Zum Inhalt springen

Wirtschaft Nachrüstung mit Luftgleitgitter erspart VW Milliardenkosten

Offenbar ist die technische Lösung bei den Volkswagen-Dieselmotoren einfach und günstig: Der Autokonzern will ein zusätzliches Bauteil hinter dem Luftfilter der 1,6 Liter-Diesel-Motoren in Europa nachrüsten. Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat die Lösung akzeptiert.

Für die Abgas-Probleme bei Volkswagen-Dieselmotoren zeichnet sich eine technisch einfache Lösung ab: Die betroffenen VW-Dieselmotoren mit 1,6 Litern Hubraum in Europa sollen mit einem kostengünstigen kleinen Bauteil, einem Luftstrom-Gleichrichter, nachgerüstet werden.

Neben diesem Bauteil ist zudem eine Aktualisierung der Steuerungssoftware nötig, damit die Motoren die vorgeschriebenen Abgaswerte einhielten, teilte der Volkswagen-Konzern in Wolfsburg mit. Der Umbau dauere weniger als eine Stunde. Die Kosten für die Nachrüstung bezifferte VW nicht.

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe diese technischen Massnahmen von VW akzeptiert. Ziel sei es, die jeweils gültigen Emissionswerte ohne Beeinträchtigung der Motorleistung, des Verbrauchs oder der Fahrleistung zu erreichen.

Technische Illustration des eingebauten Luftgitters im VW-Dieselmotor.
Legende: Der Strömungstransformator vor dem Luftmassenmesser soll die Verbrennung im Dieselmotor optimieren. Volkswagen

Strömungstransformator oder Luftgleitgitter

Bei der Nachrüstung der 1,6-Liter-Diesel-Motoren soll nach dem Luftfilter ein Luftgleitgitter am Ende eines Kunststoffrohrs angebracht werden. Wie VW mitteilt, wird damit direkt vor dem Luftmassenmesser ein Strömungstransformator befestigt. Das Gitternetz beruhigt den verwirbelten Luftstrom und soll so die Genauigkeit des Luftmassenmessers entscheidend verbessern. Der Luftmassenmesser ermittelt die durchlaufende Luftmasse, die für das Motormanagement ein wesentlicher Parameter für einen optimalen Verbrennungsvorgang darstellt und so den Schadstoffausstoss reduziert.

Billiger als erwartet

Ab Januar will VW eine grossangelegte Rückrufaktion starten und die Fahrzeuge mit den manipulierten Motoren sukzessive umrüsten. Experten schätzen, dass das nötige Bauteil nicht mehr als zehn Euro kosten wird. Damit könnte VW beim Abgas-Skandal – zumindest was die Kosten betrifft – glimpflicher davonkommen als gedacht. Zunächst war befürchtet worden, dass zur Nachrüstung der Dieselmotoren zum Teil umfangreiche und teure Änderungen an den Katalysatoren notwendig seien.

Dennoch will Volkswagen vorerst an den Rückstellungen von 6,7 Milliarden Euro festhalten, sagte ein VW-Sprecher. Das Geld war ursprünglich für die elf Millionen betroffenen Fahrzeuge reserviert worden.

Inzwischen hat VW zugegeben, dass bei 800'000 Fahrzeugen falsche Kohlendioxid-Werte angesetzt und damit falsche Verbrauchsversprechen gemacht wurden. Dafür kalkuliert der Konzern weitere zwei Milliarden Euro.

Ausserdem hat sich die Abgasmanipulation in den USA inzwischen ausgeweitet. Dort sind auch V6-TDI-Motoren mit drei Litern Hubraum von Audi betroffen. Über die technischen Lösungen verhandelt Volkswagen gerade mit den US-Umweltbehörden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel