Zum Inhalt springen
Audio
Wie alle Banknoten der 9. Serie kann auch die 1000er-Note nicht einfach mit einem Farbkopierer vervielfältigt werden.
Aus Audio Aktuell SRF 3 vom 05.03.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 38 Sekunden.

Schwierige Geldfälschung Geheimnisvolle Ringe auf der neuen 1000er-Note

Die sogenannten Omron-Ringe verhindern das Kopieren der neuen Banknoten. Wie sie funktionieren ist streng geheim.

In ihrer Menge sehen die Kreise ein wenig aus wie ein Sternbild. Man nennt sie deshalb auch EURion-Konstellation. «EUR» für den Euro, auf dessen Banknoten sie zum ersten Mal entdeckt wurden, und «ion» für das Sternbild des Orion. Andere bezeichnen die kleinen Kreise profaner als «Donuts» oder als «Omron-Ringe», weil das japanische Technologie-Unternehmen Omron den Fälschungsschutz Anfang der 1990er Jahre entwickelt hat.

Wer seitdem versucht, eine dermassen geschützte Banknote mit einem Farbkopierer zu vervielfältigen, erhält keine Kopie der Note, sondern nur ein weisses Blatt Papier. Darauf ist die Internet-Adresse www.rulesforuse.org gedruckt, die zur Website einer Arbeitsgruppe der Notenbanken für die Fälschungsbekämpfung führt.

Gut gehütetes Geheimnis

Wie ist es technisch möglich, dass ein paar kleine, einfarbige Kreisen den Kopierer dazu bringen, seinen Dienst zu verweigern? Omron hüllt sich in Schweigen. Ebenso die Zentralbanken, welche die Ringe als Sicherheitsmerkmal auf ihre Banknoten drucken: Vom ägyptischen Pfund über den japanischen Yen bis zum US-Dollar.

«Kein Kommentar» heisst es auch bei der Schweizerischen Nationalbank, die auf ihrer Website immerhin einige Sicherheitsmerkmale auflistet, mit denen sich eine Banknote auf ihre Echtheit überprüfen lässt. «Weitere Merkmale sind für die Echtheitsprüfung der Note durch die Öffentlichkeit nicht relevant und werden von uns nicht kommuniziert oder kommentiert», schreibt die Nationalbank auf Anfrage.

Photoshop öffnet keine Banknoten-Bilder

Doch es gibt Vermutungen: Die Abstände zwischen den Kreisen sollen eine Rolle spielen. Diese ergeben ein Muster, das von Algorithmen im Kopierer erkannt wird und das Kopieren der Note verhindert. Wie diese Algorithmen genau funktionieren, ist streng geheim. Vermutlich wissen nicht einmal die Hersteller der Kopierapparate etwas darüber.

Die Omron-Ringe sind nicht die einzigen Sicherheitsmassnahmen, die das digitale Vervielfältigen von Banknoten verhindern. Bei Bildbearbeitungs-Software wie zum Beispiel Photoshop kommen andere Massnahmen zum Einsatz. Auch hier herrscht grösste Geheimhaltung. Selbst Photoshop-Hersteller Adobe weiss nicht, wie die Technologie genau funktioniert.

Die Software dazu stammt von der Arbeitsgruppe der Zentralbanken für die Fälschungsbekämpfung, die Adobe gegenüber keine Angaben zu deren Funktionieren macht.

Nachmachen ohne Fälschungsabsicht wird bestraft

Nur das Resultat ist klar: Wie ein Farbkopierer verweigert auch Photoshop beim Öffnen des Bildes einer Banknote seinen Dienst. Stattdessen erscheint die Meldung, dass dieser Vorgang nicht unterstützt wird.

Doch in der Schweiz ist es sowieso nicht klug, so etwas überhaupt zu versuchen: Das Strafgesetzbuch sieht nämlich auch für das Nachmachen von Banknoten ohne Fälschungsabsicht Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren vor.

Mit dem Aufdruck «Specimen» versehene Kopien der bisher erschienenen Schweizer Banknoten der 9. Serie.
Legende: In der Schweiz ist das Nachmachen von Banknoten auch ohne Fälschungsabsicht strafbar. Es sei denn, die Kopie unterscheidet sich deutlich vom Original, zum Beispiel durch den lesbaren Aufdruck «SPECIMEN». SNB/Fotomontage SRF

Das gilt aber nur, wenn die Kopie der Note tatsächlich mit einem echten Geldschein verwechselt werden könnte. Damit das nicht passiert, gibt es von der Schweizerischen Nationalbank Tipps:

Abbildungen sind immer dann zulässig, wenn das Wort «SPECIMEN» gross und deutlich auf die Note gedruckt ist und dazu noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal besteht. Zum Beispiel, dass die Kopie viel grösser oder kleiner als das Original oder auf ein ganz anderes Material gedruckt ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel