Wann findet der ESC 2025 statt?
Am Sonntag, 11. Mai 2025, findet die Eröffnungszeremonie in Basel statt. Die Halbfinals werden am Dienstag, 13. und Donnerstag, 15. Mai 2025 ausgetragen. Das grosse Finale ist dann am Samstag, 17. Mai 2025.
Wieso findet der ESC in Basel statt?
Mit Nemos Sieg am ESC 2024 in Malmö stand fest, dass das Mega-Event 2025 in die Schweiz kommt. Ende August haben die SRG, zu der auch SRF gehört, und die EBU (Europäischen Rundfunkunion) die Stadt Basel als «Host City» für den 69. Eurovision Song Contest bestimmt. Basel hat mit einem attraktiven Gesamtpaket mit zahlreichen Side-Events überzeugt, sagte SRG-Mediensprecher Edi Estermann. Die Shows werden in der St. Jakobshalle, mit rund 12'000 Plätzen, stattfinden.
Wo kann ich Tickets für die Shows kaufen?
Die ersten Tickets wurden am 29. Januar 2025 verkauft. Die Tickets für die Live-Shows waren bereits nach sieben Minuten nicht mehr verfügbar. Die Preview-Shows waren nach 20 Minuten ausverkauft. Insgesamt wurden in der ersten Welle 42'000 Tickets verkauft.
Wer keine Tickets ergattern konnte, sich aber Anfang Januar registriert hat, kann sich dennoch freuen: Am 27. März 2025 um 12:00 Uhr gibt es eine zweite Verkaufswelle. Der Code für die erste Welle bleibt weiterhin gültig. Die Preise für die verschiedenen Shows und Kategorien variieren zwischen CHF 40 und CHF 350. Die Tickets für das grösste Public Viewing der Schweiz, in der «Arena Plus» im St. Jakob-Park, sind aktuell ausverkauft.
Wer moderiert den ESC 2025?
Mit Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer wird ein weibliches Trio die Final-Show in der St. Jakobshalle am 17. Mai moderieren. Studer und Brugger werden zudem durch die Halbfinals in der St. Jakobshalle führen. Mélanie Freymond und Sven Epiney übernehmen die Pre-Show und das Public Viewing in der «Arena plus», im umfunktionierten Fussballstadion St. Jakob-Park.
Laut den Co-Executive Producers des ESC, Moritz Stadler und Reto Peritz, erfolgte die Auswahl der Hosts anhand eines Idealprofils, das eigens für den ESC in der Schweiz erarbeitet wurde. Das «Dream Team» spiegele die kulturelle und sprachliche Vielseitigkeit des Landes wider, so die Organisatoren.
Wie lautet das Motto?
Ende 2023 wurde beschlossen, den für den ESC in Liverpool entwickelten Slogan «United by Music» dauerhaft zu übernehmen. Zukünftige ESC-Veranstaltungen stehen somit unter diesem Motto, das Inklusion, Gleichheit, Universalität und Vielfalt durch Musik betont, so Martin Österdahl, Executive Supervisor des ESC.
Wie sehen die Bühne und das visuelle Erscheinungsbild aus?
Im Zentrum des visuellen Signets stehen die ESC-Herzen, die sich pixelartig zu virtuellen Bildwelten formieren und in Kontrast zu realen Videosequenzen treten. Diese reichen von einer Heidi-Bergidylle bis zu Bildern einer vielfältigen modernen Gesellschaft. Für die Showbühne, die in eine virtuelle Bergwelt eingebettet ist, zeichnet Florian Wieder verantwortlich, der bereits zum vierten Mal ein ESC-Bühnenbild entwickelt hat.
Wo gibt es Public Viewing?
Wer das Finale gemeinsam mit Tausenden von Fans erleben möchte, ist beim Public Viewing in der «Arena plus» im umfunktionierten St. Jakob-Park in Basel richtig. 36'000 ESC-Fans haben im grössten Fussballstadion der Schweiz Platz. Eine 90-minütige Pre-Show mit internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern wie Baby Lasagna, DJ Antoine und Anna Rossinelli heizt den Besucherinnen und Besuchern ordentlich ein. Anschliessend wird das ESC-Finale auf grossen Screens live übertragen und die Fans werden live in das Finale zugeschaltet und eingebunden.
Moderiert wird die «Arena plus» von Mélanie Freymond und Sven Epiney. Die Ticketpreise bewegen sich zwischen 55 und 128 Franken, VIP-Pässe sind deutlich teurer. Der Eintritt für Kinder im Family Corner kostet 5 Franken. Aktuell sind die Tickets für die «Arena plus» ausverkauft.
Welche Länder und Acts nehmen am ESC teil?
Alle Länder, die aktive Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion sind, können auf Antrag am ESC teilnehmen. Eine Ausnahme ist Australien. Wegen der Beliebtheit der Show im Land darf es als «assoziiertes Mitglied» auch am ESC teilnehmen. Folgende Länder haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Wer tritt für die Schweiz an?
Die Suche nach dem Schweizer Beitrag für den Eurovision Song Contest 2025 läuft noch – die Anmeldefrist ist aber bereits abgelaufen. Der Schweizer Act sowie der Song werden voraussichtlich im März 2025 bekannt gegeben. Der Act ist beim Heim-ESC direkt für die Finalshow qualifiziert. Die Auswahl sowie die Betreuung des Schweizer Acts wird von SRF, RTS, RSI und RTR gemeinsam realisiert.
Wie teuer wird der ESC und wer bezahlt?
Die Kosten tragen die EBU, die SRG und die Host-City Basel gemeinsam. Das genaue Budget steht noch aus, jedoch liegen frühere Ausgaben zwischen 10 und 70 Millionen Franken.
Wie stehen die Chancen der Schweiz auf einen erneuten Sieg?
Die Chancen der Schweiz auf einen erneuten Sieg sind ungewiss und von vielen Faktoren abhängig. Allerdings haben bereits Länder wie Spanien, Luxemburg, Israel und Irland mehrfach in Folge gewonnen. Als Titelverteidiger hat die Schweiz, ebenso wie die «Big Five» Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Spanien und Italien, einen garantierten Startplatz im Finale.
Die erste Grand-Prix-Siegerin kam aus der Schweiz. Lys Assia gewann 1956 in Lugano. Nach Céline Dion 1988 mit «Ne Partez Pas Sans Moi» holte Act Nemo 2024 mit «The Code» die ESC-Trophäe zurück in die Schweiz.