«Pappig», «mehlig», «künstlich» oder gar «ätzend im Aroma» – einen Panettone mit solchen Urteilen aus der «Kassensturz»-Degustation möchte niemand unter den Weihnachtsbaum legen.
So haben die Panettoni abgeschnitten
-
Bild 1 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Bildquelle: SRF.
«Ein Panettone ist das schwierigste Produkt in einer Bäckerei», so Jurymitglied Giuseppe Piffaretti und Initiator der Panettone-Weltmeisterschaft «Coppa del mondo del Panettone»: «Damit er gelingt, braucht es viel Erfahrung.» Ein guter traditioneller Panettone muss luftig und feucht zugleich sein, buttrig und zartschmelzend und man muss das Aroma der kandierten Früchte – Rosinen, Orangeat und Zitronat – schmecken, da ist sich die Jury einig.
Preise und Haltbarkeitsdauer variieren
Die fünfköpfige Fach-Jury degustiert für «Kassensturz» elf traditionelle Mailänder Panettoni – sie werden in der Schweiz am meisten verkauft. Die meisten Produkte stammen aus industriellen Betrieben, nur wenige wurden handwerklich gefertigt.
Die Preise variieren zwischen 70 Rappen und 5 Franken 39 Rappen pro hundert Gramm. Die Haltbarkeitsdauer liegt zwischen wenigen Wochen und über einem halben Jahr.
Fazit: Nur wenige Panettoni eignen sich als Geschenk für unter den Weihnachtsbaum. Aber diese müssen nicht teuer sein.
Eingefallener Panettone
Drei Panettoni fallen in der Gesamtbewertung durch und sind ungenügend: der «Brera» von Volg, der «Sélection» der Migros und der «Leonardo» von Manor. Die Jury kritisiert den starken fremdartigen Geruch, das fehlende Butteraroma («Brera»/Volg). Auch das Aussehen gibt Abzug: Entweder der Panettone ist eingefallen und atypisch in der Farbe («Sélection»/Migros) oder er sieht ziemlich zerknittert aus («Leonardo»/Manor).
Das grosse Mittelfeld mit genügenden Gesamtnoten beurteilt die Jury geschmacklich als akzeptabel. Abzug gibt es für unausgewogene Aromen, künstliche Duftnoten, zu grosse Hohlräume, trockene oder schwammige Textur.
Der Beste ist der Günstigste
Der einzige Panettone, der in der Gesamtbewertung mit 4.8 die Gesamtbewertung «Gut» erreicht, ist einer der beiden günstigsten Panettoni im Test: der «Favorina» von Lidl. Er kostet 70 Rappen pro hundert Gramm.
Auch wenn die Jury befindet, dass sich die Qualität der industriellen Panettoni in den letzten Jahren verbessert hat: Wirklich herausragend ist unter den degustierten Produkten keiner.