Zum Inhalt springen
Video
Lebenskrise Liebeskummer
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 53 Sekunden.

Unterschätzte Tragweite Liebeskummer: Wie umgehen mit dem gebrochenen Herzen?

Ob unerfüllte Liebe, schwere Trennung oder Betrug: Liebeskummer wird unterschätzt. Die Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele – vor allem bei Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen – können immens sein. Wie umgehen mit dem Schmerz, der immer noch zu oft belächelt wird?

Ein Gefühl der Orientierungslosigkeit, ein Absturz, der Magen, der auf den Hals drückt – und manchmal sogar das Gefühl «Jetzt sterbe ich dann gleich»: Liebeskummer ist eines der schlimmsten Gefühle, die wir Menschen haben können.

So hoch uns die Liebe in den Himmel hebt, so tief fallen wir, wenn sie uns abhandenkommt. Oder wie es Johnny aus Bern beschreibt: «Ä Fuuscht id Frässi».

Video
Johnnys Seelenleben nach dem Ende von 15 Jahren Beziehung
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Liebesschmerz ist Dopaminentzug

Die Auswirkungen von Liebesentzug auf Körper, Geist und Seele sind immens und gut erforscht.

Wenn wir verliebt sind, sind vor allem zwei Regionen in unserem Gehirn aktiviert: das Belohnungssystem und der Bereich, der bei Drogensucht oder anderen Süchten stimuliert ist.

Video
Die körperlichen Folgen einer Trennung
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.

Nach einer Trennung sinkt der Botenstoff Dopamin, der für Glücksgefühle zuständig ist. Wir sind auf einer Art Entzug. Dafür steigen die Level der Stresshormone Adrenalin und Cortisol: Wir sind gestresst, haben Herzrasen und schlafen schlecht. Dazu können Magen- und Kreislaufprobleme kommen.

Eine innere Unruhe belastet den Körper. Man fühlt sich zerschlagen. Unsere Gedanken kreisen, wir können uns nicht konzentrieren und leisten weniger in der Schule oder im Beruf. Hinzu kommt Appetitlosigkeit oder übermässiges Essen.

Wir ziehen uns zurück, sind antriebslos und pessimistisch. Im Extremfall kommt es zu suizidalen Gedanken. Oder wir werden aggressiv und asozial.

Im schlimmsten Fall bricht das Herz im wahrsten Sinn des Wortes: Man spürt einen «Quasi-Herzinfarkt» mit starken Brust- und Herzschmerzen, Atemnot, Todesangst.

Liebeskummer wird unterschätzt

Dass Liebeskummer traumatische Symptome auslösen kann, hat Günter Seidler erforscht. Er ist Psychiater, Neurologe und Arzt für psychosomatische Medizin in Heidelberg.

Seidler moniert, dass Liebeskummer immer noch häufig unterschätzt wird und – wenn auch selten – zum Tode führen kann.

Video
Günter Seidler: «Liebeskummer wird häufig unterschätzt»
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.

Seit der Jahrtausendwende hat sich Seidler auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse mit der Psychotraumatologie beschäftigt – mit der Frage, welche Folgen Gewaltereignisse auf das Erleben und Leben von Menschen haben.

Dabei erlebten die Forschenden eine Überraschung: Als Auslöser für traumatische Symptome braucht es nicht immer lebensbedrohliche Situationen wie eine Kriegs- oder Nahtoderfahrung. Auch Liebeskummer kann solche Auswirkungen haben.

Video
Symptome wie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 43 Sekunden.

Eine vermeintliche «Schulhofkrankheit» kann also zu Symptomen führen, wie sie zum Beispiel nach einer schweren Naturkatastrophe auftreten.

Symptome einer Traumafolgestörung

Zu solchen Symptomen gehören Erregungszustände, Dissoziation, Schwierigkeiten, bei sich zu bleiben. 

Tatsächlich stellten die Forschenden bei den untersuchten Patientinnen und Patienten fest, dass einige Menschen vom früheren Lebenspartner oder von der früheren Lebenspartnerin nicht loskommen und dann Symptome entwickeln, die denen einer posttraumatischen Belastungsstörung gleichen – ohne dass sie ein schweres, lebensbedrohliches Ereignis hinter sich haben.

Leiden Männer und Frauen unterschiedlich an Liebeskummer?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: imago images

Studien und Befragungen bestätigen einige Klischees:

  • Frauen sind kurzfristig tendenziell stärker von Trennungen betroffen. Der emotionale und körperliche Schmerz ist grösser.
  • Frauen sprechen mehr über ihren Trennungsschmerz als Männer.
  • Männer treiben nach einer Trennung mehr Sport als Frauen.
  • Frauen machen nach einer Trennung eher eine Typ-Veränderung als Männer.
  • Langfristig sind Frauen robuster und verarbeiten ihren Schmerz besser.
  • Männer verdrängen die Gefühle eher und machen einfach weiter – zum Beispiel mit einer neuen Partnerschaft. Dadurch verarbeiten sie den Herzschmerz nur langsam.

Die Menschen schalten dann ab und funktionieren wie Computer. «Das sind Symptome, die rechtfertigen die Diagnose einer Traumafolgestörung», erläutert Seidler.

Wie schwer eine Trennung ist, hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab.

Es gibt Menschen, die sind resilienter und verarbeiten Liebeskummer besser als andere. Aber in bestimmten Situationen sind Menschen besonders gefährdet für Liebeskummer: Wenn es zum Beispiel auch in anderen Lebensbereichen gerade nicht gut läuft – wie etwa bei der Arbeit – oder jemand auf eine andere Weise seelisch hilfsbedürftig ist.

Wer sich zum ersten Mal verliebt, hat noch nicht die Erfahrung, dass eine neue Liebe auftauchen kann.
Autor: Jacqueline Frossard Psychotherapeutin

Besonders schwierig wird es, wenn so eine bedürftige Seele vom Partner oder der Partnerin wie ein seidener Handschuh gestreichelt, und dann plötzlich verlassen wurde. In solchen Fällen tut eine Trennung besonders weh.

Teenager besonders gefährdet

«Besonders gefährdet sind auch Teenager», sagt Jacqueline Frossard, Psychotherapeutin in Basel. «Wer sich zum ersten Mal verliebt, hat noch nicht die Erfahrung, dass eine neue Liebe auftauchen kann.»

Video
Teenagern setzt eine Trennung besonders zu
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Annette Cina, Psychotherapeutin in Fribourg, sieht im ersten grossen Liebeskummer mögliche Auswirkungen auf das spätere Beziehungsleben: «Wenn man immer wieder verlassen wird und das nicht richtig einordnen kann, dann kann der junge Mensch das Gefühl entwickeln: ‹Ich reiche nicht, ich bin nicht genügend, ich bin nicht liebenswert.› Und das kann Auswirkungen haben auf einen jungen Menschen.»

Man sollte den Jugendlichen erklären, dass das, was man sich wünscht und das, was in Realität passiert, nicht immer dasselbe ist. Dass es zwar wehtut im Moment, man das aber nicht immer verhindern und vermeiden sollte.

Video
Annette Cina: «Verlassen werden heisst nicht, dass man nicht genügt»
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Auch Frossard hat Tipps, wie Eltern am besten mit Teenagern umgehen, die ein gebrochenes Herz haben. Der wichtigste: ernst nehmen, den Liebeskummer nicht belächeln.

Gut wäre auch, von der eigenen ersten Liebeskummererfahrung zu erzählen: «Man kann erzählen, wer und wie schlimm das gewesen ist. Und wie gut die Trennung auch war, weil sonst hätte man ja den Vater oder die Mutter vom Kind nicht kennengelernt. Das kann man aufzeigen.»

Trennungsgrund Untreue

Untreue ist ein oft zitierter Grund für Liebeskummer und führt in vielen Fällen zur Trennung. Laut einer Studie hat schon jede zweite Person in der Schweiz Erfahrung mit Untreue gemacht. 22 Prozent der Seitensprünge führen unmittelbar danach zur Trennung. Bei 28 Prozent wird die Beziehung nicht sofort, aber später beendet – wegen des Seitensprungs.

Untreue erschüttert, weil ein enormer Vertrauensbruch stattfindet. Hinzu kommt das Gefühl, auswechselbar zu sein. Besonders schwierig ist das Gefühl, der eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen zu können, wenn man vom Seitensprung nichts mitbekommen hat.

Video
Wie Fremdgehen das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung erschüttert
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

Nicht immer führt Untreue zur Trennung. «Man muss sich einig werden, wie das in Zukunft weitergehen soll. Dafür braucht es viel Offenheit und verbindliche Abmachungen», meint Frossard.

Am Ende ist niemand gefeit vor Liebeskummer, weder Jung noch Alt. Ob verursacht durch eine Trennung, eine unerfüllte oder unerreichbare Liebe oder auch durch Probleme in der Beziehung.

Video
Jacqueline Frossard: «Offenheit und Verbindlichkeit können helfen»
Aus Puls vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

Studien sagen: Nach ein bis zwei Jahren sollte der Liebeskummer verarbeitet sein. Wer es monatelang nicht schafft, im Alltag wieder einigermassen zu funktionieren, sollte sich überlegen, Hilfe zu suchen.

Am Ende muss man es akzeptieren, wenn der oder die andere nicht (mehr) will – und loslassen. Wie man das am besten macht, dazu gibt es gute Tipps, die aber natürlich einfacher geschrieben als getan sind ...

Tipps für den Umgang mit Liebesschmerz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: imago images
  • Weitermachen! Essen, schlafen, sich bewegen. Sich nicht zu Hause verschanzen, sondern sich mit Freunden treffen.
  • Das «Warum?» nicht so ins Zentrum stellen: Irgendwann muss man akzeptieren, dass man vielleicht nicht alles erklärt bekommt und diese Ambivalenz ertragen.
  • Nicht in der Emotionalität und Wut stecken bleiben: Wer nur in alten Erinnerungen schwelgt, schafft keine neuen – und verbaut sich neue Chancen, zufrieden zu sein.
  • Loslassen: Zum x-ten Mal diskutieren wollen mit dem oder der Ex bringt nichts. Am besten löst man sich – zumindest für eine bestimmte Zeit – völlig von ihm oder ihr. Auch auf Social Media!
  • Der eigenen Rolle auf die Schliche kommen: Andere kann man nicht ändern, sich selbst schon. Einen liebevollen Blick auf sich selbst zu werfen hilft, sich in Zukunft vielleicht anders zu verhalten.
  • Muster durchbrechen: Muster, in denen man gefangen ist, kann man nur durchbrechen, wenn man sie erkannt hat.
  • Sich Zeit geben: Manche Menschen können gut mit Trennungen umgehen, andere weniger. Jeder sollte sich die Zeit geben, die nötig ist, um das Erlebte zu verarbeiten. Wer mit seinen Gefühlen langfristig nicht klarkommt, sollte sich Hilfe suchen.

Puls kompakt #57: Sieben Tipps zur besseren Bewältigung von Liebeskummer

Puls, 10.06.2024, 21:05 Uhr;kesm

Meistgelesene Artikel