Zum Inhalt springen
Video
Risiko für Immobilienblase steigt
Aus Tagesschau vom 03.05.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 34 Sekunden.

Wirtschaft Risiko für Immobilienblase steigt

Die Gefahr einer Blase auf dem Schweizer Wohnimmobilienmarkt hat sich weiter erhöht. Die Preise sind erneut gestiegen – das Einkommen aber nicht. Ein Grund für das steigende Risiko ist die hohe Zuwanderung, aber auch die Pensionskassen heizen den Markt an.

Die Preise auf dem Immobilienmarkt und die Hypothekarkredite steigen weiter – während Haushaltseinkommen und Konsumentenpreise stagnieren. Dies zeigt der Immobilienblasenindex der UBS. Die Gefahr einer Immobilien-Blase steigt.

Antizyklischer Kapitalpuffer

Box aufklappen Box zuklappen

Um eine Immobilienblase zu verhindern, löste der Bundesrat im Februar auf Antrag der Nationalbank das Instrument des antizyklischen Kapitalpuffers aus. Er machte den Banken damit strengere Vorschriften. Für Wohnbauhypotheken müssen sie ab Ende September zusätzliche Eigenmittel zur Verfügung stellen und ihr Sicherheitspolster für Kredite erhöhen.

Der vom Bundesrat eingeführte sogenannte antizyklische Kapitalpuffer habe auf die Banken schon eine Signalwirkung gehabt, sagte SRF-Wirtschaftsredaktorin Marianne Fassbind in der «Tagesschau». «Auf die Nachfrage hatte dieser Kapitalpuffer aber keine Auswirkungen.»

Der Index stieg laut UBS im ersten Quartal um 0,06 Punkte und erreichte den Wert von 1,17 Punkten. Er ist damit weiter in die bei 1,0 Punkten beginnende Risikozone vorgestossen, wie die Bank weiter mitteilte.

Diese Zone war im dritten Quartal 2012 erstmals seit der Immobilienblase der 1990er-Jahre erreicht worden.

Eine Blase wäre laut Index ab 2,0 Punkten erreicht. Die letzte Blase ist etwa beim Wert von 2,5 Punkten geplatzt. Seit Ende 2008 ist der Index deutlich gestiegen, damals hatte er bei -0,72 Punkten notiert.

Der Anstieg im ersten Quartal 2013 fiel zwar etwas moderater aus wie im Schnitt der vorangegangenen Quartale. Die Gefahr einer Korrektur hat sich aber weiter vergrössert, wie die UBS weiter festhält.

Spekulation mit Mietern

Anlass zur Vorsicht gebe, dass viele Hypokredite für Liegenschaften beantragt würden, die nicht für den Eigengebrauch vorgesehen sind, hiess es weiter. Der Kauf von Eigentumswohnungen zum Zweck der Vermietung scheine unvermindert auf hohes Interesse zu stossen.

Doch die UBS-Experten warnen: Angesichts des unvorteilhaften Verhältnisses von Kaufpreis zu Mieten respektive einer Brutto-Rendite von gerade mal 3,5 Prozent im Schweizer Mittel werden sich Neuinvestitionen nur bei anhaltend tiefen Zinsen oder weiter steigenden Preisen auszahlen.

Drei neue Gefahrenregionen

Auch regional leuchten neue Warnlampen auf: Neu zählen laut UBS Luzern, Innerschwyz und Glattal-Furttal zu den Gefahrenregionen. Luzern und Innerschwyz gehören zu den Regionen mit dem stärksten Preiswachstum seit 2009. Die Region Glattal-Furttal wies ein leicht schwächeres Preiswachstum auf, gehört jedoch landesweit bereits zu den zwanzig Regionen mit den höchsten Preisniveaus.

Bereits zu den Gefahrenregionen gezählt hatten die Städte Zürich, Genf und Lausanne, die Agglomerationsregionen Zug, Pfannenstiel, Limmattal, Zimmerberg, March, Unteres Baselbiet, Vevey, Morges und Nyon sowie die Tourismusregionen Davos, Saanen-Obersimmental und Oberengadin.

Besonders beobachten will die UBS nun nebst Appenzell Innerrhoden und dem Prättigau auch die Wirtschaftsregionen Basel-Stadt, Knonaueramt und Nidwalden. Hier geht der Trend auch in Richtung Gefahrenregion.

Marktbeobachter gehen aber davon aus, dass die Preise für Wohnungen und Häuser weiter steigen, nicht zuletzt wegen der Nachfrage von Einwanderern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel