Der erste Anpfiff ist ertönt, die EM in Deutschland ist offiziell eröffnet. Und schon am zweiten Tag mischt auch die Schweiz am Turnier mit. Gewinnen will natürlich jeder Spieler auf dem Feld – aber auch finanziell ist das Turnier attraktiv.
Der europäische Fussballverband UEFA lässt während der EM grosszügige Prämien regnen. 8.8 Millionen Franken Startprämie bekommt jede Nation, die sich für die EM qualifiziert hat. Hinzu kommt Geld für jedes Unentschieden und jeden Sieg in der Gruppenphase. Der Einzug ins Achtelfinale bringt 1.4 Millionen, das Viertelfinale 2.4 Millionen und das Halbfinale 3,8 Millionen Franken. Der Sieger des Finals bekommt nochmals 7.6 Millionen Franken. Wer alle Gruppen- und Finalspiele gewinnt, kann also bis zu 27 Millionen Franken kassieren.
Die UEFA rechnet jetzt im Budget mit Einnahmen von mindestens 2.4 Milliarden. Wenn man das vergleicht mit der EM 96, da waren es noch 150 Millionen.
Die UEFA könne es sich leisten, sagt der Ökonom Florian Hohmann, der sich mit den Finanzen von Fussballclubs beschäftigt. «Sie rechnen jetzt im Budget mit Einnahmen von mindestens 2.4 Milliarden. Wenn man das vergleicht mit der EM 96, da waren es noch 150 Millionen. Der Grossteil davon kommt aus der Rechtevermarktung, also TV-Rechten. Ein kleiner Teil auch aus der Rechtevermarktung von Logonutzungen, Stickern oder diesen Sammelbildchen, die wir vielleicht auch alle sammeln.»
An der letzten EM 2021 schaffte es die Schweizer Mannschaft bis ins Viertelfinale. Entsprechend positiv war die Bilanz am Ende des Turniers. 18.8 Millionen Franken nahm der Fussballverband durch UEFA-Prämien, Ticketing-Einnahmen und Gelder der Werbepartner ein. 15.3 Millionen Franken gab er für Hotels, Reisen, Prämien und Löhne aus. Bleibt unter dem Strich ein Plus von 3.5 Millionen Franken.
Ein grosser Teil vom Ertrag fliesst wieder zurück in den Schweizer Fussball, in den Breitenfussball, Nachwuchsfussball, in die Trainerausbildung und Schiedsrichterausbildung.
Auch diese EM werde sich lohnen – selbst dann, wenn die Schweiz kein einziges Spiel gewinnt. Das sagt Adrian Arnold, Pressesprecher des Schweizerischen Fussballverbands. «Es lohnt sich immer finanziell für den Verband. Es ist schon eine interessante und wichtige Einnahmequelle. Und ein grosser Teil vom Ertrag fliesst wieder zurück in den Schweizer Fussball, in den Breitenfussball, Nachwuchsfussball, in die Trainerausbildung und Schiedsrichterausbildung. Fussball ist in der Schweiz eine sehr wichtige Sache. Deshalb ist es für den Schweizer Fussball und für das ganze Land eigentlich wichtig, dass wir an Grossanlässen wie der EM oder WM teilnehmen können.»
Wie hoch die Prämien der einzelnen Spieler sind, wird nicht weiter kommuniziert. Das sei in vertraulichen Arbeitsverträgen geregelt, sagt der Verband.
Der Geldsegen hängt vom sportlichen Erfolg ab
Insgesamt schüttet die UEFA 330 Millionen an die Landesverbände der qualifizierten Nationen aus. Das töne nach viel Geld, doch man müsse sich den Gesamtertrag der UEFA anschauen, erläutert Ökonom Hohmann. «Die UEFA nimmt mit der EURO 2024 mindestens 2.4 Milliarden ein und behält davon 1.2 Milliarden. Theoretisch kann man natürlich mehr ausschütten. Es wird auch oft kritisiert, dass Länder, die Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder auch Olympische Spiele ausrichten, auf den Kosten sitzen bleiben und nicht genug Geld bekommen vom Verband.»
Die Höhe der Prämien für die Landesverbände der Teilnehmerländer wurde im Vorfeld der EM ausgehandelt. Sie ist für alle Länder gleich. Wie gross der Geldsegen für die Schweiz schlussendlich ausfällt, kommt somit rein auf den sportlichen Erfolg an.