Zum Inhalt springen

Mehr Erwerbstätige Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin robust

  • Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust.
  • Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2.2 Prozent zu.
  • Damit gehen rund 5.3 Millionen Schweizerinnen und Schweizer einem Erwerb nach.

Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1.8 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 2.6 Prozent zulegte. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor, die das Bundesamt für Statistik veröffentlichte.

Dachdecker
Legende: Mehr Erwerbstätige, weniger Erwerbslose: die Zeichen am Schweizer Arbeitsmarkt stehen gut. Keystone/CHRISTIAN BEUTLER/Archiv

Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten belief sich die Zunahme auf 2.4 Prozent. Dabei gab es bei den Männern ein Plus von 2.0 Prozent, während bei den Frauen der Anstieg 2.9 Prozent betrug. Saisonbereinigt, also im Vergleich zum zweiten Quartal 2023, sank die Erwerbstätigenzahl um 0.2 Prozent, während die Zahl der Vollzeitäquivalente unverändert blieb.

Vollzeitäquivalent

Box aufklappen Box zuklappen

Das Vollzeitäquivalent (VZÄ) oder Vollbeschäftigtenäquivalent ist eine Hilfsgrösse bei der Messung von Arbeitszeit. Sie ist definiert als die Anzahl der gearbeiteten Stunden (in einem Unternehmen, einer Region oder einem Land) geteilt durch die übliche Arbeitszeit eines Vollzeit-Erwerbstätigen, beispielsweise 40 Stunden. In Unternehmen gibt die Anzahl der VZÄ an, wie viele Vollzeitstellen sich rechnerisch bei einer gemischten Personalbelegung mit Teilzeitbeschäftigten ergeben. 

Die Zahl unter Ausländern stieg besonders stark an. Während die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen im Jahresvergleich lediglich etwas zulegte (+0.7 Prozent), war der Anstieg bei den ausländischen Erwerbstätigen auffälliger (+5.2 Prozent).

Erwerbslosenquote leicht gesunken

Die Erwerbslosenquote sank im dritten Quartal auf 4.2 Prozent, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum noch 4.3 Prozent gewesen waren. Damit waren in der Schweiz gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 214'000 Personen erwerbslos. Das waren 1000 mehr als ein Jahr zuvor.

ILO-Erwerbslosenquote

Box aufklappen Box zuklappen

Die ILO-Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco, bei der nur die als arbeitslos gemeldeten Personen gezählt werden. Das Seco veröffentlicht zudem keine Quartals-, sondern Monatswerte. Im Oktober verharrte die Seco-Arbeitslosenquote mit 2.0 Prozent weiterhin auf einem sehr tiefen Niveau.

Derweil ist die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) in der Schweiz im Jahresvergleich weiter gestiegen – nämlich auf 10.5 Prozent im dritten Quartal nach 9.2 Prozent im Vorjahreszeitraum. Dagegen wurde in der EU im gleichen Zeitraum ein Rückgang unter den Jungen verzeichnet, unter dem Strich ist die Quote aber immer noch deutlich höher als die hiesige (14.5 Prozent).

Video
Archiv: Weiterhin tiefe Arbeitslosenquote
Aus Tagesschau vom 06.10.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.

SRF 4 Newsw, 13.11.2023, 9 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel