nachdem er auf seine Präsidentengebühr von 1.5 Millionen verzichtet hatte.

Über dem Eingang einer Credit Suisse Bank prangt ihr Logo.
Legende: Für den Jahresverlust sind unter anderem der Archegos-Zusammenbruch und eine milliardenschwere Wertberichtigung auf den Goodwill einer im Jahr 2000 übernommenen US-Investmentbank verantwortlich. Keystone

Die Credit Suisse hatte 2021 einen Jahresverlust von 1.57 Milliarden Franken erlitten. Neben den Verlusten aus dem Archegos-Zusammenbruch lasteten auch eine milliardenschwere Wertberichtigung auf den Goodwill einer im Jahr 2000 übernommenen US-Investmentbank sowie Rechtsrückstellungen auf dem Ergebnis.

Credit Suisse nimmt Stellung zu Russlandgeschäften

Box aufklappen Box zuklappen

Neben der Lohnpolitik hat die CS in ihrem Geschäftsbericht auch über ihr Russlandgeschäft informiert. Die Credit Suisse hat mit ihrem Standort in Moskau eine physische Präsenz in Russland. Rund 125 Mitarbeitende arbeiten für die in CS in Moskau.

Die Bank betont, die Lage vor Ort genau zu beobachten und auch bereits verschiedene Notfallpläne erarbeitet zu haben.

Ende 2021 hatte die CS in Russland noch Nettokredite im Wert von 850 Millionen Franken ausstehend gehabt, die seien seither reduziert geworden, ist dem Geschäftsbericht zu entnehmen.

Ausstehende Kredite an sanktionierte Personen

Am Mittwoch bezeichnete die CS ihr finanzielles Engagement in Russland als «nicht signifikant», räumt aber auch ein, per 7. März noch Kredite an sanktionierte Personen ausstehend gehabt zu haben. Diese bezeichnet die CS als insgesamt minim. Zudem betont sie, sich strikt an alle verhängte Sanktionen zu halten.

SRF 4 News, 10.03.2022, 08:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel