Cox's Bazar, Bangladesch: Die «Glückskette» unterstützt hier Hilfswerke, welche in den Flüchtlingslagern in Bangladesch tätig sind: darunter Helvetas, Medair, SRK, Caritas, Save the Children und Terre des hommes Kinderhilfe. Die Arbeit der Hilfswerke vor Ort ist aber alles andere als einfach, wie ein Augenschein zeigt. Die Grösse des Lagers, die politische Haltung der Regierung sowie der drohende Monsun erschweren die Hilfe.
1. Der drohende Monsun
Der Monsun ist die wohl grösste Herausforderung, welche auf die Hilfswerke zu kommt. «Einmal hat es an drei Tagen nacheinander je eine halbe Stunde geregnet. Da standen wir bereits fast knietief im Schlamm», berichtet Aline Iosca, Logistikerin beim Schweizerischen Roten Kreuz SRK.
Wenn die Regensaison anfängt, dann werde es für die Hilfswerke schwierig, sich im Lager zu bewegen und die Hilfsgüter zu verteilen. Die Rohingya werden zum Teil vermutlich von der Aussenwelt abgeschnitten, ihre Unterkünfte durch die Stürme zerstört, es drohen Erdrutsche. Caritas versucht die Unterkünfte nun zu verstärken. «Einem ganz starken Sturm halten sie trotzdem nicht Stand», befürchtet Dabarzaj Dey, Ingenieur bei Caritas. Es droht eine Katastrophe in der Katastrophe.
2. Die Vorgaben der Regierung
Die Regierung von Bangladesch macht immer wieder deutlich, dass sie nicht bereit ist, die Rohingya definitiv bei sich aufzunehmen. Die Hilfswerke dürfen deshalb keine permanenten Unterkünfte, Sanitäranlagen, Spitäler oder Schulen einrichten. Idris Ali Khan bedauert vor allem die fehlende Bildung, da rund 70 Prozent der Flüchtlinge Kinder sind. Und er rechnet damit, dass sie mindestens drei, vier Jahre im Lager leben. «Wenn sie keine Bildung im Lager erhalten, werden sie später nicht studieren können. Das wird ein grosses Problem für sie.»
3. Die Grösse des Lagers
Kutupalong ist das grösste Flüchtlingslager der Welt. Zahlreiche Hilfsorganisationen sind vor Ort. Die Koordination und Absprache zwischen den Organisationen ist schwierig, aber nötig, damit alles reibungslos funktioniert. Ausserdem leben die Menschen im Lager sehr dicht aufeinander. Krankheiten und zwischenmenschliche Probleme sind vorprogrammiert. Und wo viele Flüchtlinge leben, braucht es auch viele Leute, die sich um sie kümmern. Qualifiziertes Personal zu finden ist da nicht einfach. Ärzte beispielsweise kommen frisch ab Studium: «Sie haben zum Teil weniger Wissen als wir», sagt Christian Läuffer, Rettungssanitäter vom «Glückskette» - Partner Schweizerisches Rotes Kreuz. Ausserdem wechseln sie alle vier Wochen.
Wo viele Flüchtlinge leben, stehen auch viele Helferinnen und Helfer im Einsatz. Wir haben einige von ihnen getroffen.
Diese Menschen helfen den Rohingya
-
Bild 1 von 5. Hilfswerkmitarbeiter im Einsatz:. Caritas-Animatorin Sadia Afrin Apy hat selber früh ihren Vater verloren und hat grosses Verständnis für das Elend der Rohingya. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Hilfswerkmitarbeiter im Einsatz. Sadia Afrin Apy von Caritas, SRF-Redaktorin Sandra Witmer und Abu Taher, der für Caritas für eine bestimmte Zone im Flüchtlingslager zuständig ist (v.l.). Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Hilfswerkmitarbeiter im Einsatz. Caritas-Programmleiter Idris Ali Khan sagt, die Rohingya hätten ein Recht auf ein Leben in Würde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Hilfswerkmitarbeiter im Einsatz. Caritas-Regionalleiter James Gomes sagt: «In Trainings bringen wir unseren Angestellten unsere Werte bei.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Hilfswerkmitarbeiter im Einsatz. Logistikerin Aline Iosca war vor Bangladesch für das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) bereits im Libanon, in Nepal, auf den Philippinen, im Tschad und in Kamerun. Bildquelle: SRF.