Zum Inhalt springen
Thomas Frischknecht im Gespräch mit Reto Lipp.
Legende: Den CEO-Posten aufgegeben: Thomas Frischknecht erklärt seine Beweggründe. SRF

Wirtschaft Absprung von der Karriereleiter

Nein, danke, ich will nicht mehr – Thomas Frischknecht hat seinen CEO-Posten an den Nagel gehängt und gegen einen Alltag eingetauscht mit deutlich weniger Geld und Prestige, aber umso mehr Lebensqualität. Downshifting ist ein Phänomen, das zeigt: Eine Karriere ist nicht alles.

«ECO» zur Arbeitszufriedenheit

Box aufklappen Box zuklappen

In einer 3-teiligen Serie stellt sich «ECO»-Moderator Reto Lipp die Frage, was uns am Arbeitsplatz gut tut – und was uns schadet. Die Berichte entstehen aus Zuschriften der Zuschauer. Thomas Frischknecht hat sich via Twitter gemeldet.

25. April bis 9. Mai 2016

Rückenschmerzen, Schlafprobleme – «Irgendwann habe ich gefunden, dass es das nicht wert sei», sagt Thomas Frischknecht im Interview mit Reto Lipp. Er war sieben Jahre lang CEO der Fluggesellschaft Belair Airlines und damit Chef über 300 Angestellte. Eine Position, die für viele der Gipfel einer Karriere ist.

Die Entscheidung, den Job aufzugeben, sei kein plötzlicher Moment gewesen. «Ich konnte wenig machen, aber habe gleichzeitig viel Verantwortung getragen. Das war eine Situation, die mich je länger desto mehr belastet hat», sagt Thomas Frischknecht im Interview mit «ECO». Belair Airlines ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Air Berlin. Thomas Frischknecht fühlte sich rein als Abwickler der Anweisungen aus Deutschland.

Ein Auftrag hat den Anfang vom Ende eingeläutet: Thomas Frischknecht sollte die Personalkosten um 30 Prozent senken. Eine Massnahme, hinter der er nicht stehen konnte, die er aber dennoch umsetzen musste: «Wenn es darum geht, den Leuten Geld wegzunehmen, dann ist das belastend. Das raubt einem auch den Schlaf. Es ist mit der Zeit auch körperlich belastend.»

«Weiterarbeiten nach dem Abendessen war normal»

Heute berät der 47-Jährige gemeinsam mit einem Partner Firmen im Umgang mit Krisen und Katastrophen. Ein Knowhow, das er aus der Luftfahrtbranche mitgebracht hat. Die Firma ist überschaubar: zwei Partner, zwei Angestellte, 10 Freelancer. «Ich arbeite massiv weniger, und ich stelle mir keinen Wecker mehr», sagt Thomas Frischknecht, wenn man ihn fragt, was sich verändert hat. Früher sei es normal gewesen, nach der Arbeit mit der Familie zu Abend zu essen und anschliessend weiterzuarbeiten. Ob etwas fehlt? «Die günstigen Flüge mit der Familie an Fernziele» – mehr fällt ihm nicht ein.

Theo Wehner.
Legende: Arbeitspsychologe Theo Wehner: Belastungen dürfen Ressourcen nicht dauerhaft übersteigen. SRF

Thomas Frischknecht ist ein Downshifter. Ein selbstbestimmteres, erfüllteres Leben ist das Ziel einer solchen Handlung. Das bestätigt auch Arbeitspsychologe Theo Wehner: «Er will selbst wieder einen Handlungsspielraum haben, um Entscheidungsmöglichkeiten zu nutzen und Optionen auszuloten.»

Sei man nur Exekutierer von Entscheidungen, habe man das Gefühl, auch ein Roboter könne diese Arbeit übernehmen. Hohe Verantwortung in Kombination mit wenig Entscheidungsspielraum ist psychologisch gesehen eine besonders unheilige Allianz.

Sinn überwiegt Geld

Jeder Vierte gefährdet

Box aufklappen Box zuklappen

Laut einer repräsentativen Umfrage der Universität Bern läuft knapp ein Viertel der Schweizer Erwerbstätigen im roten Bereich: 23 Prozent. Die Belastungen dieser Personen übersteigen deutlich deren Ressourcen. Durch Stress entstehen Produktivitäts-Verluste von 5 Milliarden Franken, schätzt die ZHAW.

Zum Job-Stress-Index 2015

Das Bedürfnis, die Dinge selbst in der Hand zu haben, überwog Faktoren wie Prestige und Gehalt. Thomas Frischknechts Lohn liegt heute unter 100‘000 Franken und bewegt sich damit noch bei etwa einem Drittel des einstigen CEO-Gehalts. Der emeritierte ETH-Professor Theo Wehner sagt: «Wir haben in mehreren Befragungen ein Gedanken-Experiment gemacht: Würden Sie für eine sinnvolle Tätigkeit ein Stück auf Status oder auch auf Gehalt verzichten? Und da sagen durchgängig über 50, bis zu 70 Prozent der Befragten: Ja. Ob sie es dann tun würden, müssten wir allerdings genauer überprüfen.»

Eine Reduktion der Arbeitszeit muss man sich allerdings leisten können. Nur wenige können auf zwei Drittel ihres Gehalts verzichten. Die Alternative zum Downshifting mag ein Wechsel in eine andere Stelle sein. Denn wer in einem Job verbleibt, der ihn zu sehr belastet, wird unweigerlich krank. An dieser Konsequenz lässt Arbeitspsychologe Theo Wehner keinen Zweifel.

Das Modell der Ressourcen und Belastungen

Die Arbeitspsychologie verwendet im Bereich der Arbeitszufriedenheit das Modell der Ressourcen und Belastungen. Im Arbeitsalltag ist der Angestellte Belastungen ausgesetzt (z. B. ständige Unterbrechungen, Zeitdruck, unklare Rollen). Diese kann er mit Ressourcen kompensieren (z. B. Anerkennung, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Sinnhaftigkeit).
Temporäre Schwankungen sind normal. Übersteigen die Belastungen aber dauerhaft die Ressourcen, hat das negative Konsequenzen: körperliche Beschwerden wie Rückenprobleme, psychophysische Krankheiten wie Migräne oder – und das immer häufiger – rein psychische Auswirkungen wie Burnout oder Depressionen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel