Zum Inhalt springen
Video
Ruhig gestellt im Pflegeheim
Aus Kassensturz vom 25.01.2023.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 5 Sekunden.

Alterspflege Ruhig gestellt im Pflegeheim

Knapp 40 Prozent aller Heimbewohnerinnen und -bewohner bekommen Beruhigungsmittel. Damit lässt sich Personal einsparen.

Wenn an Demenz erkrankte Menschen sogenannt verhaltensauffällig sind, kommen Heime schnell an ihre Grenzen. Beruhigungsmittel sind dann oft das erste Mittel der Wahl. Der ausgebildete Pflegefachmann Marc André hat das in seinem Berufsalltag oft erlebt. Er hat zehn Jahre in Alters- und Pflegeheimen gearbeitet: «Es geht nicht darum, dass wir es einfacher hätten bei der Arbeit. Sondern es fehlt schlicht die Zeit.»

Video
Marc André: «Ich hatte täglich das Gefühl, den Bewohnern nicht gerecht werden zu können.»
Aus Kassensturz vom 24.01.2023.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

Wie oft Medikamente zur Beruhigung in Heimen eingesetzt werden, weiss Max Giger. Der Mediziner und ehemalige Vorstand der Schweizerischen Ärztevereinigung FMH wertete die Daten von über 600 Pflegeheimen in der Deutschschweiz und im Tessin aus. Die Zahlen erschreckten selbst ihn: 37 Prozent aller, die in einem Pflegeheim leben, bekommen ein Beruhigungsmittel, ein sogenanntes Neuroleptikum *.

Video
Max Giger, Arzt: «Fehlt Personal, sind Medikamente die günstigste Lösung.»
Aus Kassensturz vom 24.01.2023.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

Max Giger ortet ebenfalls beim Pflegepersonalmangel einen der Gründe für den häufigen Medikamenteneinsatz mit Beruhigungsmittel. «Wenn man das Personal nicht hat, sind Medikamente das Billigste», sagt Giger. Arzneimittel würden dann zu einer pharmakologischen Freiheitsbeschränkung.

Expertenchat: DIe Rechte von Heimbewohnern und ihren Angehörigen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Vier Expertinnen und Experten beantworteten Ihre Fragen. Hier geht es zum Protokoll.

Demente landen in der Alterspsychiatrie

Etwa 150'000 Menschen leben in der Schweiz in einem Pflege- oder Altersheim. Die Hälfte davon, so schätzen Fachleute, sind an Demenz erkrankt. Wenn sie jedoch andere zu sehr stören oder aggressiv werden und Medikamente nichts mehr nützen, gibt es kaum Alternativen – und es bleibt meist nur noch die Alterspsychiatrie, die sogenannte Gerontopsychiatrie. Dort sollen sie medikamentös neu eingestellt und damit ruhiger werden. «Leute, die vorher den Drang hatten, sich immer zu bewegen, sitzen nachher im Rollstuhl», erzählt Ex-Pfleger Marc André.

Video
Heidi Zeller, Kompetenzzentrum Demenz Fachhochschule Ost: «Die Angebote für Menschen mit solchen Verhaltensweisen sind nicht ausreichend.»
Aus Kassensturz vom 24.01.2023.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Der aktuelle Fachkräftemangel hat das Ganze noch verschärft. Das fehlende Personal sei das eine, sagt Heidi Zeller vom Kompetenzzentrum Demenz der Fachhochschule Ost. Doch generell seien die Heime in der Schweiz zu wenig gerüstet: «Die Angebote für die Betroffenen sind wirklich nicht ausreichend vorhanden. Die Betreuung ist sehr intensiv und damit teuer. Ich bekomme immer wieder gesagt, dass die Heime an den Anschlag kommen», sagt Heidi Zeller.

Die Sturzanfälligkeit ist mit Neuroleptika 40 Prozent höher. Das führt zu Frakturen und dann zu teuren Operationen.
Autor: Max Giger Ehemaliger Vorstand FMH

Doch wenn betagte Menschen in den Heimen statt betreut mit Medikamenten beruhigt werden, kostet das letztlich mehr. Auch das hat Max Giger berechnet: Die Folgekosten seien gravierend. «Die Sturzanfälligkeit ist mit Neuroleptika 40 Prozent höher. Das führt zu Frakturen und dann zu teuren Operationen», sagt Max Giger.

«Kassensturz» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Die Situation ist für alle schwierig und unbefriedigend: für die Betroffenen, deren Angehörige, die Heime und auch für das Pflegepersonal. Pflegefachmann Marc André hat die Konsequenzen gezogen und ist ausgestiegen. Doch die Frage bleibt: Wie kann dafür gesorgt werden, dass alte, bedürftige Menschen möglichst gut betreut werden?

Im «Kassensturz» nimmt heute Abend Markus Leser Stellung. Er ist Geschäftsführer von Curaviva, dem Verband der Schweizer Pflege- und Altersheime.

* Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die primär anti-psychotisch, aber auch sedierend und den Brechreiz verhindernd wirken. Sedierung bei Unruhezuständen oder Anspannungszuständen bei älteren Patienten (Off-Label-Use). (Quelle: Pschyrembel)

Video
Studiogespräch mit Markus Leser, Geschäftsführer Curaviva (Teil 2)
Aus Kassensturz vom 25.01.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.

Espresso, 24.01.23, 08:13 Uhr / Kassensturz, 24.01.23, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel