Zum Inhalt springen
Audio
Energiewende – aber gerecht: Was indigene Aktivisten fordern
Aus Trend vom 25.10.2024. Bild: zvg Marco Lara/Cultural Survival
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 51 Sekunden.

Rohstoffe für die Energiewende Indigene fordern Mitsprache beim Rohstoffabbau

Lithium, Nickel, Kobalt: Für die Energiewende braucht es Rohstoffe. Doch wem gehören diese Mineralien eigentlich?

Worum geht es? Eine «Green Economy», also eine klimaneutrale Wirtschaft, braucht Rohstoffe. Ohne Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt oder Seltene Erden fährt kein Elektroauto und können keine Solarparks gebaut werden. Der weltweite Wettlauf um diese sogenannten «kritischen Mineralien» hat längst begonnen. Betroffen davon sind in besonderem Mass indigene Gemeinschaften: Eine Studie im Wissenschaftsmagazin Nature Sustainability hat herausgearbeitet, dass mehr als die Hälfte der Vorkommen von kritischen Mineralien dort zu finden sind, wo indigene Völker leben.

Wer gilt als indigen?

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt keine trennscharfe Definition, aber mehrere Merkmale. Indigene Gemeinschaften werden oft als «first nation» oder «first people» bezeichnet, das heisst sie sind meist die «ersten» Bewohner eines Gebiets gewesen, oft schon vor der Ankunft von Siedlern oder von Kolonialmächten. Sie unterscheiden sich in der Regel bis heute von der Mehrheitsgesellschaft, pflegen also eine spezifische Sprache und Kultur. Oft haben diese Gemeinschaften auch lange unter Unterdrückung gelitten oder tun es bis heute.

Wie stehen indigene Völker zur Energiewende? Weltweit gibt es mehrere tausend indigene Gemeinschaften. Ihre Haltung zum Thema ist unterschiedlich. Trotzdem versuchen sie derzeit, sich zu organisieren und eine gemeinsame Position zu finden. Einen entscheidenden Schritt vorwärts, kamen sie während eines Gipfeltreffens in Genf im Oktober: Dort versammelten sich knapp 100 Delegierte aus allen Weltregionen und sprachen über den sogenannten «Gerechten Übergang» - also das, was es braucht, damit die Energiewende möglichst gerecht passiert. Denn viele Vertreter von indigenen Völkern kritisieren scharf, wie Staaten und Unternehmen beim Abbau kritischer Rohstoffe vorgehen: Es sei eine neue Form des Kolonialismus, nur diesmal im Namen der Rettung des Planeten, sagte etwa eine Vertreterin der Inuit aus dem nördlichen Kanada.

Was sind die Forderungen? Die Vertreter indigener Völker fordern im Grunde das, was ihnen die UNO-Deklaration über die Rechte indigener Völker bereits 2007 zugestanden hat: Mitbestimmung, wenn es um die Nutzung der Gebiete geht, die sie bewohnen. Sie pochen auf ihr Recht der «freien, vorherigen und informierten Zustimmung». Das heisst, wenn eine Mine auf ihrem Land geplant wird, müssen Staat und Unternehmen die Zustimmung des betroffenen indigenen Volkes einholen – vor allem aber akzeptieren, wenn die Indigenen die Zustimmung nicht geben. Faktisch passiere das aber viel zu wenig, kritisieren indigene Aktivisten. «Die meisten grossen Bergbauunternehmen sind nicht bereit, wirklich zu verstehen, was es bedeutet, die Rechte indigener Völker zu respektieren», so Kate Finn vom US-amerikanischen Osage-Volk in Genf.

Menschen bei einem friedlichen Protestzug mit Bannern und Fahnen.
Legende: 1. August 2023: In Argentinien demonstrieren Indigene wegen einer Verfassungsreform, welche den Lithiumabbau auf ihrem Land erlaubt. Imago / Zuma Wire / Mariana Nedelcu

Was sagt die Rohstoffindustrie zu den Anschuldigungen? Sie streitet sie weitgehend ab. Tatsächlich bekennen sich mehrere Branchenverbände explizit zu den Rechten indigener Völker und geben auch an, das Prinzip der «freien, vorherigen und informierten Zustimmung» zu respektieren. Ein Beispiel ist etwa der International Council on Metals and Minerals, zu dem Giganten der Branche wie Rio Tinto oder auch Glencore aus der Schweiz gehören. Inwiefern sich die einzelnen Unternehmen wirklich an die Regeln halten, ist schwer zu überprüfen.

Beispiele Lithium und Kupfer

Box aufklappen Box zuklappen

Lithium, das weisse Gold

Das Leichtmetall Lithium ist ein wichtiger Bestandteil wiederaufladbarer Batterien. Es wird in Elektroautos, aber auch in Smartphones und Computern verwendet. Fast 80 Prozent der globalen Lithium-Vorkommen liegen in indigenen Gebieten, beispielsweise in Chile, Argentinien und Bolivien. Der Lithium-Abbau birgt Risiken für sie: Je nach Förderart verbraucht er sehr viel Trinkwasser oder schadet durch die eingesetzten Chemikalien der Umwelt.

Schlüsselmetall Kupfer

Auch Kupfer ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Das Metall ist ein sehr effizienter Leiter und wird deshalb in grossen Mengen für die Elektrifizierung der Wirtschaft benötigt. Doch die Gefahren, die von Kupferminen ausgehen, bedrohen indigene Völker – beispielsweise in Peru, wo Schwermetalle in der Erde und im Trinkwasser gefunden wurden.

Was hat das mit der Schweiz zu tun? In der Schweiz sitzen sehr viele Rohstoffkonzerne, darunter wichtige globale Player wie Glencore oder Trafigura. Auch der Schweizer Branchenverband Suissenégoce sagt, dass sich seine Mitglieder alle an die UNO-Deklaration zu den Rechten indigener Völker halten würden. Fest steht: Die gesetzlichen Regeln für Rohstoffkonzerne im Bereich Nachhaltigkeit sind hierzulande vergleichsweise schwach. Derzeit unterstehen die Firmen lediglich einer Berichtspflicht. In der EU gibt es mittlerweile ein strikteres Lieferkettengesetz, das die Konzerne haftbar macht für Vergehen in ihrer Lieferkette.

SRF 4 News, 8.11.2024, 10 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel