Zum Inhalt springen

Moderates Finanzwissen Finanzwissen in der Schweiz moderat – trotz Stärkung im Lehrplan

Viele Schweizerinnen und Schweizer können grundlegende Finanzfragen nicht beantworten. Vor allem Frauen und junge Menschen schneiden mässig ab. Was nützt also der Unterricht zu Finanzthemen im Lehrplan 21?

Im internationalen Vergleich gut, aber immer noch ausbaufähig – so beschreibt die neuste Studie der ZHAW und des Vermögensverwalters True Wealth das Finanzwissen von Herr und Frau Schweizer. Doch innerhalb der Bevölkerung gibt es Unterschiede, wie der Studiengangleiter für internationales Management an der ZHAW, Michael Jan Kendzia, sagt: «Überspitzt gesagt könnte man sagen: Finanzkompetenz in der Schweiz ist männlich und alt.»

Mann hält in einer Hand sein Portemonnaie und in der anderen Geld
Legende: Haushalt, Lohn, Konsum, Steuern – das Finanzwissen der Schweizer Bevölkerung liegt über dem internationalen Durchschnitt, aber immer noch im bescheidenen Bereich. Keystone / Gaetan Bally

Die Gründe dafür sind vielseitig und reichen von fehlendem Selbstvertrauen über fehlendes Interesse bis hin zu fehlender Ausbildung. Olga Miler, Gründerin von «SmartPurse», bietet Workshops für Unternehmen und Schulen zu Finanzthemen an. Sie glaubt, dass Finanzwissen interaktiv vermittelt werden muss: «Mit allen möglichen Mitteln, sozialen Medien, Cartoons, was auch immer das Zeug hergibt.»

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Auf interaktive Unterrichtsgestaltung setzt auch der Lehrplan 21. Im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) sollen Jugendliche ab der Oberstufe über das Zusammenspiel von Gesellschaft, Wirtschaft und privaten Haushalten geschult werden. Damit sollen die anstehenden Berufseinsteiger zur alltäglichen Lebensführung befähigt werden.

Das Ziel des WAH-Unterrichts ist die alltägliche Lebensführung, und die ist sicherlich komplexer geworden in der heutigen Zeit.
Autor: Sonja Perren Lehrerin und pädagogische Fachberaterin für den WAH-Unterricht

Vermittelt wird das Finanzwissen im Rahmen des WAH-Unterrichts in 180 Lektionen während drei Jahren Sekundarschule – genug für ein solch breites Themenfeld? «Das Ziel des WAH-Unterrichts ist die alltägliche Lebensführung, und die ist sicher komplexer geworden in der heutigen Zeit. Darum würde ich nicht Nein sagen, wenn ich mehr Stunden bekäme», so die Lehrerin aus Zermatt und pädagogische Fachberaterin für den WAH-Unterricht, Sonja Perren.

Das sagen Jugendliche über das Fach WAH

Box aufklappen Box zuklappen
  • Laurin Odermatt (15): «Ich denke, durch das Fach bekomme ich schon gute Informationen, dass ich dann auch in der Lehre gut Entscheidungen treffen kann.»
  • Rosalie Bonnaventure (14): «Es ist sicher wichtig für die Zukunft. Aber es ist jetzt nicht mein Lieblingsfach. Es ist hart. Man merkt, dass man älter wird.»
  • Dario Iten (14): «Der Unterricht ist schon relativ streng und eher langweilig, weil es mich halt jetzt nicht so interessiert.»

Ob die Jugendlichen dank des WAH-Fachs besser über Finanzthemen Bescheid wissen als früher, ist laut Perren schwierig zu sagen. Neue Zahlungsmethoden wie Twint oder Paypal stellten neue, umfangreiche Herausforderungen an die jungen Erwachsenen: «Wenn ich vor 20 Jahren unterrichtet habe – damals noch Hauswirtschaft –, dann habe ich vielleicht zwei bis drei Zahlungsmittel angeschaut. Wenn wir jetzt das Thema Finanzen durchnehmen, dann habe ich bereits mehrere Möglichkeiten mit den ganzen Zahlungsmitteln, oder sogar mit Kaufverträgen und deren Auswirkungen.»

Eltern in der Pflicht

Lehrkräfte wie Claudia Bürgisser-Meyer, Sek-Lehrerin im Kanton Zug, sind auf die Unterstützung der Eltern angewiesen und wünschen sich, dass diese ihren Kindern den praktischen Umgang mit Geld ermöglichen. Es sei wichtig, dass Eltern bereit sind, finanzielle Verantwortung an ihr Kind abzugeben und diesem die Planung seines eigenen Budgets zu ermöglichen: «Es ist ein gemeinsames Kommunizieren und Arbeiten.»

10vor10, 15.10.2024, 21:50 Uhr;kobt

Meistgelesene Artikel