Zum Inhalt springen

«Typisch Volksmusik?» Volksmusik zwischen Techno und Alpsegen

Zwischen Techno und Alpsegen – zwei junge Männer geben Einblick in ihr Leben, das von einer grossen gemeinsamen Leidenschaft geprägt ist: der Volksmusik.

Ein lauer Sommerabend an der Warschauer Strasse in Berlin. Zu hören sind Technobeats gespickt mit Kontrabass-Melodien und Schlagzeug-Rhythmen. Menschen tanzen in einer grossen Gruppe vor den drei Musikern, die live ihren Techno-Volksmusikmix darbieten. Mittendrin der Schweizer Kontrabassist Pirmin Huber, dessen musikalisches Schaffen sich nicht in ein fixes Genre zwängen lässt.

Szenenwechsel.

Ein Alpsegen tönt durch die Dämmerung: «Sie sollen uns gnädig bewahren, vor Übel, Unglück und Gefahren. An Leib und Seel, an Hab und Gut. Und erhalte das liebe Vieh auch in treuer Hut und was sonst noch zur Alp gehören tut», singt Paul Marty seinen Alpsegen durch einen Trichter. Er verbringt den Sommer auf der Alp Hinterofen SZ. Der Juz zum Schluss des Schutzgesangs hallt von den Felswänden wider. Dann umgibt ihn Dunkelheit und Stille.

Paul läuft einer Kuh hinterher.
Legende: Schon Paul Martys Eltern und Grosseltern haben die Kühe mit Juz-Rufen in den Stall gelockt. SRF

Der Schauplatz dieser beiden Geschichten ist ein völlig anderer. Doch der rote Faden, der sie eint, ist derselbe: die Volksmusik. Sie ist die grosse Leidenschaft von Pirmin Huber und Paul Marty. Pirmin Huber ist studierter Kontrabassist und professioneller Komponist, Paul Marty ist Älpler, dem die Liebe zur Volksmusik offensichtlich in die Wiege gelegt wurde.

Doch was heisst das schon, die Volksmusik? Dass sich die Frage «Was ist Volksmusik?» nicht allgemeingültig beantworten lässt, wird schnell klar. Nur schon diese zwei Geschichten zeigen: Volksmusik hat viele Gesichter. Sie ist Heimat und Familie. Sie ist etwas, das von Generation zu Generation weitergegeben und am Leben erhalten wird. Sie ist Hobby, Beruf oder Berufung.

Volksmusik wird vom stetigen Wandel genauso beeinflusst, wie die Menschen, die sie machen. Sie ist Inspiration für kreatives, musikalisches Schaffen und für neue Klangwelten. Volksmusik ist eine Lebensweise, die Freude verbreitet, Musik auf der Herzfrequenz, die verbindet.

Kurz: Volksmusik ist nicht nur ein Musikgenre, sie ist Identität, ein Lebensgefühl, Tradition – und wie die Gesellschaft im Wandel. Es stellt sich die Frage: Gibt es Platz für Veränderung in der Tradition?

Volksmusik mit Techno kombiniert

Pirmin Huber beantwortet diese Frage eindeutig mit «ja». Für ihn bedeutet Volksmusik Inspiration. Der 36-jährige Kontrabassist unterwirft sich in seinem musikalischen Schaffen ungern starren Regeln.

In der Volkmusik darf man meiner Meinung nach alles.
Autor: Pirmin Huber Kontrabassist und Komponist

Er experimentiert gerne – Volksmusik hat dabei für ihn grosses Inspirationspotenzial. «In der Volksmusik darf man meiner Meinung nach alles», findet er und betont, dass ihm wichtiger sei, offen und kreativ zu bleiben, als immer allen zu gefallen. Sein Lieblingsmix: Techno und Volksmusik.

Diese beiden Musikgenres haben laut Pirmin Huber durchaus Gemeinsamkeiten. Beides ist im Grunde Tanzmusik. «Nur Ländler oder nur Techno zu spielen, geht für mich nicht, da würde mir jeweils das eine oder das andere fehlen», sagt der Kontrabassist und entlockt seinem Instrument rhythmisch-sphärische Klänge.

Portrait von Pirmin in Berlin.
Legende: In der Grossstadt entstehen neuartige Kompositionen des Kontrabassisten Pirmin Huber – als Basis dient Volksmusik und Techno. SRF

Huber hat an der Hochschule Luzern studiert, spielt traditionelle Volksmusik, sucht aber auch seinen eigenen Sound. Zurzeit weilt er in einem Atelier in Berlin, das er vom Kanton Schwyz zur Verfügung gestellt bekommen kann. In der norddeutschen Metropole versucht er volksmusikalische Elemente und treibende Beats zu einem neuen Ganzen zu mischen. Und ist dabei auch ziemlich erfolgreich.

Pirmin Huber sei ein gutes Beispiel dafür, was aus einer Traditionswurzel spriessen kann, so der Autor der «DOK»-Serie Christian Wyss. Hubers Bandkollegen sind zu ihm nach Berlin gereist, um dort auf der Strasse Menschen für ihre Musik zu begeistern und sie zum Tanzen zu animieren.

Juzen und tanzen auf der Alp

Den Sommer verbringt Paul Marty auf der Alp. Der Arbeitstag des Landwirtes beginnt meist um 6:00 morgens. Da werden die Kühe von der Weide geholt, zum Melken. Dafür wendet er einen singenden Lockruf an. Beim Vieh holen gejuzt hätten bereits seine Eltern und Grosseltern. «Das Vieh hört so besser auf uns», ist er überzeugt.

Paul Marty am Örgeli.
Legende: Älpler Paul Marty spielt mehrere volkstümliche Musikinstrumente. SRF

Nach dem Mittag nimmt Marty nicht selten sein Schwyzerörgeli auf die Knie und spielt einen lüpfigen Ländler. In diese musikalische Tradition ist er hineingewachsen. Grosses Vorbild sei sein Grossvater, die Volksmusik-Legende «Sity Domini», Dominik Marty. Dieser war landauf, landab bekannt für seine urchige und fröhliche Art und für seine markante Stimme. «Luschtig und fröhli, läbt de Lööli», habe dieser gerne gesagt.

Wenn wir zusammen Musik machen, kann jeder sein, wie ihm grad drum ist.
Autor: Paul Marty Älpler und Laienmusiker

Fröhlich geht es aber durchaus auch bei Paul Marty auf der Alp zu und her, wenn dieser bei gut gelaunter Runde zusammen mit seinen Freunden urchigen Ländler mit Akkordeon und Kontrabass zum Besten gibt.

«DOK»-Serie: «Typisch Volksmusik?»

Box aufklappen Box zuklappen

Donnerstag, 2. November auf Play SRF

Ab Sonntag, 5. November, 18:15 Uhr auf SRF 1

Wurzeln, Identität und Klischées (Folge 1)

Wie relevant war die Volksmusik für die geistige Landesverteidigung nach dem Zweiten Weltkrieg? Zürich war mal das Epizentrum der Schweizer Ländler-Szene. Was ist davon geblieben? Die Serie führt das Publikum auf eine Zeitreise, und begleitet Ueli Mooser, eine legendäre Figur der schweizerischen Volksmusik, sowie die aufstrebende Akkordeonistin Cécile Schmidig.

Jodeln und Jodeln lassen (Folge 2)

Volksmusik wird überliefert, Volksmusik kann man nicht studieren – das ist ein Lebensgefühl, sagen die einen. Den anderen ist es seit über einem Jahrzehnt möglich, Volksmusik und Jodelgesang an der HSLU zu studieren. Als erste und einzige schweizerische Hochschule bietet die Hochschule Luzern das Profil Volksmusik an. Die zweite Folge der «DOK»-Serie führt in den imposanten Betonbau in Luzern, wo das Jodeln studiert werden kann.

Zudem begleitet die Folge die Geschwister Monney ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern, wo mit «Jodel meets Classic» zwei Stile zusammengebracht werden, die besser zusammenpassen, als man denkt. Die Freiburger Jodlerinnen haben keine Berührungsängste und setzen keine Grenzen innerhalb ihrer Musik.

Applaus als Gage – Erfolg in der Volksmusik (Folge 3)

Die Volksmusikszene besteht zu grossen Teilen aus Laien. Viele Musikerinnen und Musiker üben tagsüber einen Beruf aus, sind Bauern, Büroangestellte, Handwerker und spielen am Abend in Restaurants oder in Festzelten in der ganzen Schweiz, oft für eher tiefe Gagen. Was motiviert sie dennoch? Tun sie es aus Freude – oder träumen sie vom grossen Geld? Teil 3 der «DOK»-Serie geht dieser Frage nach.

Zwischen Techno und Alpsegen (Folge 4)

Die vierte Folge beschäftigt sich mit der Frage nach der Veränderung von Tradition. Kontrabassist Pirmin Huber, der Volksmusik mit Techno mischt und Paul Marty, der den Sommer auf der Alp verbringt und dessen Grossvater (Sity Domini) eine Legende der Volksmusik war, stehen hier im Zentrum

Auch Markus Flückiger und Dani Häusler haben mit der Band «Pareglish» und den späteren «Hujässler» mit Neuerungen Gegenwind erzeugt. Ihre Musik, in den 90er Jahren scharf kritisiert, gilt heute wieder als «traditionell». Die Frage, was Volksmusik darf, stellt sich jeder Generation neu.

Ist Volksmusik politisch? (Folge 5)

Freiheitstrychler, geistige Landesverteidigung, Schwyzerörgeli und Alphorn an politischen Veranstaltungen. Ist Volksmusik politisch? Wird sie instrumentalisiert? Wie ticken die Menschen hinter den Schwyzerörgeli, Alphörnern und in den Jodelchören?

Die schöne heile Welt (Folge 6)

 Seit es das Schweizer Fernsehen gibt, wird Volksmusik in das ganze Land gesendet. Übertragungen von Jodler- und Trachtenfesten gehen bis in die Anfangszeit des Mediums zurück. In den 80er und 90er Jahren war die Volksmusik regelmässig zur Primetime zu sehen. Welche Auswirkungen hatte dies auf die Musik?

Ländler 2.0: Weichenstellen für die Zukunft (Folge 7)

Wie sieht die Zukunft der Schweizer Volksmusik aus? Wie kann man Traditionen pflegen und doch neue Wege gehen? Um diese Fragen zu beantworten, begleitet die letzte Folge der «DOK»-Serie Domenic Janett, einen 74-jährigen Bündner Musiker, und die Nachwuchs-Talente Niklaus Hess und Arlette Wismer.

Marty mag solche lustigen, gesellige Abende ganz besonders. Auch wird bei diesen Zusammenkünften oft gesungen und das Tanzbein geschwungen. «Wenn wir zusammen Musik machen, kann jeder sein, wie ihm grad drum ist», schwärmt Marty von der ausgelassenen Feststimmung in der Alphütte.

Alle sieben Sendungen der «DOK»-Serie

Das Volksmusik-Superjahr

Box aufklappen Box zuklappen
Eine Frau und ein Mann tanzen in der Tracht
Legende: SRF

Hier gibt es weitere Inhalte zum SRF Thema Volksmusik.

Radio SRF Musikwelle, Volksmusik aktuell, 2.11.2023, 17:10 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel