«Der Andrang ist gross», begrüsst mich Tanja Wicki in Suhr lachend. Zusammen mit ihrem Mann Stephan hat sie das Repair Café vor rund sieben Jahren gegründet. «Manchmal kommen die Leute mit einem ganzen Sack voll kaputter Geräte, welche sie gerne repariert hätten.» Bereits stehen eine Teigmaschine und eine Küchenwaage bereit, um abgeholt zu werden. Beide funktionieren wieder einwandfrei.
Das Repair Café in Suhr (AG)
-
Bild 1 von 4Legende: Alle paar Monate öffnet das Repair Café in Suhr seine Pforten für allerlei defekte Wahre SRF
-
Bild 2 von 4Legende: Mitgründer Stephan Wicki nimmt sich einer Friteuse an, welche beim Besitzer bockt. Allerdings stellt sich heraus: Im Repair Café funktioniert sie einwandfrei! SRF
-
Bild 3 von 4Legende: In der Werkstatt eines Schulhauses arbeiten Freiwillige aus allerlei Berufsgruppen an diesem Nachmittag zusammen. Meist finden sie zusammen Lösungen für knifflige Fälle SRF
-
Bild 4 von 4Legende: Auch für das Bildschirm-Problem eines Laptops findet sich eine mögliche Lösung: Dazu bestellt der IT-Fachmann im Team ein Ersatzteil im Internet SRF
Repair Cafés finanzieren sich durch Spendenkasse
Die Reparaturen sind eigentlich gratis, verrechnet werden einzig Ersatzteile, welche neu bestellt werden müssen. Allerdings freuen sich die passionierten Chlütteris über Spenden in die Spendenkasse, um damit den gemeinsamen Zmittag und immer wieder einmal neue Werkzeuge zu finanzieren.
In der ganzen Schweiz sind über 200 Repair Cafés in den verschiedensten Regionen aktiv. Ursprünglich wurde die Idee 2014 von der Stiftung für Konsumentenschutz lanciert.
Vom Föhn bis zum Tattoo-Laser-Gerät
-
Bild 1 von 3Legende: Auch dieser Föhn bekommt ein zweites Leben eingehaucht und wird vor dem Wegwerfen gerettet SRF
-
Bild 2 von 3Legende: Dietmar Marder arbeitet sonst als Physiker in einem Spital. Ihn interessiert vor allem, wie ein Gerät funktioniert und wie er eine passende Lösung finden kann SRF
-
Bild 3 von 3Legende: «Das aussergewöhnlichste Objekt war einmal ein Lasergerät zur Entfernung von Tattoos. Mit vereinten Kräften haben wir es wieder zum Laufen gebracht.» SRF
Löten, schweissen, tüfteln
Hobbyhandwerkerinnen und Daniel Düsentriebs aus der Region Suhr im Kanton Aargau treffen sich alle paar Monate im Repair Café in einem Schulhaus in Suhr, um einen Tag lang Geräte wie Staubsauger, Kaffeemaschinen, Rollkoffer, Laptops, Friteusen oder Föhns zu reparieren. Freiwillig und gratis, zusammen im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft.
Reparieren gegen die Wegwerfkultur
-
Bild 1 von 5Legende: Dieser Patient kann kein Wasser mehr pumpen. Die Ursachensuche gestaltet sich bei dieser Kaffeemaschine als ziemlich knifflig. SRF
-
Bild 2 von 5Legende: Eine Freundin der Besitzerin hat die Maschine gebracht und schaut bei der Reparatur zu: «Ich wehre mich einfach, dass so Vieles so schnell weggeworfen wird.» SRF
-
Bild 3 von 5Legende: Auch ein Nähatelier gehört zum Repair Café SRF
-
Bild 4 von 5Legende: Geflickt und abholbereit: Eine Teigmaschine SRF
-
Bild 5 von 5Legende: Auch diese Küchenwaage funktioniert wieder einwandfrei und wartet auf die Abholung SRF