Zum Inhalt springen
Video
Trump macht ernst mit Zöllen auf Stahl
Aus Tagesschau vom 09.03.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 27 Sekunden.

Importzölle im Vergleich Trump hat nicht ganz unrecht

  • Die Verhängung von US-Zöllen auf Stahl und Aluminium durch US-Präsident Trump hat in zahlreichen Ländern scharfen Protest hervorgerufen.
  • Doch Trump will nicht nachgeben. Sein Land sei jahrelang unfair behandelt worden, und damit sei jetzt Schluss.
  • Tatsächlich erheben China und die EU teilweise ebenfalls hohe Zölle.

Die EU betrachtet die angekündigten Zölle als einseitige Schutzmassnahme für die US-Wirtschaft und will sich – wie auch die Schweiz – bei der Welthandelsorganisation WTO beschweren.

Trumps Stahlzölle sorgen für Aufruhr

Box aufklappen Box zuklappen
  • Der US-Präsident unterzeichnete am Donnerstag im Weissen Haus zwei Proklamationen.
  • Demnach treten bald Zölle in Höhe von 25 Prozent auf eingeführten Stahl und von zehn Prozent auf Aluminium in Kraft – «sobald die Produkte unsere Grenze überschreiten», wie Trump sagt.
  • Trump kündigte ferner an, «Spiegel-Steuern» einführen zu wollen. Das heisst: gleiche Steuersätze für gleiche Produkte im gegenseitigen Warenverkehr.
  • Im Ausland reagierten viele enttäuscht und mit scharfer Kritik.

Cecilia Malmström, EU-Handels-Kommissarin, erklärte diese Woche, man hoffe, die USA davon abbringen zu können. Brüssel droht, es den USA mit hohen Zöllen etwa auf Harley-Davidsons und Bourbon-Whiskey, auf Jeans und Erdnuss-Butter heimzuzahlen.

China und die EU hinken den USA nicht hinterher

Doch: Trumps Behauptung, die USA würden benachteiligt, ist nicht ganz aus der Luft gegriffen: Der Vergleich der Höhe der Einfuhrzölle auf allen Handelsgütern zeigt: In China sind es fast 10 Prozent, in der EU 5,16%, in den USA bloss 3,48%.

Höhe der Einfuhrzölle.
Legende: SRF

China hat bereits reagiert. Auf dem Volkskongress stellt die Führung fairere Marktbedingungen für ausländische Unternehmen in Aussicht.

«China und die EU stehen punkto Handelsschranken keineswegs besser da als die USA», sagt Stefan Legge, Assistenzprofessor an der Hochschule St. Gallen. «Da muss die EU und auch China eingestehen, dass man gegenüber den USA Nachteile hat, dass man auch selbst recht hohe Zölle hat und auch selbst Subventionen an eigene Unternehmen zahlt.»

China und die EU stehen punkto Handelsschranken keineswegs besser da als die USA.
Autor: Stefan Legge Assistenzprofessor an der Hochschule St. Gallen

Tatsächlich zeigt der Blick auf Importzölle: Bei Waren aus Gusseisen, Eisen oder Stahl sind die durchschnittlichen Zölle in der EU und den USA tief, in China deutlich höher.

Importzölle
Legende: SRF

Beim Aluminium erheben sowohl die EU als auch China deutlich höhere Zölle als die USA.

Importzölle auf Aluminum
Legende: SRF

Noch stärker gilt das für Importzölle auf Autos.

Importzölle auf Autos.
Legende: SRF

Trumps Zölle auf Stahl könnten den USA dennoch schaden. Sie würden in der Stahlindustrie zwar 30'000 Stellen schaffen, in anderen Branchen aber fünf Mal so viele zerstören, rechnet Joseph Francois vor, Direktor des Freihandelsinstituts in Bern. Genau wie 2002, als Präsident Bush solche Zölle einführte. «Dieses Vorgehen rettete Jobs in der Stahlindustrie, schadete aber nachgelagerten Industrien wie dem Bau oder der Autobranche», so Francois. «Diese standen in Konkurrenz zu ausländischen Produzenten, die nicht mit höheren Importpreisen konfrontiert waren – und büssten im Export ein.»

Stefan Legge sieht in einem bevorstehenden Handelskrieg nur Verlierer: «Viele Unternehmen in den USA agieren weltweit und würden deutlich schlechter gestellt mit diesen Zöllen. Das heisst: Von Seiten der Wissenschaft und seitens der Wirtschaft gibt es eine starke Lobby gegen einen Handelskrieg.»

Video
Stahl lässt Handelsstreit aufflammen
Aus 10 vor 10 vom 07.03.2018.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel