Zum Inhalt springen

Winterwandern in der Schweiz Naturgenuss: vier auserwählte Wandertipps im Schnee

Am Bachtel oder im Val Müstair: Unsere Experten und Expertinnen verraten, wo es zum Winterwandern am schönsten ist.

1. Über dem Nebelmeer am Bachtel

Marcel Hähni

SRF-1-Outdoor-Reporter

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Marcel Hähni, Jahrgang 1970, ist Redaktor und Produzent bei Radio SRF 1 und ausgebildeter Wander- und Schneeschuh-Wanderleiter. Regelmässig berichtet er auf srf1.ch und am Radio über seine neusten Abenteuer und verrät Tipps und Tricks für die Outdoorwelt .

Der Aufstieg auf den Hausberg des Zürcher Oberlands ist steil, doch er lohnt sich. Das Panorama auf dem Bachtel ist jeden Höhenmeter und jeden Schweisstropfen wert. Der Winterwandertipp von SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni.

Der Bachtel ist mein Hausberg. Aufgewachsen in Rapperswil am oberen Zürichsee war und ist er immer in meinem Blickfeld geblieben. Im Sommer oder im Winter. Am Bachtel trifft man Prominenz. Peter Sauber, den ehemaligen Formel-1-Rennstallbesitzer, oder auch Alt-Bundesrat Ueli Maurer habe ich hier schon beim Hundespaziergang oder auf der Langlaufloipe angetroffen. Und: Der Bachtel bietet mit dem Bachtelturm und dem Bachtelspalt Erlebnis und Abenteuer.

Die Wanderung beginnt am Bahnhof Hinwil. Durch die Bahnhof- und die Dürntnerstrasse geht es unter der Eisenbahnbrücke hindurch Richtung Wildbach-Tobel. Der Weg folgt hier dem Bach und überquert diesen einige Male. Hier kann es bei tieferen Temperaturen auf den Wurzelstöcken rutschig sein. Der Weg wird nun schmaler bis man zum Parkplatz bei Girenbad kommt.

Ab hier kann man sich an die schönen, alten, blau-weissen Wegweiser halten, die zuerst an der Schaufelbergpass-Strasse, dann an einem Waldweg und am Schluss über Treppenstufen im Weg hinauf zum Bachtel führen. Auf dem Bachtel befindet sich ein Bergrestaurant und ein 75 Meter hoher Aussichtsturm.

Der Turm garantiert uns auch im Januar den Blick in ein sagenhaftes Nebelmeer, mit den Glarner- und Ostschweizer Alpen im Hintergrund.

Auf dem Rückweg nach Wald oder Gipswil sollte man unbedingt am Bachtelspalt vorbeigehen. Der Bachtelspalt, nicht ganz ungefährlich, ist ein meterhoher, riesiger, gespaltener Felsen im Wald unterhalb des Bachtels. Er entstand bei einem heftigen Gewitter im August 1939. Bis heute ist er für schlankere Personen durchgehend begehbar.

2. Val Müstair: Winterwanderung für Ruhesuchende auf dem Höhenweg

Valérie Chételat

Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis (T4)

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Valérie Chételat ist Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis (T4) und Berufsfotografin. Unterwegs in den Alpen und dem Jura bevorzugt sie wenig bekannte Pfade. Ihr Fachwissen und ihre Begeisterung für die Berge teilt sie zudem als Ausbildnerin zukünftiger WanderleiterInnen beim Schweizer Bergführerverband.

Im südöstlichsten Zipfel der Schweiz verbirgt sich das sonnenverwöhnte Val Müstair. Das an Italien grenzende Tal ist durch den Ofenpass mit der restlichen Schweiz verbunden und lockt mit mildem, trockenem Klima. Obschon die Winterwanderung beim einzigen Skigebiet des Tals beginnt, wähnt man sich hier fernab jeglicher Hektik. Sanfter Tourismus ist im Val Müstair nicht bloss ein trendiger Marketingbegriff, sondern gelebte Realität.

Spätestens auf der Alp da Munt lässt man den, zugegeben sehr bescheidenen, Pistenrummel endgültig hinter sich und taucht in die einsame verschneite Winterlandschaft ein.

Der durchgehend markierte Winterwanderweg schlängelt hangparallel ostwärts. Schöne Ausblicke ins Tal und auf die gegenüberliegenden Gipfel Piz Dora, Piz Daint und den imposanten Südtiroler Ortler lassen den Alltag in weite Ferne rücken.

Nach gemütlichen 1.5 Stunden wird die Alp Champatsch erreicht. Der Kafi La Posa und hausgemachte Früchtekuchen schmecken auf der aussichtsreichen Terrasse vorzüglich.

Die letzten 3 Kilometer führen nach Lü, dem Endziel dieser Wanderung. Das 65-Seelen-Dorf gilt als einer der dunkelsten Flecken der Schweiz. Nicht von ungefähr beheimatete Lü während 10 Jahren ein renommiertes Zentrum für Astrofotografie und Sternenbeobachtungen. Das Bergdorf preist sich heute als Oase der Ruhe. Wer sich nach dieser entschleunigenden Wanderung wieder etwas Stimulation wünscht, kann mit dem mitgebrachten Schlitten auf der präparierten Piste nach Tschierv herunterflitzen.

Signalisation Winterwanderwege

Box aufklappen Box zuklappen
Pinke Wegweiser
Legende: SRF/ Marcel Hähni

Winterwanderwege sind pink signalisiert. Zeit- und Ortsangaben sind in schwarzer Schrift. Im Gegensatz zum Sommer beträgt die Wanderzeit im Winter rund 1.25 Mal länger. Dies ist bei der Routenplanung zu beachten.

Signalisierte Winterwanderwege werden regelmässig präpariert und bei Lawinengefahr gesperrt. Trotzdem sollte die Wetter- und Lawinensituation, besonders in höhergelegenen Regionen, beachtet werden.

Schneeschuhrouten sind ebenfalls pink signalisiert. Zeit- und Ortsangaben sind hier jedoch in weisser Schrift angegeben.

3. Mit Schlitten und Wanderschuhen durch die hochalpine Winterlandschaft auf der Gemmi

Roger Oechslin

Wanderleiter und Meteorologe

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Roger Oechslin ist nicht nur Wanderleiter mit eidg. Fachausweis und Meteorologe, er ist auch Erwachsenenbildner, Experte Erwachsenensport Schweiz bei den Berner Wanderwegen, Gleitschirmfluglehrer und Tandempilot.

Der Gemmi-Weg führt auf verschneiten Säumerpfaden durch eine beeindruckende, hochalpine Winterlandschaft. Die Wanderung beginnt am Gemmipass, den man bequem mit der Gemmi-Bahn von Leukerbad aus erreichen. Von dort aus führt der Weg hinunter zum zugefrorenen Daubensee, wobei dieser Abschnitt optional mit dem Schlitten zurückgelegt werden kann. Schlitten können an der Bergstation der Gemmi-Bahn gemietet werden, und eine kleine Luftseilbahn ermöglicht es, diesen Abschnitt mehrfach zu fahren.

Weiter führt der Weg entlang des Sees und dann bergab zum Berghotel Schwarenbach, das eine ideale Rastmöglichkeit bietet. Danach geht es in Richtung Sunnbüel, wo die Luftseilbahn bereitsteht, um bequem nach Kandersteg zu kommen.

Tipp: Die Wanderung kann auch in entgegengesetzter Richtung unternommen werden. Besonders angenehm für alle, die den Tag mit einem entspannenden Bad in den Thermalquellen von Leukerbad abschliessen möchten.

So kommen Sie sicher durch die Winterwanderung

Box aufklappen Box zuklappen

    • Informieren Sie sich vorab über die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse. Tagesaktuelle Hinweise finden Sie auch auf den Webseiten der Gemmi- und Sunnbüel-Bahnen.
    • Denken Sie daran, dass Sie sich in hochalpinem Gelände befinden, wo sich Wetter und Bedingungen schnell ändern können. Eine gute Planung ist daher unerlässlich.
    • Nicht alle Abstiege sind zum Schlitteln geeignet. Fahren Sie vorsichtig, da einige Abschnitte schmal sind, an ungesicherten Abhängen verlaufen und von Wanderern genutzt werden.

4. Winterwanderung zum Dreiländerstein und Wildspitz

Anita Rossel

Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis/T4

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Anita Rossel ist eidg. dipl. Wanderleiterin, Erlebnispädagogin, Ausbildungsverantwortliche bei Naturfreunde Schweiz, Expertin Bergsport bei ESA (Erwachsenensport Schweiz) und langjährige Hundeführerin im Hundesport Lawinenhund, IGP, IGBH.

Eine abwechslungsreiche Wanderung auf schmalen teilweise steilen T2/T3-Wegen steht bevor. Die Route ist gut beschildert und führt durch den Wald und später über Forst- und Teerstrassen. Der Weg wird im Winter nicht unterhalten. Es sind aber fast immer gute Spuren vorhanden. Je nach Schnee oder nach Schneefall kann es sinnvoll sein, die Wanderung mit Schneeschuhen zu machen.

Der Start ist beim Bahnhof Biberbrugg. Von hier führt ein breiter Weg entlang der Bahnlinie in Fahrtrichtung Zürich. Schon bald geht die Route über einen kleinen Bach (Vorsicht bei Eis!) und weiter auf einem schmalen Waldweg knapp 100 Höhenmeter hinauf zur Verzweigung Fuseli. Hier geht es leicht absteigend nach rechts und kurz darauf wieder nach links zum Chrüz und von da auf den Grat.

Immer wieder bietet sich eine Sicht auf den Zürichsee. Rauf und runter zieht der schmale, aber gute Weg über den Grat – vorbei an der Tomislochhöchi (1145 m) und Ängihöchi (1138 m) bis zum Wildspitz (1206 m) dem höchsten Gipfel dieser Tour.   

Die Aussicht, welche man hier immer wieder geniessen kann, ist die Höhenmeter beim Aufstieg wert. Der Blick geht von Zürich bis nach Rapperswil und zwischendurch auch in die Innerschweiz zum Rigi und Stoos.

Auf dem Wildspitz ist ein erster Lunch verdient. Weiter geht es dann zum Dreiländerstein, dem südlichsten Punkt des Kantons Zürich, wo die drei Kantone Schwyz, Zug und Zürich zusammentreffen. Der Markstein ist etwas unterhalb vom Weg. Gemütlich geht es nun weiter zu Punkt 1201 m. Hier geht es den Weg entlang Richtung Mistlibüel, Hütten bis Punkt 1081 m und weiter auf der Forststrasse bis Punkt 998 m. Bald schon ist hinter dem Wald die wunderschöne Grillstelle im Blockhausstil zu sehen. Ein Platz zum Verweilen.

Nach einer Stärkung geht es gemütlich weiter über Strassen und Wanderwege nach Schindellegi, dem Tourende. Je nach Schnee/Eis ist der Abstieg über die Teerstrasse eventuell besser als der Wanderweg.

Lust auf mehr? Besuchen Sie die SRF-Wanderseite

Box aufklappen Box zuklappen
Zwei Wanderer laufen den Berg hoch. Im Vordergrund ist eine weiss-rot-weisse Wanderwegmarkierung auf einem Stein.
Legende: Wanderrouten und Ausflugstipps für jeden Geschmack Ob leicht oder anspruchsvoll – hier werden alle fündig. Keystone/Alessanro della Bella

Hier geht es zu den tollsten Ausflugstipps und den schönsten Wanderungen von SRF-1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni. Fündig werden auch Ferienhungrige mit Outdoor-Ambitionen in der Schweiz.

Radio SRF 1, 8.1.2025, 10:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel